Jerusalemerklärung

Jerusalemerklärung, https://jerusalemdeclaration.org/

Übersetzung des englischen Textes mit deepl.com  Hervorhebungen durch mich...

Die Jerusalemer Erklärung über Antisemitismus

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus ist ein Instrument, um Antisemitismus, wie er sich heute in Ländern auf der ganzen Welt manifestiert, zu erkennen, zu bekämpfen und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Sie enthält eine Präambel, eine Definition und eine Reihe von 15 Richtlinien, die denjenigen, die Antisemitismus erkennen wollen, eine detaillierte Anleitung bieten, um darauf zu reagieren. Sie wurde von einer Gruppe von Wissenschaftlern aus den Bereichen Holocaust-Geschichte, Jüdische Studien und Nahost-Studien entwickelt, um eine wachsende Herausforderung zu bewältigen: die Bereitstellung einer klaren Anleitung zur Erkennung und Bekämpfung von Antisemitismus bei gleichzeitigem Schutz der Meinungsfreiheit. Sie hat über 200 Unterzeichner.

Präambel

Wir, die Unterzeichner, präsentieren die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus, das Produkt einer Initiative, die ihren Ursprung in Jerusalem hat. Zu unseren Unterzeichnern gehören internationale Wissenschaftler, die in der Antisemitismusforschung und in verwandten Bereichen arbeiten, darunter Juden-, Holocaust-, Israel-, Palästina- und Nahoststudien. Der Text der Erklärung wurde in Absprache mit Rechtswissenschaftlern und Mitgliedern der Zivilgesellschaft verfasst.

Inspiriert von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, dem Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung von 1969, der Erklärung des Internationalen Forums zum Holocaust in Stockholm aus dem Jahr 2000 und der Resolution der Vereinten Nationen zum Gedenken an den Holocaust aus dem Jahr 2005 vertreten wir die Auffassung, dass Antisemitismus zwar bestimmte Besonderheiten aufweist, der Kampf gegen ihn jedoch untrennbar mit dem allgemeinen Kampf gegen alle Formen rassischer, ethnischer, kultureller, religiöser und geschlechtlicher Diskriminierung verbunden ist.

Im Bewusstsein der historischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Laufe der Geschichte und der universellen Lehren aus dem Holocaust und angesichts des Wiedererstarkens von Antisemitismus durch Gruppen, die Hass und Gewalt in Politik, Gesellschaft und im Internet mobilisieren, versuchen wir, eine brauchbare, prägnante und historisch informierte Kerndefinition von Antisemitismus mit einer Reihe von Leitlinien bereitzustellen.

Die Jerusalemer Erklärung zu Antisemitismus ist eine Antwort auf die “IHRA-Definition”, das Dokument, das 2016 von der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) verabschiedet wurde. Da die IHRA-Definition in wichtigen Punkten unklar und für unterschiedliche Interpretationen offen ist, hat sie Verwirrung gestiftet und Kontroversen ausgelöst und damit den Kampf gegen Antisemitismus geschwächt. In Anbetracht der Tatsache, dass sie sich selbst als “Arbeitsdefinition” bezeichnet, haben wir versucht, sie zu verbessern, indem wir (a) eine klarere Kerndefinition und (b) einen kohärenten Satz von Richtlinien anbieten. Wir hoffen, dass dies sowohl für die Überwachung und Bekämpfung von Antisemitismus als auch für Bildungszwecke hilfreich sein wird. Wir schlagen unsere nicht rechtsverbindliche Erklärung als Alternative zur IHRA-Definition vor. Institutionen, die die IHRA-Definition bereits übernommen haben, können unseren Text als Hilfsmittel für die Interpretation der Definition verwenden.

Die IHRA-Definition enthält elf “Beispiele” für Antisemitismus, von denen sich sieben auf den Staat Israel beziehen. Während dies einen Bereich unangemessen stark betont, gibt es ein weit verbreitetes Bedürfnis nach Klarheit über die Grenzen legitimer politischer Äußerungen und Handlungen in Bezug auf Zionismus, Israel und Palästina. Unser Ziel ist ein zweifaches: (1) den Kampf gegen Antisemitismus zu stärken, indem wir klären, was Antisemitismus ist und wie er sich manifestiert, (2) einen Raum für eine offene Debatte über die schwierige Frage der Zukunft Israels/Palästinas zu schützen. Wir teilen nicht alle die gleichen politischen Ansichten und wir versuchen nicht, eine parteipolitische Agenda zu fördern. Die Feststellung, dass eine kontroverse Ansicht oder Handlung nicht antisemitisch ist, impliziert weder, dass wir sie gutheißen, noch dass wir sie ablehnen.

Die Richtlinien, die sich auf Israel-Palästina beziehen (Nr. 6 bis 15), sollten zusammen betrachtet werden. Generell sollte bei der Anwendung der Richtlinien jede im Lichte der anderen und immer mit Blick auf den Kontext gelesen werden. Der Kontext kann die Absicht hinter einer Äußerung oder ein Sprachmuster im Laufe der Zeit oder sogar die Identität des Sprechers umfassen, besonders wenn das Thema Israel oder Zionismus ist. So könnte z.B. Feindseligkeit gegenüber Israel Ausdruck einer antisemitischen Gesinnung sein, oder es könnte eine Reaktion auf eine Menschenrechtsverletzung sein, oder es könnte die Emotion sein, die eine palästinensische Person aufgrund ihrer Erfahrungen in den Händen des Staates fühlt. Kurz gesagt: Bei der Anwendung dieser Richtlinien auf konkrete Situationen sind Urteilsvermögen und Sensibilität gefragt.

Definition
Antisemitismus ist Diskriminierung, Vorurteil, Feindseligkeit oder Gewalt gegen Jüdinnen und Juden als Jüdinnen und Juden (oder jüdische Einrichtungen als jüdisch).

 

Richtlinien

A. Allgemein

Es ist rassistisch, zu essentialisieren (eine Charaktereigenschaft als angeboren zu behandeln) oder pauschale negative Verallgemeinerungen über eine bestimmte Bevölkerungsgruppe zu machen. Was für den Rassismus im Allgemeinen gilt, trifft auch auf den Antisemitismus im Besonderen zu.

Das Besondere am klassischen Antisemitismus ist die Vorstellung, dass Juden mit den Mächten des Bösen verbunden sind. Dies steht im Zentrum vieler antijüdischer Phantasien, wie z.B. der Vorstellung einer jüdischen Verschwörung, in der “die Juden” eine verborgene Macht besitzen, die sie nutzen, um ihre eigene kollektive Agenda auf Kosten anderer Menschen zu fördern. Diese Verknüpfung zwischen Juden und dem Bösen setzt sich in der Gegenwart fort: in der Fantasie, dass “die Juden” Regierungen mit einer “verborgenen Hand” kontrollieren, dass sie die Banken besitzen, die Medien kontrollieren, als “Staat im Staat” agieren und für die Verbreitung von Krankheiten (wie Covid-19) verantwortlich sind. All diese Merkmale können von unterschiedlichen (und sogar antagonistischen) politischen Ursachen instrumentalisiert werden.

Antisemitismus kann sich in Worten, visuellen Bildern und Taten manifestieren. Beispiele für antisemitische Worte sind Äußerungen, dass alle Juden wohlhabend, von Natur aus geizig oder unpatriotisch seien. In antisemitischen Karikaturen werden Juden oft als grotesk, mit großen Nasen und in Verbindung mit Reichtum dargestellt. Beispiele für antisemitische Handlungen sind: jemanden anzugreifen, weil sie oder er jüdisch ist, eine Synagoge anzugreifen, Hakenkreuze auf jüdische Gräber zu schmieren oder sich zu weigern, Menschen einzustellen oder zu befördern, weil sie jüdisch sind.

Antisemitismus kann direkt oder indirekt, explizit oder verschlüsselt sein. Zum Beispiel: “Die Rothschilds kontrollieren die Welt” ist eine verschlüsselte Aussage über die angebliche Macht “der Juden” über die Banken und die internationale Finanzwelt. In ähnlicher Weise kann die Darstellung Israels als das ultimative Böse oder die grobe Übertreibung seines tatsächlichen Einflusses eine kodierte Art sein, Juden zu rassifizieren und zu stigmatisieren. In vielen Fällen ist die Identifizierung von kodierter Sprache eine Frage des Kontexts und der Beurteilung, wobei diese Richtlinien zu berücksichtigen sind.

Den Holocaust zu leugnen oder zu verharmlosen, indem behauptet wird, dass der vorsätzliche nationalsozialistische Völkermord an den Juden nicht stattgefunden hat, dass es keine Vernichtungslager oder Gaskammern gab oder dass die Zahl der Opfer nur ein Bruchteil der tatsächlichen Zahl war, ist antisemitisch.

B. Israel und Palästina: Beispiele, die auf den ersten Blick antisemitisch sind

Die Anwendung der Symbole, Bilder und negativen Stereotypen des klassischen Antisemitismus (siehe Richtlinien 2 und 3) auf den Staat Israel.

Jüdinnen und Juden kollektiv für das Verhalten Israels verantwortlich zu machen oder Jüdinnen und Juden, nur weil sie jüdisch sind, als Agenten Israels zu behandeln.

Menschen aufzufordern, Israel oder den Zionismus öffentlich zu verurteilen, nur weil sie jüdisch sind (z. B. bei einer politischen Versammlung).

Die Annahme, dass nicht-israelische Juden, nur weil sie Juden sind, notwendigerweise loyaler zu Israel sind als zu ihrem eigenen Land.

Das Recht der Juden im Staat Israel zu leugnen, als Juden zu existieren und zu gedeihen, kollektiv und individuell, in Übereinstimmung mit dem Prinzip der Gleichheit.

C. Israel und Palästina: Beispiele, die auf den ersten Blick nicht antisemitisch sind    (unabhängig davon, ob man die Ansicht oder Handlung gutheißt oder nicht)

Die Unterstützung der palästinensischen Forderung nach Gerechtigkeit und der vollen Gewährung ihrer politischen, nationalen, bürgerlichen und Menschenrechte, wie sie im internationalen Recht verankert sind.

Kritik oder Ablehnung des Zionismus als eine Form des Nationalismus oder das Eintreten für eine Vielfalt von konstitutionellen Regelungen für Juden und Palästinenser in dem Gebiet zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer. Es ist nicht antisemitisch, Regelungen zu unterstützen, die allen Bewohnern “zwischen dem Fluss und dem Meer” volle Gleichberechtigung zugestehen, ob in zwei Staaten, einem binationalen Staat, einem einheitlichen demokratischen Staat, einem Bundesstaat oder in welcher Form auch immer.

Evidenzbasierte Kritik an Israel als Staat. Dies schließt seine Institutionen und Gründungsprinzipien ein. Es schließt auch seine Politik und Praktiken im In- und Ausland ein, wie z.B. das Verhalten Israels im Westjordanland und im Gazastreifen, die Rolle, die Israel in der Region spielt, oder jede andere Art und Weise, in der es als Staat die Ereignisse in der Welt beeinflusst. Es ist nicht antisemitisch, auf systematische rassistische Diskriminierung hinzuweisen. Im Allgemeinen gelten im Falle Israels und Palästinas dieselben Diskussionsnormen, die auch für andere Staaten und für andere Konflikte um nationale Selbstbestimmung gelten. Daher ist es, auch wenn es umstritten ist, an und für sich nicht antisemitisch, Israel mit anderen historischen Fällen zu vergleichen, einschließlich Siedlerkolonialismus oder Apartheid.

Boykott, Desinvestition und Sanktionen sind alltägliche, gewaltfreie Formen des politischen Protests gegen Staaten. Im israelischen Fall sind sie nicht an und für sich antisemitisch.

Politische Äußerungen müssen nicht maßvoll, verhältnismäßig, gemäßigt oder vernünftig sein, um nach Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte oder Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention und anderen Menschenrechtsinstrumenten geschützt zu sein. Kritik, die von einigen als übertrieben oder umstritten oder als Ausdruck einer “Doppelmoral” empfunden wird, ist nicht an und für sich antisemitisch. Im Allgemeinen ist die Grenze zwischen antisemitischer und nicht-antisemitischer Äußerung eine andere als die zwischen unangemessener und angemessener Äußerung.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

„Jerusalemer Erklärung“ im Deutschlandfunk

„Jerusalemer Erklärung“Eine neue Definition für Antisemitismus

 

Über admin

Hausarzt, i.R., seit 1976 im der Umweltorganisation BUND, schon lange in der Umweltwerkstatt, seit 1983 in der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW (www.ippnw.de und ippnw.org), seit 1995 im Friedenszentrum, seit 2000 in der Dachorganisation Friedensbündnis Braunschweig, und ich bin seit etwa 15 Jahren in der Linkspartei// Family doctor, retired, since 1976 in the environmental organization BUND, for a long time in the environmental workshop, since 1983 in the medical peace organization IPPNW (www.ippnw.de and ippnw.org), since 1995 in the peace center, since 2000 in the umbrella organization Friedensbündnis Braunschweig, and I am since about 15 years in the Left Party//
Dieser Beitrag wurde unter Blog veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert