IPCC AR6 SYR, April 23 https://wp.me/paI27O-4A2
Hier in Englisch
Klicke, um auf IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf zuzugreifen
https://report.ipcc.ch/ar6syr/pdf/IPCC_AR6_SYR_SPM.pdf
Und die ersten neun Seiten auf Deutsch: Übersetzung bis zur 9. von 36 Seiten mit deepl.com:
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR
Vorbehaltlich der Überarbeitung S.2
Inhaltsübersicht
Einleitung ………………………………………………………………………………………………………………………………….. 3
A. Aktueller Stand und Trends ……………………………………………………………………………………………………… 4
Kasten SPM.1 Szenarien und Pfade ……………………………………………………………………………………………….. 9
B. Künftiger Klimawandel, Risiken und langfristige Antworten…………………………………………………….. 12
C. Kurzfristige Maßnahmen ………………………………………………………………………………………………….. 25
In dieser Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (SPM) zitierte Quellen
Die Quellenangaben für das in diesem Bericht enthaltene Material sind am Ende jedes Absatzes in geschweiften Klammern {} angegeben.
In der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger beziehen sich die Verweise auf die Nummern der Abschnitte, Abbildungen, Tabellen und
Kästen im zugrundeliegenden Längeren Bericht des Syntheseberichts oder auf andere Abschnitte der SPM selbst (in runden Klammern).
Andere IPCC-Berichte, die in diesem Synthesebericht zitiert werden:
AR5 Fünfter Sachstandsbericht
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR Vorbehaltlich Copyedit S.3
Einleitung
Dieser Synthesebericht (SYR) des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC (AR6) fasst den Stand des Wissens des Klimawandels, seiner weit verbreiteten Auswirkungen und Risiken sowie der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung daran. Er integriert die wichtigsten Ergebnisse des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) auf der Grundlage von Beiträgen der drei Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen1, und den drei Sonderberichten2. Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (SPM) ist in drei Teile gegliedert:
SPM.A Aktueller Stand und Trends, SPM.B Zukünftige Klimaänderungen, Risiken und langfristige Antworten und
SPM.C Kurzfristige Maßnahmen3.
Dieser Bericht erkennt die gegenseitige Abhängigkeit von Klima, Ökosystemen, biologischer Vielfalt und menschlichen Gesellschaften an.
Wert verschiedener Formen von Wissen und die enge Verbindung zwischen Anpassung an den Klimawandel, Abschwächung,
der Gesundheit der Ökosysteme, dem menschlichen Wohlergehen und der nachhaltigen Entwicklung und spiegelt die zunehmende Vielfalt der Akteure die am Klimaschutz beteiligt sind.
Auf der Grundlage des wissenschaftlichen Verständnisses können die wichtigsten Erkenntnisse als Tatsachenaussagen formuliert oder mit einem Vertrauensniveau unter Verwendung der vom IPCC kalibrierten Sprache4.
1 Die drei Beiträge der Arbeitsgruppe zum AR6 sind: AR6 Climate Change 2021: The Physical Science Basis; AR6 Climate Change
2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit; und AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Ihre Bewertungen umfassen wissenschaftliche Literatur, die bis zum 31. Januar 2021, 1. September 2021 bzw. 11. Oktober 2021 zur Veröffentlichung angenommen wurde.
2 Die drei Sonderberichte sind: Globale Erwärmung von 1,5°C (2018): ein IPCC-Sonderbericht über die Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau und den damit zusammenhängenden globalen Treibhausgasemissionspfaden im Zusammenhang mit der Stärkung der globalen Reaktion auf die
der Bedrohung durch den Klimawandel, der nachhaltigen Entwicklung und der Bemühungen zur Beseitigung der Armut (SR1.5); Climate Change and Land (2019): ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Wüstenbildung, Landdegradierung, nachhaltige Landbewirtschaftung, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen
Gasflüsse in terrestrischen Ökosystemen (SRCCL); und The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate (2019) (SROCC). Die Sonder
Berichte umfassen wissenschaftliche Literatur, die bis zum 15. Mai 2018, 7. April 2019 bzw. 15. Mai 2019 zur Veröffentlichung angenommen wurde.
3 In diesem Bericht ist die nahe Zukunft definiert als der Zeitraum bis 2040. Langfristig ist der Zeitraum nach 2040.
4 Jedes Ergebnis basiert auf einer Bewertung der zugrundeliegenden Beweise und Übereinstimmungen. Die vom IPCC kalibrierte Sprache verwendet fünf Qualifizierer, um um den Grad des Vertrauens auszudrücken: sehr geringes, geringes, mittleres, hohes und sehr hohes Vertrauen, kursiv gesetzt, z. B. mittleres Vertrauen. Die
Die folgenden Begriffe werden verwendet, um die geschätzte Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses anzugeben: praktisch sicher 99-100% Wahrscheinlichkeit, sehr wahrscheinlich 90-100%, wahrscheinlich 66-100%, eher wahrscheinlich als nicht >50-100%, so wahrscheinlich wie nicht 33-66%, unwahrscheinlich 0-33%, sehr unwahrscheinlich 0-10%,
außerordentlich unwahrscheinlich 0-1%. Zusätzliche Begriffe (extrem wahrscheinlich 95-100%; wahrscheinlicher als nicht >50-100%; und extrem unwahrscheinlich 0-5%) werden ebenfalls verwendet, wenn es angebracht ist. Die geschätzte Wahrscheinlichkeit wird kursiv gesetzt, z. B. sehr wahrscheinlich. Dies steht im Einklang mit dem AR5 und den anderen AR6-Berichten.
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR Vorbehaltlich Copyedit S.4
A. Aktueller Stand und Trends
Beobachtete Erwärmung und ihre Ursachen
A.1 Menschliche Aktivitäten, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen, haben eindeutig eine globale Erwärmung verursacht.
globale Erwärmung verursacht, wobei die globale Oberflächentemperatur im Zeitraum 2011-2020 um 1,1°C über dem Wert von 1850-1900 liegt. Weltweit Treibhausgasemissionen haben weiter zugenommen, wobei die historischen und aktuellen Beiträge
aus nicht nachhaltiger Energienutzung, Landnutzung und Landnutzungsänderungen, Lebensstilen und Lebensstilen und Verbrauchs- und Produktionsmustern in den verschiedenen Regionen, zwischen und innerhalb von Ländern sowie zwischen den einzelnen Menschen (hohes Vertrauen). {2.1, Abbildung 2.1, Abbildung 2.2}
A.1.1 Die globale Oberflächentemperatur war im Zeitraum 2011-2020 um 1,09°C [0,95°C-1,20°C]5 höher als 1850-19006, wobei
über dem Land (1,59°C [1,34°C-1,83°C]) stärker anstieg als über dem Ozean (0,88°C [0,68°C-1,01°C]). Globale
Oberflächentemperatur war in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts (2001-2020) um 0,99 [0,84 bis 1,10] °C höher
als zwischen 1850 und 1900. Die globale Oberflächentemperatur ist seit 1970 schneller gestiegen als in jedem anderen 50-Jahres-Zeitraum
zumindest in den letzten 2000 Jahren (hohes Vertrauen). {2.1.1, Abbildung 2.1}
A.1.2 Der wahrscheinliche Bereich des gesamten vom Menschen verursachten Anstiegs der globalen Oberflächentemperatur von 1850-1900 bis 2010-20197 liegt bei 0,8°C-1,3°C, mit einer besten Schätzung von 1,07°C. In diesem Zeitraum haben wahrscheinlich gut gemischte Treibhausgase Treibhausgase (THG) zu einer Erwärmung von 1,0°C-2,0°C8 beigetragen haben, während andere menschliche Einflüsse (hauptsächlich Aerosole) zu einer Abkühlung von 0,0°C-0,8°C beitrugen, während natürliche (solare und vulkanische) Ursachen die globale Oberflächentemperatur
um -0,1°C bis +0,1°C, und die interne Variabilität veränderte sie um -0,2°C bis +0,2°C. {2.1.1, Abbildung 2.1}
A.1.3 Der beobachtete Anstieg der gut durchmischten Treibhausgaskonzentrationen seit etwa 1750 ist eindeutig auf die
Treibhausgasemissionen aus menschlichen Aktivitäten in diesem Zeitraum. Die historischen kumulierten Netto-CO2-Emissionen von 1850 bis 2019 betrugen 2400±240 GtCO2, von denen mehr als die Hälfte (58 %) zwischen 1850 und 1989 und etwa 42 %
zwischen 1990 und 2019 stattfanden (hohes Vertrauen). Im Jahr 2019 waren die atmosphärischen CO2-Konzentrationen (410 Teile pro Million) höher als jemals zuvor in mindestens 2 Millionen Jahren (hohes Vertrauen), und die Konzentrationen von Methan
(1866 Teile pro Milliarde) und Distickstoffoxid (332 Teile pro Milliarde) waren höher als zu jedem anderen Zeitpunkt in mindestens 800.000
Jahren (sehr hohes Vertrauen). {2.1.1, Abbildung 2.1}
A.1.4 Die globalen anthropogenen Netto-THG-Emissionen werden für das Jahr 2019 auf 59±6,6 GtCO2-eq9 geschätzt, etwa
12 % (6,5 GtCO2-eq) höher als im Jahr 2010 und 54 % (21 GtCO2-eq) höher als im Jahr 1990, wobei der größte Anteil und das größte Wachstum der Der größte Anteil und das größte Wachstum der Brutto-THG-Emissionen entfällt auf CO2 aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe und industriellen Prozessen (CO2-FFI), gefolgt von Methan, während der größte relative Zuwachs bei den fluorierten Gasen (F-Gase) zu verzeichnen ist, ausgehend von einem niedrigen Niveau im Jahr 1990. Die durchschnittlichen jährlichen Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2010-2019 waren höher als in jedem Jahrzehnt, während die Wachstumsrate zwischen 2010 und 2019 (1,3 % pro Jahr -1) niedriger war als die zwischen 2000 und 2009 (2,1 % pro Jahr -1). Im Jahr 2019 stammten etwa 79 % der globalen Treibhausgasemissionen aus den
Sektoren Energie, Industrie, Verkehr und Gebäude zusammen und 22 %10 aus der Land- und Forstwirtschaft sowie der sonstigen Landnutzung Nutzung (AFOLU). Die Verringerung der CO2-FFI-Emissionen aufgrund von Verbesserungen der Energieintensität des BIP und der Kohlenstoff Intensität der Energie, waren geringer als die Emissionserhöhungen aufgrund des Anstiegs des globalen Aktivitätsniveaus in Industrie, Energieversorgung Energieversorgung, Verkehr, Landwirtschaft und Gebäude. (hohes Vertrauen) {2.1.1}
5 Die im gesamten SPM angegebenen Spannen sind sehr wahrscheinliche Spannen (5-95%), sofern nicht anders angegeben.
6 Der geschätzte Anstieg der globalen Oberflächentemperatur seit AR5 ist hauptsächlich auf die weitere Erwärmung seit 2003-2012 zurückzuführen (+0,19°C [0,16°C-0,22°C]). Darüber hinaus haben methodische Fortschritte und neue Datensätze zu einer vollständigeren räumlichen Darstellung der Veränderungen der Oberflächentemperatur, auch in der Arktis. Diese und andere Verbesserungen haben auch die Schätzung der globalen Oberflächentemperatur Oberflächentemperaturänderung um etwa 0,1°C erhöht, aber dieser Anstieg stellt keine zusätzliche physikalische Erwärmung seit AR5 dar.
7 Die Unterscheidung des Zeitraums mit A.1.1 ergibt sich daraus, dass die Studien zur Zurechnung diesen etwas früheren Zeitraum berücksichtigen. Die beobachtete Erwärmung bis 2010-2019 beträgt 1,06°C [0,88°C-1,21°C].
8 Die Beiträge der Emissionen zur Erwärmung 2010-2019 im Vergleich zu 1850-1900, die in Studien zum Strahlungsantrieb ermittelt wurden, sind: CO2 0,8 [0,5 bis 1,2]°C; Methan 0,5 [0,3 bis 0,8]°C; Distickstoffoxid 0,1 [0,0 bis 0,2]°C und fluorierte Gase 0,1 [0,0 bis 0,2]°C. {2.1.1}
9 THG-Emissionsmetriken werden verwendet, um die Emissionen verschiedener Treibhausgase in einer gemeinsamen Einheit auszudrücken. Aggregierte THG-Emissionen in diesem
diesem Bericht werden die aggregierten THG-Emissionen in CO2-Äquivalenten (CO2-eq) angegeben, wobei das globale Erwärmungspotenzial mit einem Zeithorizont von 100 Jahren (GWP100) mit Werten, die auf dem Beitrag der Arbeitsgruppe I zum AR6 basieren. Die Berichte der AR6 WGI und WGIII enthalten aktualisierte Emissionsmetrik Werte, Bewertungen verschiedener Metriken im Hinblick auf Minderungsziele und bewerten neue Ansätze zur Aggregation von Gasen. Die Wahl Die Wahl der Metrik hängt vom Zweck der Analyse ab, und alle Metriken für Treibhausgasemissionen haben Grenzen und Unsicherheiten, da sie die Komplexität des physikalischen Klimasystems und seine Reaktion auf vergangene und zukünftige Treibhausgasemissionen vereinfachen. {2.1.1}
10 Die THG-Emissionswerte werden auf zwei signifikante Stellen gerundet; infolgedessen können kleine rundungsbedingte Differenzen in den Summen auftreten.
{2.1.1}
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR Vorbehaltlich einer Überarbeitung S.5
A.1.5 Die historischen Beiträge der CO2-Emissionen variieren erheblich zwischen den Regionen, nicht nur in Bezug auf das Gesamtausmaß,
aber auch in Bezug auf die Beiträge zu CO2-FFI und die Netto-CO2-Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (CO2-LULUCF). Im Jahr 2019 leben etwa 35 % der Weltbevölkerung in Ländern mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 9 tCO2-eq pro Kopf emittieren11 (ohne CO2 -LULUCF), während 41 % in Ländern leben, die weniger als 3 tCO2-eq pro Kopf emittieren; von den
Letztere haben zu einem erheblichen Teil keinen Zugang zu modernen Energiedienstleistungen. Am wenigsten entwickelte Länder (LDCs) und
Kleine Inselentwicklungsstaaten (SIDS) haben wesentlich niedrigere Pro-Kopf-Emissionen (1,7 tCO2-eq. bzw. 4,6 tCO2-eq,
bzw. 4,6 tCO2-eq) als der weltweite Durchschnitt (6,9 tCO2-eq), ohne CO2-LULUCF. Die 10 % der Haushalte mit den
höchsten Pro-Kopf-Emissionen tragen 34-45 % zu den globalen verbrauchsbedingten Treibhausgasemissionen der Haushalte bei, während die die unteren 50 % 13-15 % beitragen. (hohes Vertrauen) {2.1.1, Abbildung 2.2}
Beobachtete Veränderungen und Auswirkungen
A.2 Weitreichende und schnelle Veränderungen in der Atmosphäre, den Ozeanen, der Kryosphäre und der Biosphäre sind eingetreten. Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Erde aus. Dies hat zu weit verbreiteten nachteiligen Auswirkungen und damit verbundenen Verlusten und Schäden für Natur und Menschen (hohes Vertrauen). Anfällige Gemeinschaften, die in der Vergangenheit am wenigsten zum aktuellen Klimawandel beigetragen haben, sind unverhältnismäßig stark betroffen (hohes Vertrauen). {2.1,Tabelle 2.1, Abbildung 2.2 und 2.3} (Abbildung SPM.1)
A.2.1 Es ist eindeutig, dass der menschliche Einfluss die Atmosphäre, den Ozean und das Land erwärmt hat. Der globale mittlere
Meeresspiegel ist zwischen 1901 und 2018 um 0,20 [0,15-0,25] m gestiegen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs betrug 1,3 [0,6 bis 2,1] mm pro Jahr -1 zwischen 1901 und 1971, stieg zwischen 1971 und 2006 auf 1,9 [0,8 bis 2,9] mm pro Jahr -1 und ein weiterer Anstieg auf 3,7 [3,2 bis 4,2] mm pro Jahr zwischen 2006 und 2018 (hohes Vertrauen). Der menschliche Einfluss war sehr wahrscheinlich die Hauptursache für diesen Anstieg seit mindestens 1971. Belege für beobachtete Veränderungen bei Extremen wie wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen, und insbesondere deren Zuordnung zum menschlichen Einfluss Einfluss des Menschen zurückzuführen sind, haben sich seit dem AR5 weiter verstärkt. Der menschliche Einfluss hat wahrscheinlich die Wahrscheinlichkeit von zusammengesetzten
Extremereignissen seit den 1950er Jahren erhöht, einschließlich einer Zunahme der Häufigkeit von gleichzeitigen Hitzewellen und Dürren
(hohes Vertrauen). {2.1.2, Tabelle 2.1, Abbildung 2.3, Abbildung 3.4} (Abbildung SPM.1)
A.2.2 Ungefähr 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen leben in einem Umfeld, das gegenüber dem Klimawandel sehr anfällig ist. Menschliche
und Ökosystemanfälligkeit sind voneinander abhängig. Regionen und Menschen mit erheblichen Entwicklungseinschränkungen
haben eine hohe Anfälligkeit für klimatische Gefährdungen. Die zunehmenden extremen Wetter- und Klimaereignisse haben dazu geführt, dass Millionen von Menschen einer akuten Ernährungsunsicherheit 12 und einer geringeren Wassersicherheit ausgesetzt, wobei die größten negativen Auswirkungen
in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika, den am wenigsten entwickelten Ländern, kleinen Inseln und der Arktis sowie weltweit zu beobachten. Inseln und der Arktis sowie weltweit für indigene Völker, Kleinproduzenten von Nahrungsmitteln und Haushalte mit niedrigem EinkommenHaushalte. Zwischen 2010 und 2020 war die durch Überschwemmungen, Dürren und Stürme verursachte Sterblichkeit 15 Mal höher in stark gefährdeten Regionen im Vergleich zu Regionen mit sehr geringer Gefährdung. (hohes Vertrauen) {2.1.2, 4.4}
(Abbildung SPM.1)
A.2.3 Der Klimawandel hat zu erheblichen Schäden und zunehmend irreversiblen Verlusten in terrestrischen,
Süßwasser-, Kryosphären-, Küsten- und offenen Meeresökosystemen verursacht (hohes Vertrauen). Hunderte von lokalen Verlusten von
Arten wurden durch die Zunahme von Hitzeextremen verursacht (hohes Vertrauen), wobei an Land und im Meer ein Massensterben
an Land und im Meer (sehr hohes Vertrauen). Die Auswirkungen auf einige Ökosysteme nähern sich wie die Auswirkungen der hydrologischen Veränderungen infolge des Rückzugs der Gletscher oder die Veränderungen in einigen Gebirgen (mittleres Vertrauen) und
in einigen Gebirgsökosystemen (mittleres Vertrauen) und arktischen Ökosystemen durch das Auftauen des Permafrosts (hohes Vertrauen).
{2.1.2, Abbildung 2.3} (Abbildung SPM.1)
A.2.4 Der Klimawandel hat die Ernährungssicherheit verringert und die Wassersicherheit beeinträchtigt, was die Bemühungen zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungszielen (hohes Vertrauen). Obwohl die landwirtschaftliche Produktivität insgesamt gestiegen ist,
hat der Klimawandel dieses Wachstum in den letzten 50 Jahren weltweit verlangsamt (mittleres Vertrauen), mit entsprechenden
negativen Auswirkungen hauptsächlich in Regionen mittlerer und niedriger Breitengrade, aber positiven Auswirkungen in einigen Regionen hoher Breitengrade (hohes Vertrauen). Die Erwärmung der Ozeane und die Versauerung der Meere haben die Nahrungsmittelproduktion aus
11 Territoriale Emissionen.
12 Akute Ernährungsunsicherheit kann jederzeit in einem Ausmaß auftreten, das Leben, Existenzgrundlagen oder beides bedroht, unabhängig von den Ursachen, dem Kontext oder der Dauer.
oder Dauer, als Folge von Schocks, die die Determinanten der Ernährungssicherheit und der Ernährung gefährden, und wird zur Beurteilung des Bedarfs an humanitären Maßnahmen {2.1}.
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR Vorbehaltlich Copyedit S.6
Fischerei und Muschel-Aquakultur in einigen Ozeanregionen (hohes Vertrauen). Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung
der Weltbevölkerung leidet derzeit zumindest während eines Teils des Jahres unter schwerem Wassermangel, der auf eine Kombination von klimatischen und nichtklimatischen Ursachen (mittleres Vertrauen). {2.1.2, Abbildung 2.3} (Abbildung SPM.1)
A.2.5 In allen Regionen hat die Zunahme extremer Hitzeereignisse zu menschlicher Mortalität und Morbidität geführt (sehr hohes
Vertrauen). Das Auftreten von klimabedingten lebensmittelbedingten und wasserbedingten Krankheiten (sehr hohes Vertrauen) und
das Auftreten von durch Vektoren übertragenen Krankheiten (hohes Vertrauen) haben zugenommen. In den untersuchten Regionen werden einige psychische Herausforderungen mit steigenden Temperaturen (hohes Vertrauen), Traumata durch Extremereignisse (sehr hohes Vertrauen) Trauma durch Extremereignisse (sehr hohes Vertrauen) und Verlust von Lebensgrundlagen und Kultur (hohes Vertrauen). Klima- und Wetterextreme sind in Afrika, Asien, Nordamerika (hohes Vertrauen) sowie Mittel- und Südamerika (mittleres Vertrauen)
Amerika (mittleres Vertrauen), wobei kleine Inselstaaten in der Karibik und im Südpazifik im Verhältnis zu ihrer geringen Bevölkerungsgröße unverhältnismäßig stark betroffen sind (hohes Vertrauen). {2.1.2, Abbildung 2.3} (Abbildung SPM.1)
A.2.6 Der Klimawandel hat weitreichende nachteilige Auswirkungen und damit verbundene Verluste und Schäden13 für Natur und
Menschen verursacht, die ungleich über Systeme, Regionen und Sektoren verteilt sind. Wirtschaftliche Schäden durch den Klimawandel
Klimawandel sind in klimabeanspruchten Sektoren wie Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Energie und Tourismus festgestellt worden.
Der Lebensunterhalt des Einzelnen wurde beispielsweise durch die Zerstörung von Häusern und Infrastruktur sowie durch den Verlust von Eigentum und Einkommen beeinträchtigt.
Verlust von Eigentum und Einkommen, menschlicher Gesundheit und Ernährungssicherheit, mit negativen Auswirkungen auf die Geschlechter und die soziale Gerechtigkeit. (hohes Vertrauen) {2.1.2} (Abbildung SPM.1)
A.2.7 In städtischen Gebieten hat der beobachtete Klimawandel nachteilige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Lebensgrundlagen und wichtige Infrastrukturen. Heiße Extreme haben sich in den Städten verschärft. Die städtische Infrastruktur, einschließlich Verkehr, Wasser, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Energiesysteme sind durch extreme und langsam auftretende Ereignisse14 beeinträchtigt worden, was zu
wirtschaftliche Verluste, Unterbrechungen von Dienstleistungen und negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Die beobachteten nachteiligen Auswirkungen sind vor allem bei wirtschaftlich und sozial marginalisierten Stadtbewohnern. (hohes Vertrauen) {2.1.2}
[ABBILDUNG SPM.1 HIER BEGINNEN]
13 In diesem Bericht bezieht sich der Begriff “Verluste und Schäden” auf beobachtete negative Auswirkungen und/oder prognostizierte Risiken und kann wirtschaftlich und/oder nicht-wirtschaftlich sein.
wirtschaftlich sein. (Siehe Anhang I: Glossar)
14 Langsam eintretende Ereignisse werden unter den Klimafolgen-Treibern des WGI AR6 beschrieben und beziehen sich auf die Risiken und Auswirkungen im Zusammenhang mit
z. B. steigende Temperaturmittelwerte, Wüstenbildung, abnehmende Niederschläge, Verlust der biologischen Vielfalt, Land- und Walddegradation, Gletscherrückgang Rückzug der Gletscher und damit verbundene Auswirkungen, Versauerung der Ozeane, Anstieg des Meeresspiegels und Versalzung. {2.1.2}
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR Vorbehaltlich der Überarbeitung S.7
Abbildung SPM.1: (a) Der Klimawandel hat bereits weitreichende Auswirkungen und damit verbundene Verluste und Schäden auf menschliche Systeme und veränderte Land-, Süßwasser- und Meeresökosysteme weltweit. Physikalische Wasserverfügbarkeit
umfasst das Gleichgewicht von verfügbarem Wasser aus verschiedenen Quellen, einschließlich Grundwasser, Wasserqualität und Nachfrage nach Wasser. Die Bewertungen der globalen psychischen Gesundheit und der Vertreibung beziehen sich nur auf die untersuchten Regionen. Konfidenzniveau spiegeln die Bewertung der Zuordnung der beobachteten Auswirkungen zum Klimawandel wider. (b) Beobachtete Auswirkungen sind mit physikalischen Klimaveränderungen verbunden, darunter viele, die dem menschlichen Einfluss zugeschrieben werden, wie die ausgewählte klimatische Einflussfaktoren gezeigt. Konfidenz- und Wahrscheinlichkeitsstufen spiegeln die Bewertung der Zuordnung wider Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR
Vorbehaltlich der Überarbeitung S.8
der beobachteten klimatischen Einflussfaktoren auf den menschlichen Einfluss. (c) Beobachtete (1900-2020) und projizierte (2021-
2100) Änderungen der globalen Oberflächentemperatur (im Vergleich zu 1850-1900), die mit Änderungen der Klimabedingungen und -auswirkungen verbunden sind Klimabedingungen und -auswirkungen verbunden sind, veranschaulichen, wie sich das Klima bereits verändert hat und sich im Laufe der Lebensspanne von drei repräsentativen Generationen (geboren 1950, 1980 und 2020). Zukünftige Projektionen (2021-2100) der Veränderungen der der globalen Oberflächentemperatur werden für sehr niedrige (SSP1-1.9), niedrige (SSP1-2.6), mittlere (SSP2-4.5), hohe (SSP3-7.0) und sehr hohe (SSP5-8.5) THG-Emissionsszenarien dargestellt. Änderungen der jährlichen globalen Oberflächentemperaturen werden als “Klimastreifen” dargestellt, wobei die künftigen Projektionen die vom Menschen verursachten langfristigen Trends und die fortgesetzte Modulation durch natürliche Schwankungen (hier unter Verwendung der beobachteten Werte der vergangenen natürlichen Schwankungen).
Die Farben der Generationensymbole entsprechen den globalen Oberflächentemperaturstreifen für jedes Jahr, wobei Segmente auf den Zukunftssymbolen unterscheiden die möglichen zukünftigen Erfahrungen. {2.1, 2.1.2, Abbildung 2.1, Tabelle 2.1, Abbildung
2.3, Querschnitt Box.2, 3.1, Abbildung 3.3, 4.1, 4.3} (Kasten SPM.1)
[ABBILDUNG SPM.1 HIER BEENDEN]
Aktuelle Fortschritte bei der Anpassung sowie Lücken und Herausforderungen
A.3 Die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen ist in allen Sektoren und Regionen fortgeschritten, mit mit dokumentiertem Nutzen und unterschiedlicher Wirksamkeit. Trotz der Fortschritte bestehen Anpassungslücken, die bei den derzeitigen Umsetzungsraten weiter wachsen. Harte und weiche Grenzen der Anpassung sind in einigen in einigen Ökosystemen und Regionen erreicht. In einigen Sektoren und Regionen findet eine Fehlanpassung statt.
Die derzeitigen globalen Finanzströme für die Anpassung sind unzureichend und behindern die Umsetzung von Anpassungsoptionen, insbesondere in Entwicklungsländern (hohes Vertrauen). {2.2, 2.3}
A.3.1 In allen Sektoren und Regionen sind Fortschritte bei der Anpassungsplanung und -umsetzung zu beobachten,
die vielfältigen Nutzen bringen (sehr hohes Vertrauen). Das wachsende öffentliche und politische Bewusstsein für Klimaauswirkungen
und Risiken hat dazu geführt, dass mindestens 170 Länder und viele Städte die Anpassung in ihre Klimapolitik und
Planungsprozesse aufgenommen haben (hohes Vertrauen). {2.2.3}
A.3.2 Die Wirksamkeit15 der Anpassung zur Verringerung von Klimarisiken16 ist für bestimmte Kontexte, Sektoren und
Regionen dokumentiert (hohes Vertrauen). Beispiele für wirksame Anpassungsoptionen sind: Verbesserungen der Anbausorten, Wassermanagement und -speicherung in landwirtschaftlichen Betrieben Wassermanagement und -speicherung im Betrieb, Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, Bewässerung, Agroforstwirtschaft, gemeinschaftsbasierte Anpassung, Diversifizierung der Landwirtschaft auf Betriebs- und Landschaftsebene, nachhaltige Landbewirtschaftung,
Anwendung agrarökologischer Prinzipien und Praktiken und andere Ansätze, die mit natürlichen Prozessen arbeiten (hohes
Vertrauen). Ökosystembasierte Anpassungsansätze17 wie Stadtbegrünung, Wiederherstellung von Feuchtgebieten und
stromaufwärts gelegene Waldökosysteme haben sich bei der Verringerung von Überschwemmungsrisiken und städtischer Hitze als wirksam erwiesen (hohes Vertrauen).
Kombinationen von nicht-strukturellen Maßnahmen wie Frühwarnsysteme und strukturelle Maßnahmen wie Deiche haben
hat den Verlust von Menschenleben bei Binnenüberschwemmungen verringert (mittleres Vertrauen). Anpassungsoptionen wie Katastrophenrisikomanagement Frühwarnsysteme, Klimadienstleistungen und soziale Sicherheitsnetze haben eine breite Anwendbarkeit in mehrere Sektoren (hohes Vertrauen). {2.2.3}
A.3.3 Die meisten beobachteten Anpassungsmaßnahmen sind fragmentiert, schrittweise18 , sektorspezifisch und ungleich
über die Regionen verteilt. Trotz Fortschritten gibt es Anpassungslücken in verschiedenen Sektoren und Regionen, und sie werden Die größten Anpassungslücken gibt es in den unteren Einkommensgruppen.
(hohes Vertrauen) {2.3.2}
A.3.4 Es gibt vermehrt Hinweise auf Fehlanpassungen in verschiedenen Sektoren und Regionen (hohes Vertrauen).
Fehlanpassungen wirken sich besonders negativ auf marginalisierte und verletzliche Gruppen aus (hohes Vertrauen). {2.3.2}
A.3.5 Kleinbauern und Haushalte in einigen niedrig gelegenen Küstengebieten stoßen derzeit an weiche Grenzen der Anpassung
und Haushalte in einigen niedrig gelegenen Küstengebieten (mittleres Vertrauen), die sich aus finanziellen, administrativen, institutionellen und politischen Zwänge (hohes Vertrauen). Einige tropische, küstennahe, polare und Gebirgsökosysteme haben harte Grenzen erreicht.
15 Effektivität bezieht sich hier auf das Ausmaß, in dem eine Anpassungsoption das klimabedingte Risiko voraussichtlich oder tatsächlich verringert. {2.2.3}
16 Siehe Anhang I: Glossar {2.2.3}
17 Ökosystembasierte Anpassung (EbA) ist international im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD14/5) anerkannt. Ein verwandtes Konzept ist Nature-based Solutions (NbS), siehe Anhang I: Glossar.
18 Inkrementelle Anpassungen an den Klimawandel werden als Erweiterung von Handlungen und Verhaltensweisen verstanden, die bereits die Verluste verringern oder die Vorteile natürlicher Schwankungen bei extremen Ereignissen erhöhen.
den Nutzen von natürlichen Schwankungen bei extremen Wetter-/Klimaereignissen erhöhen. {2.3.2}
Genehmigte Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger IPCC AR6 SYR
Vorbehaltlich der Überarbeitung S.9
Anpassungsgrenzen (hohes Vertrauen). Anpassung verhindert nicht alle Verluste und Schäden, selbst bei wirksamer
Anpassung und vor Erreichen der weichen und harten Grenzen (hohes Vertrauen). {2.3.2}
A.3.6 Haupthindernisse für die Anpassung sind begrenzte Ressourcen, mangelndes Engagement des Privatsektors und der Bürger, unzureichende Mobilisierung von Finanzmitteln (auch für Forschung), geringe Klimakompetenz, mangelndes politisches Engagement, begrenzte Forschung und/oder langsame und geringe Akzeptanz der Anpassungswissenschaft sowie ein geringes Gefühl der Dringlichkeit. Es gibt wachsende zwischen den geschätzten Anpassungskosten und den für die Anpassung bereitgestellten Finanzmitteln (hohes Vertrauen).
Die Finanzmittel für die Anpassung stammen überwiegend aus öffentlichen Quellen, und nur ein kleiner Teil der weltweit bereitgestellten der global verfolgten Klimafinanzierung war für die Anpassung bestimmt und die überwältigende Mehrheit für die Eindämmung (sehr hohes Vertrauen).
Obwohl die global nachverfolgte Klimafinanzierung seit AR5 einen Aufwärtstrend aufweist, sind die aktuellen globalen Finanzströme
Finanzströme für die Anpassung, einschließlich öffentlicher und privater Finanzquellen, sind unzureichend und erschweren die Umsetzung von Anpassungsoptionen von Anpassungsoptionen, insbesondere in Entwicklungsländern (hohes Vertrauen). Ungünstige Klimaauswirkungen können die die Verfügbarkeit von Finanzmitteln durch Verluste und Schäden und durch die Behinderung des nationalen Wirtschaftswachstums Wirtschaftswachstum, wodurch die finanziellen Zwänge für die Anpassung weiter zunehmen, insbesondere in den Entwicklungsländern und den am wenigsten
Entwicklungsländern und den am wenigsten entwickelten Ländern (mittleres Vertrauen). {2.3.2; 2.3.3}
[BOX SPM.1 HIER BEGINNEN]
Kasten SPM.1 Die Verwendung von Szenarien und modellierten Pfaden im AR6 Synthesebericht Modellierte Szenarien und Pfade19 werden verwendet, um zukünftige Emissionen, den Klimawandel, die damit verbundenen Auswirkungen und Risiken und mögliche Minderungs- und Anpassungsstrategien zu untersuchen, und basieren auf einer Reihe von Annahmen, einschließlich sozioökonomischer
wirtschaftlichen Variablen und Optionen zur Abschwächung. Es handelt sich um quantitative Projektionen und nicht um Vorhersagen oder
Vorhersagen. Globale modellierte Emissionspfade, einschließlich solcher, die auf kostenwirksamen Ansätzen basieren, enthalten
regional differenzierte Annahmen und Ergebnisse und müssen unter sorgfältiger Berücksichtigung dieser Annahmen bewertet werden.
dieser Annahmen bewertet werden. Die meisten Modelle enthalten keine expliziten Annahmen über globale Gerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit oder intra-regionale Einkommensverteilung. Das IPCC steht den Annahmen, die den Szenarien in der Literatur zugrunde liegen, die nicht alle möglichen Zukünfte abdecken.20 {Querschnitt Box.2}
Die WGI bewertete die Reaktion des Klimas auf fünf illustrative Szenarien auf der Grundlage gemeinsamer sozioökonomischer Pfade
(SSPs)21 , die die Bandbreite der möglichen zukünftigen Entwicklung der anthropogenen Triebkräfte des Klimawandels abdecken.
in der Literatur gefunden wurden. Die Szenarien mit hohen und sehr hohen Treibhausgasemissionen (SSP3-7.0 und SSP5-8.522) haben CO2-Emissionen
Emissionen, die sich bis zum Jahr 2100 bzw. 2050 gegenüber dem heutigen Stand etwa verdoppeln. Das mittlere THG-Emissions
Szenario (SSP2-4.5) bleiben die CO2-Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf dem heutigen Niveau. Die Szenarios mit sehr niedrigen und niedrigen Treibhausgasemissionen (SSP1-1.9 und SSP1-2.6) gehen die CO2-Emissionen um 2050 bzw. 2070 auf Null
um 2050 bzw. 2070, gefolgt von unterschiedlich hohen negativen CO2-Emissionen. Darüber hinaus, Repräsentative Konzentrationspfade (Representative Concentration Pathways, RCPs)23 wurden von der WGI und der WGII verwendet, um regionale Klima Veränderungen, Auswirkungen und Risiken zu bewerten. In der WGIII wurde eine große Anzahl von globalen modellierten Emissionspfaden bewertet, von denen von denen 1202 Pfade auf der Grundlage ihrer geschätzten globalen Erwärmung im 21. reichen von Pfaden, die die Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50% auf 1,5°C begrenzen (in diesem Bericht als >50% bezeichnet)
ohne oder mit begrenzter Überschreitung (C1) bis zu Pfaden, die 4°C überschreiten (C8). (Kasten SPM.1, Tabelle 1). {Querschnitt Box.2}
19 In der Literatur werden die Begriffe “Pfade” und “Szenarien” synonym verwendet, wobei ersterer häufiger im Zusammenhang mit Klimazielen verwendet wird.
Ziele verwendet werden. Die WGI verwendete in erster Linie den Begriff Szenarien und die WGIII meist den Begriff modellierte Emissions- und Minderungspfade. Der SYR verwendet hauptsächlich Szenarien, wenn er sich auf die WGI bezieht, und modellierte Emissions- und Minderungspfade, wenn er sich auf die WGIII bezieht.
20 Etwa die Hälfte aller modellierten globalen Emissionspfade geht von kosteneffizienten Ansätzen aus, die sich auf die kostengünstigsten Minderungs-/Vermeidungs Optionen auf globaler Ebene beruhen. Die andere Hälfte bezieht sich auf bestehende Politiken und regional und sektoral differenzierte Maßnahmen.
21 SSP-basierte Szenarien werden als SSPx-y bezeichnet, wobei sich ‘SSPx’ auf den Gemeinsamen sozioökonomischen Pfad bezieht, der die
Sozioökonomischen Pfad, der die den Szenarien zugrunde liegenden sozioökonomischen Trends beschreibt, und ‘y’ bezieht sich auf die Höhe des Strahlungsantriebs (in Watt pro Quadratmeter, oder Wm-2)
der sich aus dem Szenario im Jahr 2100 ergibt. {Querschnitt Box.2}
22 Szenarien mit sehr hohen Emissionen sind weniger wahrscheinlich geworden, können aber nicht ausgeschlossen werden. Eine Erwärmung von mehr als 4°C kann sich aus sehr hohen Emissionsszenarien resultieren, kann aber auch bei niedrigeren Emissionsszenarien auftreten, wenn die Klimasensitivität oder die Rückkopplungen des Kohlenstoffkreislaufs höher sind als die beste Schätzung. {3.1.1}
23 RCP-basierte Szenarien werden als RCPy bezeichnet, wobei sich “y” auf die Höhe des Strahlungsantriebs (in Watt pro Quadratmeter, oder Wm -2) der sich aus dem Szenario im Jahr 2100 ergibt. Die SSP-Szenarien decken ein breiteres Spektrum an Treibhausgas- und Luftschadstoffszenarien ab als die RCPs. Sie sind ähnlich, aber nicht identisch, mit Unterschieden in den Konzentrationsverläufen. Der gesamte effektive Strahlungsantrieb ist tendenziell
ist bei den SSPs tendenziell höher als bei den RCPs mit demselben Label (mittleres Vertrauen). {Querschnitt Box.2}
________