Gorbaschow am 30.8.22 gestorben… ein sehr wichtiger Politiker…

https://www.theguardian.com/world/2022/aug/30/mikhail-gorbachev-obituary

Übersetzung mit deepl.com:

Nachruf auf Michail Gorbatschow
Der letzte Staatschef der Sowjetunion wurde abgesetzt, als seine Reformen, die das Ende der UdSSR einleiteten, außer Kontrolle gerieten
In Erinnerung an Michail Gorbatschow: der letzte Führer der Sowjetunion – Video-Nachruf
Jonathan Steele
Wed 31 Aug 2022 00.40 BST
Zuletzt geändert am Wed 31 Aug 2022 15.03 BST

130

Michail Gorbatschow, der im Alter von 91 Jahren gestorben ist, war die wichtigste Persönlichkeit des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts. Fast im Alleingang beendete er 40 Jahre Ost-West-Konfrontation in Europa und befreite die Welt von der Gefahr eines nuklearen Flächenbrands. Das war weder das Ziel, das er sich selbst gesetzt hatte, als er im März 1985 zum Generalsekretär der sowjetischen kommunistischen Partei gewählt wurde, noch hat er das Ende des Kalten Krieges, das Ausbluten der kommunistischen Partei, den Abzug der sowjetischen Truppen aus Osteuropa, die Wiedervereinigung Deutschlands oder das Auseinanderbrechen der Sowjetunion selbst vorhergesehen oder geplant.

Was Gorbatschow von früheren sowjetischen Führern unterschied, war, dass er einen Reformprozess in Gang setzte und nicht versuchte, ihn rückgängig zu machen, als er außer Kontrolle zu geraten drohte. Als großer Vermittler machte er weiter, sogar bis zu dem Punkt, an dem er mit Würde zurücktrat, als seine Macht schwand.

Nach seinem Sturz, als sein Nachfolger Boris Jelzin in die Marktwirtschaft stolperte, wurde es im Westen Mode, Gorbatschow als “nur einen weiteren Kommunisten im Herzen” zu verhöhnen. Er wurde als Versager bezeichnet, weil er nicht bereit war, die staatlich kontrollierten Preise zu liberalisieren, die Industrie zu privatisieren und die sowjetische Wirtschaft so schnell für externe Kräfte zu öffnen, wie es die aufstrebende russische Elite oder Jelzins rechte westliche Berater wollten. Er wurde belächelt, weil er versuchte, den Kommunismus zu “reformieren”, obwohl er hätte erkennen müssen, dass er tot war.

Die Autorität des sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow wird von Boris Jelzin, rechts, als Präsident Russlands im Parlament der Russischen Föderation in Moskau am 23. August 1991 in Frage gestellt. Foto: Boris Yurchenko/AP

Die Anschuldigungen waren unfair – und auch unzutreffend -, da sie Gorbatschow als Ideologen charakterisierten, obwohl er in Wirklichkeit einer der großen Pragmatiker der modernen russischen Geschichte war. Der einzige Teil, der wahr war, war, dass er versuchte, das Leben der Russen zu “reformieren”. Er versuchte, eine Form des demokratischen Sozialismus aufrechtzuerhalten, bei dem der Staat weiterhin eine Rolle spielt und der auf sozialer Gerechtigkeit beruht. Verglichen mit dem vetternwirtschaftlichen Kapitalismus und dem chaotischen Zusammenbruch der öffentlichen Dienste, die die ersten Jahre des Postkommunismus in Russland kennzeichneten, erscheinen seine Ziele bewundernswert. Es gab eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Demokratie zu entwickeln und die Marktwirtschaft einzuführen, und seine Ansicht, dass dieser Prozess schrittweise erfolgen sollte, war legitim und ehrenwert.

Gorbatschow war nicht der einzige, der den Untergang des kommunistischen Systems nicht vorhersehen konnte. Keiner seiner Zeitgenossen sah die Situation klarer als er, ebenso wenig wie westliche Politiker oder Analysten. Noch 1988 – nur drei Jahre vor dem Ende – flehte Jelzin die kommunistische Partei an, ihn zu “rehabilitieren” und ihm eine neue Chance zu geben, nachdem er aus dem Politbüro zurückgetreten war. Rechtsgerichtete westliche Politiker, darunter Ronald Reagan und Margaret Thatcher, behaupteten später, sie hätten den Zusammenbruch herbeigeführt, weil sie sich dem Totalitarismus entgegengestellt hätten. Die Aufzeichnungen zeigen jedoch, dass sich das System selbst zerstörte.

Der Kommunismus war in der Praxis nie ein Monolith. Er hat sich ständig weiterentwickelt. In den 1930er Jahren beseitigte Josef Stalin die letzten Stützen des Konsenses und setzte den Terror als zentralen Pfeiler der Regimestabilität ein. Doch in den Jahren der Herrschaft von Leonid Breschnew, von 1964 bis 1982, verschwand der Terror. Die Stabilität des Systems beruhte zum Teil immer noch auf der Repression, aber auch auf seiner Fähigkeit, der überwältigenden Mehrheit ein sicheres materielles Umfeld und einen langsam steigenden Lebensstandard zu bieten. Vieles davon wurde durch den Export der reichhaltigen Öl- und Gasreserven bezahlt, aber das hätte unter Gorbatschow noch 10 oder 20 Jahre so weitergehen können. Der von ihm eingeleitete Prozess der Perestroika (“Umstrukturierung” oder “Transformation”) hatte keine übergeordnete Dringlichkeit. Das System war nicht so effizient, wie es hätte sein sollen, und die Sowjetbürger waren nicht so glücklich, wie die Propaganda behauptete. Aber sie waren auch nicht am Rande einer Revolte. Fünf Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion waren immer noch 40 % der russischen Wähler bereit, bei den Präsidentschaftswahlen 1996 den Kandidaten der kommunistischen Partei zu unterstützen.

Michail Gorbatschow mit der britischen Premierministerin Margaret Thatcher in London im Jahr 1984. Foto: Gerald Penny/AP

Die Geschichte von Gorbatschow ist in der Tat ein gutes Beispiel für die gelegentliche Bedeutung des persönlichen Faktors in der menschlichen Geschichte. Als Generalsekretär war er einer der mächtigsten Männer der Welt. Er hätte noch jahrelang im Amt bleiben können, wenn er nicht den Weg der Reform gewählt hätte.

Als Sohn von Maria (geborene Gopkalo) und Sergej Gorbatschow wurde er in dem Dorf Priwolnoje in der Region Stawropol im Süden Russlands geboren. Sein Großvater väterlicherseits war Vorsitzender der ersten Kolchose der Region und ein frühes Parteimitglied; sein Vater war Traktorfahrer. Mischa, wie Mikhail genannt wurde, wurde vor Ort unterrichtet und half im Sommer bei der Ernte. Als aufgeweckter und ehrgeiziger Junge bewarb er sich nach seinem Schulabschluss für die juristische Fakultät der renommierten Moskauer Staatsuniversität. Die fünf Jahre, die er dort ab 1950 verbrachte, zeichneten ihn als eine Art Intellektuellen aus, obwohl ein Zeitgenosse, mit dem er ein Zimmer teilte, der Tscheche Zdenek Mlynar, sich daran erinnerte, dass ein Lieblingssatz Gorbatschows von Hegel stammte: “Die Wahrheit ist immer konkret.” Er benutzte diesen Ausdruck, um die Kluft zwischen dem, was die Dozenten über das sowjetische Leben sagten, und der Realität vor Ort zu verdeutlichen.

Stalins Tod ereignete sich am 5. März 1953, in der Mitte von Gorbatschows Studienzeit. Obwohl seine beiden Großväter in den 1930er Jahren verhaftet worden waren – einer von ihnen wurde wegen “Sabotage” des Sozialismus in ein sibirisches Arbeitslager gesteckt – reagierte Gorbatschow auf das Ereignis wie die meisten seiner Zeitgenossen; tief bewegt verbrachte er die ganze Nacht in der Warteschlange, um den Leichnam des Diktators aufgebahrt zu sehen. Das darauf folgende Tauwetter machte seine Dozenten offener und interessanter, schrieb er in seiner Autobiografie, aber es reichte nicht aus, um ihn von einem orthodoxen Karrieremuster abzubringen.

Der Posten des Ersten Sekretärs der Stawropoler Parteiorganisation war eine Art Generalgouverneursposten.

Während seines Studiums war er im Komsomol, dem Bund der jungen Kommunisten, aktiv gewesen, und nach seinem Abschluss 1955 kehrte er nach Stawropol zurück, um in der örtlichen Abteilung für Agitation und Propaganda zu arbeiten. Er wechselte in die eigentliche Partei und machte einen raschen Aufstieg in den Reihen der Partei. Innerhalb von 15 Jahren war er erster Sekretär der regionalen Parteiorganisation von Stawropol. In der von oben nach unten verlaufenden, hierarchischen Struktur war dies ein Posten, der dem eines Generalgouverneurs ähnelte. Befehle wurden von oben empfangen und nach unten weitergegeben, ohne dass ernsthaft und offen über andere Optionen diskutiert wurde. Der Posten brachte dem Inhaber fast automatisch einen Sitz im Zentralkomitee der Partei ein, dem theoretisch wichtigsten politischen Entscheidungsgremium. Mit 40 Jahren war Gorbatschow eines der jüngsten Mitglieder des Zentralkomitees.

Stawropol war ein relativ reiches und landwirtschaftlich leistungsfähiges Gebiet, und Gorbatschow lernte als oberster Mann der Region seine Vorgänger Michail Suslow und Juri Andropow kennen, die zu diesem Zeitpunkt bereits an der Spitze des Sowjetsystems standen. Er kannte auch Fjodor Kulakow, den Verantwortlichen für die sowjetische Landwirtschaft, der für das höchste Amt, das des Generalsekretärs des Zentralkomitees, prädestiniert schien. Doch Kulakow starb 1978 plötzlich, und Gorbatschow erhielt das Landwirtschaftsressort, eine Aufgabe, die ihm auch die Mitgliedschaft im inneren Kabinett des Zentralkomitees, dem Politbüro, einbrachte.
Anzeige

Er war nun selbst nahe am Sitz der Macht und das jüngste Mitglied eines immer älter werdenden Teams von Männern. Er erlebte, wie der halb senile, von Eitelkeiten zerfressene Breschnew, der sich weigerte, in den Ruhestand zu gehen, zusammen mit dem altgedienten Außenminister Andrej Gromyko und dem Verteidigungsminister Dmitri Ustinow die verhängnisvolle Entscheidung traf, 1979 ohne Konsultation des Politbüros in Afghanistan einzumarschieren. Was auch immer er dachte, Gorbatschow war ein zu guter Beamter, um sich dieser Entscheidung zu widersetzen. Der Mann, den er bewunderte, war Andropow, der 1982 die Nachfolge Breschnews antrat und versuchte, das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen, indem er die Investitionsrate erhöhte und den Unternehmen eine begrenzte Erlaubnis erteilte, einen Teil ihrer Gewinne zu behalten.

Andropow hoffte auch, Investitionen vom militärisch-industriellen Komplex wegzulenken, indem er das Wettrüsten einschränkte. Doch sein Gesundheitszustand verschlechterte sich und er starb 1984 nach nur 14 Monaten im Amt. Gorbatschow hätte der offensichtliche Nachfolger sein sollen, aber das Politbüro entschied sich für einen anderen kränkelnden Mann, Konstantin Tschernenko. Die alte Garde war der Meinung, dass Gorbatschow noch zu jung war.

Als Tschernenko ein Jahr später starb, war Gorbatschows Wechsel als Generalsekretär fast unausweichlich.

Er kam nicht mit einem Plan an die Macht und sagte einigen Kollegen, dass “die Dinge” nicht so weitergehen könnten wie bisher.

Seine Kollegen ahnten nicht, dass er eine Kette dramatischer Reformen in Gang setzen würde. Aber das tat er auch nicht. Er kam nicht mit einem Plan an die Macht. Einigen Zeitgenossen wie Eduard Schewardnadse, den er zum Außenminister ernennen sollte, hatte er gesagt, dass “die Dinge” nicht so bleiben könnten, wie sie waren. Er meinte damit die Wirtschaft, in der die Verteidigungsausgaben schneller wuchsen als in jedem anderen Bereich.

Zunächst setzte er den von Andropow eingeschlagenen Weg der kontrollierten Reformen, der uskorenye (Beschleunigung), fort. Es gab jedoch zwei Unterschiede. Gorbatschow war sich bewusst, dass ein Großteil der jüngeren Leute in den mittleren Reihen des zentralen Parteiapparats in Moskau – und auch in den akademischen Instituten – wie er dachte. Er konnte sich auf ihre Unterstützung verlassen. Er beschloss, offener über die Probleme der sowjetischen Gesellschaft zu sprechen, das Land zu bereisen, Schwierigkeiten einzugestehen und sich die Klagen der einfachen Leute anzuhören. Aus “Uskorenye” wurde “Perestroika”. Die Hoffnung war, dass die Sowjetbürger im Gegenzug für die neue Ehrlichkeit der Führung einem neuen Gesellschaftsvertrag beitreten und härter und effizienter arbeiten würden.

Die Gorbatschow-Ideologen bezeichneten dies als den “menschlichen Faktor”, ein Echo des Prager Frühlings von 1968, als tschechische und slowakische Reformer versuchten, einen “Sozialismus mit menschlichem Antlitz” einzuführen. Er versuchte auch, mehr Zustimmung zu gewinnen, indem er Schriftstellern und Journalisten erlaubte, viele Tabuthemen wieder aufzugreifen. Die Lücken in der offiziellen sowjetischen Geschichte – wie die stalinistischen Säuberungen und das ganze Grauen des Gulag – konnten aufgefüllt werden. Zeitgenössische Probleme wie Trunksucht, Prostitution, Obdachlosigkeit, Kriminalität und Korruption konnten in der Presse thematisiert werden. Diese als Glasnost bezeichnete Politik bedeutete das Ende der Zensur.

Im Gegensatz zu Andropow beschloss Gorbatschow auch, einseitige Abrüstungsmaßnahmen zu ergreifen und die Forderungen westlicher Friedensaktivisten zu akzeptieren, die neue Generation sowjetischer Mittelstreckenraketen, die auf Westeuropa gerichtet waren, abzubauen, was eine entsprechende Stationierung von US-Cruise-Raketen in Westeuropa provoziert hatte, die auf die Sowjetunion gerichtet waren. Im Jahr 1986 wurde diese Politik in den Kontext einer neuen internationalen Philosophie gestellt. Gorbatschow und sein enger Verbündeter Alexander Jakowlew vertraten die Auffassung, dass die Welt voneinander abhängig sei und dass angesichts des Schreckens der nuklearen Vernichtung die “universellen Werte der Menschheit” schwerer wiegen als jede Klassenspaltung.

Dies bedeutete im Wesentlichen, dass der Kampf zwischen Kapitalismus und Sozialismus nicht mehr das Grundprinzip der sowjetischen Politik darstellte. Auch das Konzept der nuklearen Abschreckung, auf dem der Kalte Krieg beruhte, hatte damit seine Gültigkeit verloren. Sie verschaffte Gorbatschow massive Unterstützung bei den einfachen Menschen im Westen. Politiker wie Reagan und Thatcher wurden in die Defensive gedrängt. Ebenfalls 1986, nur ein Jahr nach seinem Amtsantritt, signalisierte er, dass er sich aus Afghanistan zurückziehen wolle. Ein Jahr später, 1987, sagte er, dass es den osteuropäischen Staaten freistehe, ihren eigenen Weg zum Sozialismus zu entwickeln.

US-Präsident Ronald Reagan, links, einer der westlichen Führer, die Michail Gorbatschow mit seinem kühnen Konzept der nuklearen Abschreckung in die Defensive drängte, 1985. Foto: Bob Daugherty/AP

Der schwache Teil der Perestroika war das Scheitern seiner Wirtschaftsreformen und seine Weigerung, die Landwirtschaft in Angriff zu nehmen. Im Bereich der Konsumgüter und Dienstleistungen ging er über Andropow hinaus, indem er Einzelpersonen die Gründung von Kleinunternehmen gestattete, die jedoch häufig an der örtlichen Bürokratie scheiterten, die ihnen die Erteilung von Lizenzen verweigerte. Frustriert sah er das Problem zunehmend in den Parteifunktionären, die sich seinen Reformen widersetzten oder sie sabotierten. Er entließ eine Reihe von Beamten der unteren Ebene und hochrangige Mitglieder des Politbüros, doch es dauerte drei Jahre, bis er begriff, dass sie durch ebenso hinderliche Klone ersetzt wurden.
Anzeige

Dies war der Auslöser für die zweite Phase der Gorbatschow-Reformen, als er beschloss, dass sich das System ändern musste und nicht nur die Männer, die es leiteten. “Ich muss Ihnen offen sagen”, sagte er 1988 vor dem polnischen Parlament, “dass wir anfangs die Notwendigkeit oder vielmehr die Unvermeidbarkeit einer Reform des politischen Systems nicht verstanden haben. Unsere Erfahrungen während der ersten Phase der Perestroika haben uns dazu gebracht.”

Das Mittel der Wahl war ein neues sowjetisches Parlament, der Kongress der Volksdeputierten. Gorbatschow berief im Juni 1988 einen Sonderparteitag ein und überzeugte ihn davon, die Idee einer neuen gewählten Kammer zu akzeptieren. Er wollte, dass die Regierung dem neuen Gremium gegenüber verantwortlich war und nicht der Partei, so dass sich die Partei nicht mehr in die täglichen Regierungsgeschäfte einmischen und sich auf eine strategische Rolle beschränken konnte. “Man kann nicht zwei Bären in einer Höhle haben”, erklärte er später. Zwei Drittel der Mitglieder des Parlaments würden in einer konkurrierenden Wahl direkt gewählt werden. Das bedeutete zwangsläufig, dass die Kandidaten frei Wahlkampf machen konnten und die alten Einschränkungen der Versammlungs- und Redefreiheit aufgehoben werden mussten.

1989 verwandelte sich Gorbatschows Revolution von oben in eine Revolution von unten

Zwischen Januar 1989 und den Wahlen im März konnten die Sowjetbürger plötzlich frei schimpfen, debattieren und die Partei und die Regierung kritisieren. Dies war der Moment, in dem Gorbatschows “Revolution von oben” in eine “Revolution von unten” umschlug, als Tausende auf die Straße gingen. Mindestens 30 führende Parteimitglieder wurden nicht mehr gewählt. Der neue Kongress, der im Mai zusammentrat, führte zu außergewöhnlichen Debatten. Zahlreiche Unabhängige und mehrere Antikommunisten, wie der dissidente Physiker Andrej Sacharow, wurden gewählt. Zwei Wochen lang saßen die Menschen wie gebannt vor ihren Fernsehgeräten und hörten eine noch nie dagewesene Kritik an dem alten System. Eine der Hauptforderungen der Reformer war bald die Abschaffung von Artikel sechs der Verfassung, der das Machtmonopol der kommunistischen Partei garantierte. Nachdem Gorbatschow den Unabhängigen das Recht zugestanden hatte, in den Kongress gewählt zu werden, konnte er sich nur schwer der Idee widersetzen, ihnen die Gründung eigener Parteien zu gestatten.

Der Kongress von 1989 war der Wendepunkt, nach dem Gorbatschow nicht mehr die Kontrolle über die Ereignisse hatte. Zunehmend geriet er in die Zwickmühle zwischen denen, die schneller vorankommen wollten, und denen, die sich dem Wandel widersetzten. Seine Probleme verschlimmerten sich, als die neu gewählten Abgeordneten der baltischen Republiken, unterstützt von Massenbewegungen, begannen, wirtschaftliche Autonomie und politische Unabhängigkeit zu fordern. In Osteuropa entstanden ähnliche Bewegungen, angefangen in Polen mit der alten Gewerkschaft Solidarność, die wieder zugelassen wurde und im Juni 1989 Wahlen gewann.

Gorbatschow reagierte erstaunlich gelassen auf die Veränderungen in Osteuropa. Keiner seiner Berater hatte vorausgesehen, dass dies das Ergebnis ihrer Strategie der Nichteinmischung sein würde. Sie hatten sich vorgestellt, dass die Reformer innerhalb der kommunistischen Partei eines jeden Landes die Hauptnutznießer des Wandels sein würden. Doch in Osteuropa galten die lokalen Parteien mehrheitlich als Verräter an ihren Nationen, da sie die sowjetischen Invasionen in den 1950er und 60er Jahren unterstützt hatten. Daher schnitten die Kommunisten in der ersten Phase der Wahldemokratie schlecht ab.
Anzeige

Rückblickend kann man Gorbatschows Ansichten als naiv bezeichnen. Es war sein Verdienst, dass er nicht versuchte, die Veränderungen zu verhindern – selbst als diese mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 zu einem völligen Zusammenbruch der sowjetischen Position führten. Als der westdeutsche Bundeskanzler Helmut Kohl im folgenden Jahr auf eine rasche Wiedervereinigung und die Aufnahme des ehemaligen Ostdeutschlands in die Nato drängte, gab Gorbatschow nach. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an so vielen Fronten bedrängt, dass er keine Gelegenheit hatte, seine Politik zu überdenken. Er wurde einfach von den Ereignissen mitgerissen.

Als russischer Nationalist schien Gorbatschow die Psychologie anderer Nationen nicht verstehen zu können.

Das Gleiche galt für die Sowjetunion, die ihm weitaus wichtiger war als die Zukunft Osteuropas. Er versuchte törichterweise, sich dem Streben der baltischen Staaten nach Unabhängigkeit zu widersetzen, anstatt zu erkennen, dass er, wenn er sie als Sonderfall akzeptierte, verhindern könnte, dass das Unabhängigkeitsfieber auf die anderen 12 Sowjetrepubliken übergreift. Als russischer Nationalist schien er die Psychologie anderer Nationen nicht verstehen zu können. Besonders schockiert war er, als die überwältigende Mehrheit in der Ukraine im Dezember 1991 für den Austritt aus der Sowjetunion stimmte.

So wie die ersten drei Jahre von Gorbatschows Zeit als sowjetischer Führer die gelegentliche Bedeutung einer Einzelperson in der Geschichte veranschaulichten, so galt dies auch für die letzten beiden Jahre. Nun aber war die Schlüsselperson Jelzin. Wäre der Ehrgeiz dieses einen Mannes nicht gewesen, hätte Gorbatschow die Sowjetunion retten können. Doch Jelzin wurde zu seinem Feindbild. In einem rückblickenden Interview mit mir im Jahr 2011 bedauerte Gorbatschow, dass er Jelzin nicht aus dem Weg geräumt hatte, bevor dieser zu einem direkten Konkurrenten wurde: “Ich war wahrscheinlich zu liberal und demokratisch gegenüber Jelzin. Ich hätte ihn als Botschafter nach Großbritannien oder vielleicht in eine ehemalige britische Kolonie schicken sollen”, sagte er mir.

Jelzin, ein Zeitgenosse und wie er ehemaliger regionaler Parteisekretär, war nicht gern Teil des Gorbatschow-Teams. Zum ersten Mal irritierte er Gorbatschow, als er 1987 darum bat, von seinem Posten als Moskauer Parteichef zurücktreten zu dürfen – am Vorabend des 70. Jahrestages der Oktoberrevolution, ein Ereignis, das Gorbatschow mit einem Bild der Einheit feiern wollte. Jahrestag der Oktoberrevolution, den Gorbatschow mit dem Bild der Einheit feiern wollte. Auf einer anschließenden Sitzung des Zentralkomitees wurde Jelzin scharf angegriffen und zu Gorbatschows Todfeind. Doch der neue Kongress der Volksdeputierten bot ihm eine Plattform. Als populistischer Kritiker der Parteiprivilegien und Kritiker der Perestroika, die die Wirtschaft nicht verbessert hatte, errang er 1989 einen Erdrutschsieg als Moskauer Delegierter auf dem Kongress und einen Sitz im Obersten Sowjet.

Als dann in den baltischen Staaten die Begeisterung für die Unabhängigkeit wuchs, sahen Jelzin und seine Anhänger das Potenzial für die Entwicklung eines alternativen Machtzentrums in Russland selbst. Sie waren nicht die ersten, die die so genannte “russische Idee” aufgriffen. Als sich Gorbatschows Reformen beschleunigten, suchten die Parteikonservativen nach einer Möglichkeit, ihn zu verdrängen. Sie drängten auf die Gründung einer russischen kommunistischen Partei und argumentierten etwas bizarr, dass die Russen auch innerhalb der Union gelitten hätten – dass die nationale Identität des Landes im Konzept des “Sowjetmenschen” untergegangen sei.

Die Entscheidung, sich vom sowjetischen Parlament zum Präsidenten wählen zu lassen, erwies sich als doppelter Fehler

Anzeige

Als der Widerstand gegen die Reformen innerhalb der Partei wuchs, beschloss Gorbatschow im März 1990, eine Exekutivpräsidentschaft zu schaffen, die es ihm ermöglichen würde, die Partei gänzlich zu umgehen. Einige Berater drängten ihn zu Direktwahlen, aber er hatte Angst davor. Stattdessen ließ er sich vom sowjetischen Parlament wählen. Dies erwies sich als doppelter Fehler. Jelzin war gerade in das neue russische Parlament gewählt worden. Als Vorsitzender gewählt, folgte er Anfang 1991 dem Beispiel von Gorbatschow und schuf eine Exekutivpräsidentschaft, diesmal nur für Russland. Jelzin sorgte jedoch dafür, dass Direktwahlen stattfanden, die er im Juni mit einem Erdrutschsieg gewann. Plötzlich schien Jelzin ein demokratischerer Führer zu sein als Gorbatschow.

Als Jelzin begann, ihn zu überflügeln, reagierte Gorbatschow unentschlossen. Im September 1990 verstärkte sich der Druck der Radikalen, die Marktwirtschaft einzuführen, massiv. Einen Moment lang schien Gorbatschow ihre Ansichten zu akzeptieren, doch Premierminister Nikolai Ryschkow überzeugte ihn, sich zu widersetzen, obwohl die Perestroika keine wirklichen Vorteile für die Verbraucher gebracht hatte.

Auch bei der Reform der Sowjetunion zeigte er sich unentschlossen. Teile der Armee und des KGB waren wütend darüber, dass es ihm nicht gelungen war, die baltischen Unabhängigkeitsbestrebungen zu stoppen, und im Januar 1991 führten Truppen einen provokativen Angriff auf den Fernsehturm in der litauischen Hauptstadt Vilnius durch, bei dem 14 Demonstranten getötet wurden. Die Hardliner, die vom Befehlshaber der Landstreitkräfte, General Valentin Varennikov, unterstützt wurden, hofften, dass Gorbatschow durch diesen Vorfall veranlasst würde, den Ausnahmezustand auszurufen und hart durchzugreifen. Die Gewalttätigkeiten schockierten die Liberalen um Gorbatschow, obwohl er selbst 10 Tage brauchte, um öffentlich zu reagieren. Er weigerte sich, die von den Hardlinern geforderten harten Maßnahmen zu ergreifen, aber er verurteilte sie auch nicht. Es war Jelzin, der die Initiative ergriff und den baltischen Führern eilig seine Unterstützung anbot.

Als Gorbatschow schließlich wieder auftauchte, war klar, dass die baltische Unabhängigkeit nicht mehr aufzuhalten war. Er begann nun eine wilde Verhandlungsrunde über eine lockerere sowjetische Struktur, in der Hoffnung, dass dies die wachsenden Forderungen nach Autonomie befriedigen würde. An den Gesprächen, die als Nowo-Ogarjowo-Prozess (nach dem Landhaus außerhalb Moskaus, in dem die Gespräche stattfanden) bezeichnet wurden, nahmen jedoch nur neun der 15 Republiken teil. Die drei baltischen Staaten sowie Armenien, Georgien und Moldawien lehnten die Teilnahme ab. Innerhalb der Partei wuchs die Kritik an Gorbatschows Führung von allen Seiten, und auf einer Plenarsitzung des Zentralkomitees im April 1991 drohte er mit seinem Rücktritt.

Dieser Schritt löste eine Krise aus. Die Hardliner hatten keine offensichtliche Alternative, und das Plenum stimmte dafür, die Frage seiner Zukunft von der Tagesordnung zu nehmen. In einem Interview aus dem Jahr 2011 sagte Gorbatschow, es sei ein Fehler gewesen, dass er damals nicht aus der Kommunistischen Partei ausgetreten sei und eine neue politische Partei gegründet habe. Wäre dies geschehen, so argumentierte er, hätte er die Gewerkschaft retten können.

Als Gorbatschow zu einem Urlaub auf die Krim reiste, versuchten Hardliner, die das Ende der Sowjetunion befürchteten, einen Staatsstreich.

Anzeige

Gorbatschow reiste in den Urlaub auf die Krim und wollte am 20. August nach Moskau zurückkehren, um den neuen Unionsvertrag zu unterzeichnen, den sein Nowo-Ogarjowo-Prozess hervorgebracht hatte. Doch die Hardliner sahen darin das Ende der Sowjetunion und acht von ihnen, darunter KGB-Chef Wladimir Krjutschkow, Verteidigungsminister Dmitri Jasow und Warennikow, beschlossen, ihn zu verhaften und einen Militärputsch zu veranstalten. Eine Delegation, die zu seiner Villa in Foros geschickt wurde, forderte ihn auf, seine Befugnisse aus gesundheitlichen Gründen abzugeben. Gorbatschow weigerte sich und drohte sogar damit, sich umzubringen, wie er einer kleinen Gruppe von Journalisten erzählte, die mit ihm in Foros sprachen, sobald der Putsch gescheitert war.

Die Verschwörer behaupteten, Gorbatschow sei krank, und sein Platz werde von Vizepräsident Gennadi Januajew eingenommen. Sie befahlen Panzern, Schlüsselpositionen in Moskau einzunehmen. Aber das Ganze war hoffnungslos schlecht durchdacht und übereilt geplant, und vor allem gelang es den Verschwörern nicht, Jelzin, den direkt gewählten russischen Präsidenten, festzunehmen. Sein Widerstand spaltete die Armee, und am zweiten Tag des Putsches begann die Junta zu zerfallen. Gorbatschow wurde bald befreit und nach Moskau zurückgebracht.

Als er zurückkehrte, begriff er jedoch nicht, wie hoch Jelzins Ansehen während des Putsches gestiegen war – und wie schlecht sich die Parteiführung verhalten hatte. Niemand hatte zum Beispiel die Machtergreifung angeprangert. Als Gorbatschow auf seiner ersten Pressekonferenz von der “Erneuerung” der Partei sprach, hielten ihn die meisten für weltfremd. Vier Tage später erkannte er die neue Situation an, trat als Generalsekretär zurück und forderte das Zentralkomitee auf, sich selbst aufzulösen. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte Jelzin bereits Dekrete erlassen, mit denen das Vermögen der sowjetischen kommunistischen Partei beschlagnahmt und die neu gegründete russische kommunistische Partei suspendiert wurde. Die Verschwörer waren weit davon entfernt, die Sowjetunion und die kommunistischen Parteien zu retten, sondern hatten deren Untergang nur beschleunigt.

Am 25. Dezember 1991 trat Gorbatschow als Präsident zurück und die rote Fahne wurde im Kreml eingeholt.

Von da an war Gorbatschow dem Untergang geweiht. Jelzin unterstellte den KGB und das sowjetische Außenministerium der russischen Kontrolle. Anfang Dezember traf er sich mit den Führern der beiden anderen slawischen Republiken, der Ukraine und Weißrussland, in einem Jagdhaus nahe der polnischen Grenze. Sie erklärten die Sowjetunion für tot. Drei Wochen später, am 25. Dezember 1991, trat Gorbatschow von seinem Amt als Präsident zurück, und die rote Fahne wurde auf dem Kreml eingeholt, was das Ende der Sowjetunion bedeutete.

Gorbatschows Jahre im Ruhestand waren tatkräftig und würdevoll. Obwohl Jelzin ihn seiner Limousine beraubte und seine Rente auf einen Betrag festsetzte, den die Hyperinflation auf ein paar Pence pro Monat reduzierte, hat er Jelzin nie persönlich oder nachtragend denunziert. Er gründete die Gorbatschow-Stiftung, die größtenteils durch seine Buchtantiemen finanziert wurde, um Forschungsarbeiten durchzuführen. Er unternahm einen vergeblichen Versuch, bei den russischen Präsidentschaftswahlen 1996 zu kandidieren, wurde aber von den staatlichen Fernsehsendern ausgeschlossen und erhielt nur wenige Stimmen.
Anzeige

Wie andere große Reformer in der Geschichte geriet er in die Isolation, von den einen verurteilt, weil er zu viel tat, von den anderen, weil er zu wenig tat. Für die Welt außerhalb Russlands bestand sein großer Verdienst darin, dass er das Ende des Kalten Krieges ermöglichte. Er endete nicht so, wie er gehofft hatte – mit einer großen Versöhnung zwischen Ost und West. So kritisierte er im Ruhestand die westlichen Staats- und Regierungschefs für die Erweiterung der Nato um mehrere ehemalige Sowjetrepubliken, die er für unnötig und provokativ hielt. Innerhalb Russlands scheiterten seine Wirtschaftsreformen, wenn auch nicht so katastrophal wie die unter Jelzin folgenden.

Jelzins Umfeld gab Gorbatschow die Schuld für das miserable Erbe, das er hinterlassen hatte. Gorbatschow seinerseits gab dem Erbe des Stalinismus die Schuld an der Situation, die er übernommen hatte. Man wird sich an ihn als den Mann erinnern, der das Einparteiensystem in Vergessenheit geraten ließ und den Russen Raum zum Atmen gab. Jelzins Nachfolger Wladimir Putin behandelte Gorbatschow mit Respekt, obwohl Gorbatschow gelegentlich den Rückfall in den Autoritarismus kritisierte.

Im Jahr 1953 heiratete er Raisa Titarenko; sie starb 1999. Ihre Tochter Irina hinterlässt ihn.

Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Politiker und Staatsmann, geboren am 2. März 1931; gestorben am 30. August 2022

Dieser Artikel wurde am 31. August 2022 geändert. Eine Bildunterschrift zu einem früheren Bild, das inzwischen entfernt wurde, suggerierte fälschlicherweise, dass Margaret Thatcher 1993 Premierministerin des Vereinigten Königreichs war.

Ich schreibe aus der Ukraine, wo ich einen Großteil der letzten sechs Monate verbracht habe, um über die Vorbereitung des Konflikts und die grausame Realität des Krieges zu berichten. Es war die intensivste Zeit in meiner 30-jährigen Karriere. Im Dezember besuchte ich mit der ukrainischen Armee die Schützengräben bei Donezk; im Januar ging ich nach Mariupol und fuhr an der Küste entlang zur Krim; am 24. Februar war ich mit anderen Kollegen in der ukrainischen Hauptstadt, als die ersten russischen Bomben fielen.

Dies ist der größte Krieg in Europa seit 1945. Für die Ukrainer ist er ein existenzieller Kampf gegen einen neuen, aber vertrauten russischen Imperialismus. Unser Team von Reportern und Redakteuren hat die Absicht, über diesen Krieg zu berichten, solange er andauert, wie teuer das auch sein mag. Wir wollen die menschlichen Geschichten derjenigen erzählen, die in den Krieg verwickelt sind, und auch die internationale Dimension beleuchten. Aber wir können dies nicht ohne die Unterstützung der Guardian-Leser tun. Es sind Ihre Leidenschaft, Ihr Engagement und Ihre finanziellen Beiträge, die unseren unabhängigen Journalismus untermauern und es uns ermöglichen, von Orten wie der Ukraine zu berichten.

Wenn Sie uns mit einem monatlichen oder einmaligen Beitrag helfen können, wird dies unsere Ressourcen erhöhen und unsere Fähigkeit verbessern, die Wahrheit über die Geschehnisse in diesem schrecklichen Konflikt zu berichten.

Wir danken Ihnen.

Luke Harding

Auslandskorrespondent

https://web.de/magazine/politik/friedens-politiker-welt-trauern-gorbatschow-37245054

91 Kommentare

Helmut Käss

 

Wir bitten um einen freundlichen Umgang.
Nutzungsbedingungen | Kommentar-Regeln

Paul Weindlich

Georg Fillenberg#63 ___________ Worüber reden Sie ? Ich spreche von Vereinigung und Annexion. Wenn vereint, sind nicht nur Länder vereint, sondern auch Regierungen, und hier floh die gesamte Regierung der DDR aus dem Land oder wurde inhaftiert. Grund für die Vorwürfe sind die Toten nahe der Mauer in Berlin. Aber was war zum Beispiel mit Litauen im Jahr 1991? Gorby gab den Befehl, die Demonstranten zu zerstreuen, wobei die Demonstranten unter den Panzern starben. Wieder zweierlei Maß? Und wenn es in der DDR so schlecht war, warum wählen sie dann trotz der Diskriminierung dieser Parteien aus dem Westen immer noch ihre Parteien? Sind sie auch dumm, wie die Russen?

#91 |

Verstoß melden

Markus Fischer

Ein großer Parteifunktionär, der sich für Frieden und Freiheit einsetzte ist gestorben. Die Welt verliert einen großartigen Politiker.

#90 |

Verstoß melden

Peter Härtel

@67 Ihr Optimismus bezüglich der “Selbstzerstörung” Russland ist gelinde gesagt fragwürdig. Vielleicht sollten Sie mal einen Gedanken daran verschwenden was passiert, wenn Russland alle Öl und Gashähne zudreht und auch andere Rohstoffe nicht mehr liefert? Was machen beispielsweise die Betreiber von Atomkraftwerken (zB. Frankreich) ohne russisches Uran? Bulgarien hoffte auf amerikanisches Flüssiggas von dem nicht ein Molekül angekommen ist. Die Wirtschaft des Landes steht vor dem Zusammenbruch. Unsere Gasspeicher reichen bei 100% Füllstand 3-5 Monate. Was dann? Mit “Russenhass” kann man nicht heizen!! (Falls Habeck und Baerbock das hier lesen) Stundenweise werden jetzt schon Industriezweige nicht Gas versorgt. Sinnarmes Phrasendreschen hilft da auch nicht weiter.

#89 |

Verstoß melden

Linz Mona

Die Welt soll still stehen, die Waffen sollen schweigen, mindestens bis er begraben wird. Frieden in die Welt, Aufrichtigkeit, Freundschaft das wäre ein letzten Gruß was die Welt ihn auf sein letzten Weg gewähren kann.

#88 |

Verstoß melden

Henrik Edvard

Manch einer scheint “die Wende” nicht miterlebt zu haben. Weder in Deutschland noch Russland. Das war Chaos pur und Verlierer gab es mehr als genug. Wer Gorbatschow dafür huldigt, dem ist nicht mehr zu helfen.

#87 |

Verstoß melden

Helmut Käss

Gorbatschow war ein Segen für die Welt. Russland ist nicht so begeistert, weil er weitgehend an der Domontage der Sowjetunion mitgewirkt hat. Aber schuld an dem jetzigen Krieg ist nicht der dämonisierte Putin, sondern die USA, wie auch der US-amerikanische Politikprofessor https://helmutkaess.de/15300-2/ John J. Mearsheimer sagt…

#86 |

Verstoß melden

Franz von Facha

Die typischen erkennungsmerkmale eines Gutmenschen und zwar nicht nur in Russland: Gut auf dem Markt, schlecht für zu Hause. So wie seine damals Nobelpreis prämierte Pflicht Vernachlässigung sich seit dem auswirkt und Schneebrett gleich weiterhin eskalieren wird. So wird es auch uns hierzulande ergehen wenn auch hiesige Heilsbringer weiterhin den Nobelpreis anstreben!

#85 |

Verstoß melden

Marco Nowak

KURZER VERGLEICH: Wieviele (und welche) ukrainischen Zivilen hat Gorbatschow unmotiviert einfach so überfallen & gemeuchelt? Und: WELCHEN FRIEDEN hat der amtierende Chef im Kreml gebracht, welchen “eisernen Vorhang” zu einer VERSÖHNLICHEN Öffnung hin beendet?! – Hmmmmm… 🤔😈🤨👎🏼

#84 |

Verstoß melden

Alevtina Leven

Michail Gorbatschow, ein wahrhaftiger russischer Staatspräsident der den Friedensnobelpreis mehr als verdient hat! Ein Politiker der nicht nur seinem Land Frieden, Sicherheit und Demokratie gebracht hat, sondern auch vielen anderen Ländern wie auch Deutschland. Er hinterlässt ein großes friedliches Erbe und man wird sich stets positiv an ihn zurückerinnern. Er ruhe in Frieden!

#83 |

Verstoß melden

Hans Gaedicke

Dietmar Kegler dann reden und schreiben nicht ohne zu Wissen.

#82 |

Verstoß melden

Hans Gaedicke

Martin Meschenmoser eine Welt ohne Konzept zu bessern ist nie Positiv, deshalb hat Gorbatschow nie Positiv gewirkt. Vielleicht im Sinne des Raubtierkapitalismus schon, aber das ist kein Verdienst, sondern ein Schaden für die Armen zu Gunsten der Reichen.

#81 |

Verstoß melden

Dietmar Kegler

Gorbatschow hat mit der Wiedervereinigung die DDR gerettet. Ich war als Jugendlicher mehrfach in der DDR, weil ich dort viele Verwandte hatte. Ich erinnere mich sehr gut an die DDR-Soldaten, die uns aus dem “Westen” bei der Ankunft in Ost-Berlin stundenlang musterten und die einreisenden Männer schikanierten. Ich erinnere mich an Häuser, die halb abgebrannt waren und in denen trotzdem noch Leute in Parterre wohnten. Ich erinnere mich an Balkons, die nur noch an “einem Faden” hingen, an Treppenhäuser, in denen die Holztreppen schon halb zusammengebrochen waren, an viele einfallende Gebäude, an ein AKW, das kurz vor dem Supergau stand. Welch ein Glück, dass die DDR durch Gorbatschow’s Initiative wieder aufgebaut werden konnte und heute strahlt: Man denke nur an den Prunk in Dresden und überhaupt. Deshalb müssen wir in der Tat Gorbatschow seeehr dankbar sein. Und er wollte auch Russland auf einen besseren Weg bringen. Dass er dieses Bemühen nicht mehr abschließen konnte, können ihm die Deutschen wohl kaum krumm nehmen. Man muss sich nur anschauen, wie sehr Deutschland in den letzten Monaten wirtschaftlich heruntergekommen ist. Offensichtlich auch eine Folge von Fehlentscheidungen.

#80 |

Verstoß melden

Hans Gaedicke

Georg Fillenberg sie haben vermutlich keine Ahnung. Es war ein Segen für die BRD die gerade in einer Krise war und sie auf Kosten und zu Lasten der DDR bewältigen konnte. ALLES platt machen und als Konsument missbrauchen.

#79 |

Verstoß melden

Martin Meschenmoser

Gorbatschow war einer der wenigen Politiker die versucht haben unsere Welt zu verbessern. Der wirtschaftliche Bankrott der Sowjetunion war dabei nicht maßgebend. Die USA und viele westliche Demokratien sind schon seit Jahrzehnten bankrott und werden nur mit Hilfe der Weltbank und der US-FED am Leben gehalten. Leider hat Gorbatschow unseren westlichen Demokraten geglaubt. Sie haben zugesagt, dass sich die NATO nicht nach Osten ausdehnen wird. Leider wurde das im 2-4 Vertrag nicht schriftlich festgehalten. Dadurch hatte die USA die Möglichkeit, die europäischen Länder zu zwingen die NATO-Osterweiterung systematisch durchzuführen. Die Russen wurden vom Westen betrogen. Das US-Ziel, Russland zu zerstören und aufzuteilen, führte zum Krieg in der Ukraine. Diese Tatsachen müssen in den Geschichtsbüchern festgeschrieben werden. Die Hauptkriegsverbrecher sitzen bei uns im Westen.

#78 |

Verstoß melden

Markus Scherzinger

@Hans Gaedicke……. 🙂 🙂 🙂

#77 |

Verstoß melden

Igor Baskyr

Es trauern nur die Politiker. “Über Tote nur Gutes” – aber als jemand, der seine Führung erlebt hat, kann ich kein gutes Wort finden.

#76 |

Verstoß melden

Jürgen Brenner

Gorbatschow war ein Segen nicht nur für Deutschland sondern für den Rest der Welt. Einzig in seinem Heimatland war er umstritten. Sicher war Er der Baumeister des neuen Deutschlands, aber die klammen Kassen in Rußland trugen nicht unerheblich dazu bei daß Gorbi sein Meisterwerk abliefern konnte. Die ehemalige DDR verschlang Unsummen von Geldern von Rußland u. das kam Gorbatschow zu Hilfe ansonsten hätte Er sein Traum nicht verwirklichen können. Gorbi war ein Mann mit großem Weitblick für eine friedliche Welt , im Gegensatz zu Herrn Putin diese Großmachtsüchtige Person sieht in seiner Einbahnstraße nur ein Ziel die Eroberrung eines Groß Russischen Reichs u. da sind Ihm Alle Mittel recht. Und da unterliegen nicht nur die Bundesregierung, sondern fast sämtliche Länder Europas einschließlich des Kriegstreibers USA dem Trugschluß daß sie Putin unterschätzen. Sollte nämlich dieser verrückte Herr den Krieg verlieren dann ist schon indem Wort Verrückt herauszulesen das Putin dann seine letzte Option in Stellung bringt nämlich die Atomare Waffe !!! Denn bei einer Niederlage ist die Person Putin erledigt u. da setzt Er da bin ich ganz sicher seine letzte Waffe ein. Also ergo haben wir zwei Optionen, u. ich meine eine friedliche Einigung mit Putin ist immer noch besser als letztendlich der Count Down eines Atomschlags !!! Die Träume von Selenskyi sind Träume u. wie heißt es so schön: Träume werden selten wahr. Und noch ein letztes Argument von meiner Seite : Dieser Selenskyi ist mit größter Vorsicht zu genießen, denn spätestens nach Beendigung (Wenn auch immer !!) dieses Krieges wissen wir es bestimmt wie die Wahrheit aussieht denn Schauspieler bleibt Schauspieler.

#75 |

Verstoß melden

Hans Gaedicke

Markus Scherzinger ihr Name bedeutet für mich das was ich DENKE. Wir loben und 99% der Russen hassen ihn vermutlich, wer hat nun RECHT.

#74 |

Verstoß melden

Markus Scherzinger

Was für die Welt, für Europa, für DDR/BRD, für die ehem.UDSSR für unmöglich erschien……. Sie Herr Grobatschow machten es möglich! der “eiserne Vorhang” fiel! Die “osteuropäische Länder konnten sich sich selbstverwirklichen. Die DDR und BRD konnten sich wiedervereinigen! Dafür vielen vielen Dank!!! Leider zeigt die aktuelle Welt ein anderes Bild! Das Morden und das Leiden in Ukraine!!! Herr Gorbatschow, ruhen Sie in Frieden!

#73 |

Verstoß melden

Juergen Imbacher

Netzfund: «Perestroika» (deutsch: Umgestaltung) bedeutet nicht die Abschaffung des Kommunismus, sondern dessen Weiterentwicklung und letztendliche Einführung auf der ganzen Welt. Die Perestroika sollte dem Kommunismus ein menschliches Gesicht geben und ihn für die Weltbevölkerung attraktiver machen. Eine besondere Rolle spielte dabei der vermeintliche Umweltschutz, unter dessen Deckmantel man die internationale Planwirtschaft tarnt, die man über die UNO allmählich installiert. Der Plan der sowjetischen Langzeitstrategie scheint gelungen, denn tatsächlich wächst die Weltbevölkerung durch die Agenda 2030 und den Great Reset in eine neue Art Weltsozialismus hinein, den Gorbatschows Perestroika angestrebt hat. Die Maske der Humanität könnte dazu führen, dass der «umgestaltete» Marxismus eine Zerstörungskraft entfalten wird, von der selbst Lenin und Stalin nicht zu träumen wagten.

……..

#72 |

Verstoß melden

Über admin

Hausarzt, i.R., seit 1976 im der Umweltorganisation BUND, schon lange in der Umweltwerkstatt, seit 1983 in der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW (www.ippnw.de und ippnw.org), seit 1995 im Friedenszentrum, seit 2000 in der Dachorganisation Friedensbündnis Braunschweig, und ich bin seit etwa 15 Jahren in der Linkspartei// Family doctor, retired, since 1976 in the environmental organization BUND, for a long time in the environmental workshop, since 1983 in the medical peace organization IPPNW (www.ippnw.de and ippnw.org), since 1995 in the peace center, since 2000 in the umbrella organization Friedensbündnis Braunschweig, and I am since about 15 years in the Left Party//
Dieser Beitrag wurde unter Blog veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert