Der politische Blick mit Dr. Michael Lüders

Der politische Blick mit Dr. Michael Lüders  https://wp.me/paI27O-618

 

Der politische Blick mit Dr. Michael Lüders

https://www.youtube.com/watch?v=WQSGfgFt32Y

 

 

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=WQSGfgFt32Y Der politische Blick mit Dr. Michael Lüders

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Neue Perspektiven auf aktuelle Krisen

Eine neue Perspektive auf aktuelle Krisen

Liebe Mitmenschen,

ich möchte euch einladen, eine andere Perspektive auf die aktuellen Krisen zu betrachten. Im 35-minütigen YouTube-Video von Stefan Homburg (Link https://www.youtube.com/watch?v=-j7qjedth3A) wird aufgezeigt, wie wir während der Corona-Krise bewusst falsch informiert wurden. Das regt zum Nachdenken an: Könnte Ähnliches auch bei den Kriegen in Gaza und der Ukraine geschehen?

Beginnt vielleicht mit dem Gaza-Krieg. Dort wird die Missachtung des Völkerrechts besonders offensichtlich. Zwei Berichte, die die Situation beleuchten:

Auch der Ukrainekrieg hat komplexe Ursachen. Analysen von Jeffrey Sachs und John Mearsheimer bieten spannende Einsichten:

Wir stehen vor enormen Herausforderungen – besonders der Gefahr eines Atomkriegs. Es könnte hilfreich sein, sich mit diesen Perspektiven zu befassen, um die Ereignisse besser einzuordnen.

Auch die Analysen der Architects & Engineers for 9/11 Truth (10 verblüffende Fakten, die Sie vielleicht nicht über 9/11 wissen, https://wp.me/paI27O-5GB) legen nahe, dass Desinformation schon lange eine Rolle spielt – von 9/11 über Corona bis hin zu den aktuellen Krisen.

Ich hoffe, diese Ansätze regen zum Nachdenken an.

Herzliche Grüße, Helmut Käss

Kontakt zu mir: helmut_kaess@web.de, aber sicherer ist, anzurufen…

Dr. med. Helmut Käss, 38108 Braunschweig, Tel: +49 531 350513, Mobile: +49 176 577 47 881, helmutkaess.de | ippnw.de | sicherheitneudenken.de | leuchtturmard.de

PS: Übrigens halte ich das BSW in Deutschland zur Zeit für den besten Versuch, Frieden zu erhalten.

_______________________________________________________

Und eine zweite Version des Ausblicks:


Liebe Mitmenschen,

zum Jahresende und angesichts des kommenden 80. Jahrestags des Zweiten Weltkriegs möchte ich ein paar Gedanken zu unserer gemeinsamen Zukunft mit euch teilen.

Die Erinnerung an diese Zeit mahnt uns, darüber nachzudenken, wie wir heute dazu beitragen können, Frieden zu bewahren und Konflikte zu lösen. Ich glaube, wir alle könnten noch mehr tun, um die Weichen für eine friedliche und gerechte Zukunft zu stellen – und ich lade euch ein, gemeinsam darüber nachzudenken, wie wir das angehen können.

Jeder kleine Schritt zählt:
Oft beginnt Veränderung im Kleinen. Ein Gespräch mit Freunden oder das Teilen eines Artikels kann ein erster Schritt sein, um den Frieden zu fördern und andere dazu zu inspirieren, sich für Verständigung und Zusammenarbeit einzusetzen. Wer mag, kann auch eine Stunde pro Woche investieren, um sich in einer Initiative für Frieden oder Gerechtigkeit zu engagieren – es gibt viele Möglichkeiten, etwas beizutragen.

Was uns helfen kann:
Eine besondere Inspiration finde ich in der Arbeit von Organisationen wie IPPNW oder der Initiative „Sicherheit neu denken“, die sich mit klaren Konzepten und friedlichen Lösungsansätzen engagieren. Vielleicht findet ihr diese Ansätze genauso spannend und unterstützenswert wie ich.

Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir in dieser kritischen Zeit zu einer besseren Welt beitragen können.

Herzliche Grüße,
Helmut Käss
Tulpenweg 11, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 350513
Mobile: +49 176 577 47 881
www.helmutkaess.de
www.ippnw.de

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Dr. Pandor: Der „Oasenplan“ des Schiller-Instituts

Dr. Pandor: Der „Oasenplan“ des Schiller-Instituts  https://wp.me/paI27O-60N

 

Pressemitteilung: Dr. Pandor: Der „Oasenplan“ des Schiller-Instituts für den Nahen Osten bietet uns die Chance, die Welt anders zu denken

 

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Die Kundgebung des BSW im Hannover Congress Centrum mit jeweils den Reden

Die Kundgebung des BSW im Hannover Congress Centrum mit jeweils den Reden  https://wp.me/paI27O-60w

Heute, am 19. Februar 2025, war die Kundgebung im HCC (Hannover Congress Centrum) der Niedersachsenhalle, Theodor-Heuss-Platz 1-3

Dort gab es schöne laute Musik und danch 4 sehr gute Vorträge,

Zuerst sprach Amira, die Reden könnt Ihr jeweils hörenhttps://helmutkaess.de/wp-content/uploads/2025/02/19.-Feb.-18.08_-amira.m4a

Dann sprach Sevrin: https://helmutkaess.de/wp-content/uploads/2025/02/19.-Feb.-18.18_-Sehrvin.m4a

Dann sprach Fabio:  ahttps://helmutkaess.de/wp-content/uploads/2025/02/19.-Feb.-18.29_-Fabio-de-Masi.m4a

Und dann sprach Sahra: https://helmutkaess.de/wp-content/uploads/2025/02/19.-Feb.-18.44_-sahra-HAnnover.m4a

zum Beispiel Trump und die Lügen Europas…

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Selbstzerstörung verhindern | Ulrike Guérot & Jan Oberg

15.2.25:  Nur DAS kann den völligen Selbstzerstörung verhindern | Ulrike Guérot & Jan Oberg https://www.youtube.com/watch?v=Sc6604W_xIM

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Bärbock verplappert sich…

 

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/baerbock-verplappert-sich-nach-der-wahl-milliarden-fuer-ukraine-li.2295623

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Im Jahr 2025: IPPNW-Weltkongresse bis dieses Jahr Nagasaki

2025 IPPNW-Weltkongresse bis dieses Jahr Nagasaki  https://wp.me/paI27O-60l

https://www.ippnw.org/news/ippnw-world-congresses

Die Kongresse, an denen ich teilgenommen habe, sie sind gemarkert.

IPPNW World Congresses

IPPNW World Congresses

The 22nd World Congress in York, England, 2017

IPPNW World Congresses are important opportunities for health professionals, medical students, and activists to share information and strategies related to the abolition of nuclear weapons and the prevention of armed violence. World Congresses are hosted by national IPPNW affiliates, who share responsibility with the Federation’s leadership for developing the program and handling all the logistics. Affiliates interested in hosting a future World Congress should submit proposals to the Executive Committee.

The first IPPNW Congress was held in 1981, at Airlie House in Virginia, USA.PPNW’s 24th World Congress, Nagasaki, Japan, 2-4 October 2025

Join IPPNW’s 24th World Congress in Nagasaki, Japan. This historic occasion marking the 80th anniversary of the atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki offers an unparalleled opportunity to reflect on the devastating consequences of nuclear weapons and to recommit to global efforts toward disarmament. The main Congress will be 2-4 October, 2025 with a Student Congress on 1 October and governance (International Council and Board) meetings on 1 & 5 October. We expect over one hundred and fifty health professionals and students from IPPNW affiliates worldwide to attend in person to explore practical steps toward advancing nuclear abolition and securing our common future.

Learn more here.

Chronological list of past Congresses, with links to Congress statements:

1. Airlie,Virginia, USA — 1981 [Congress statement]

2. Cambridge, United Kingdom — 1982 [Congress statement]

3. Amsterdam, Netherlands — 1983 [Congress statement]

4. Espoo/Helsinki, Finland — 1984 [Congress statement]

5. Budapest, Hungary — 1985 [Congress statement]

6. Cologne, Germany — 1986 [Congress statement]

7. Moscow, Russia — 1987 [Congress statement]

8. Montreal, Canada — 1988 [Congress statement]

9. Hiroshima/Nagasaki, Japan — 1989 [Congress statement]

10. Stockholm, Sweden — 1991 [Congress statement]

11. Mexico City, Mexico — 1993

12. Worcester, Massachusetts, USA — 1996

13. Melbourne, Australia — 1998 [Congress statement]

14. Paris, France — 2000 [Congress statement]

15. Washington D.C., USA — 2002 [Congress statement]

16. Beijing, China — 2004 [Congress statement]

17. Helsinki, Finland — 2006 [Congress statement]

18. New Delhi, India — 2008 [Congress statement]

19. Basel, Switzerland — 2010 [Congress statement]

20. Hiroshima, Japan — 2012 [Congress statement]

21. Astana, Kazakhstan — 2014 [Congress statement]

22. York, United Kingdom — 2017 [Congress statement]

23. Mombasa, Kenya — 2023 [Congress statement]

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

BSW wählen heißt den Frieden wählen…

 

——– Ursprüngliche Nachricht ——–
Von: Aufstehen Team Dialog <dialog@aufstehen.de>
Datum: 15.02.25 16:51 (GMT+01:00)
An: „Ulrike Dr. Rothe“ <c_ulrike@web.de>
Betreff: aufstehen-NL: „BSW wählen heißt den Frieden wählen – Frieden schaffen ohne Waffen!“
Aufstehen - Die Sammlungsbewegung

Newsletter der Sammlungsbewegung
Ausgabe: 15. Februar 2025

aufstehen-NL:

Bundestagswahl am 23. Februar 2025:
BSW wählen heißt den Frieden wählen – Frieden schaffen ohne Waffen!
https://aufstehen.de

Guten Tag Ulrike,

1. Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – Mit BSW den Frieden wählen!

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20241125_BundestagsWahl.png

Wählt den Frieden − Frieden schaffen ohne Waffen!

Wählt Vernunft und Gerechtigkeit!

Besteht die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland etwa nur noch aus Menschen, die in den Krieg ziehen wollen?

Sind die Menschen nicht in der Lage die Meinungsmache der Altparteien und regierungstreuen Medien gegen die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) zu erkennen?

Hat die Bevölkerung in Deutschland wirklich noch nicht verstanden, welche Bedeutung die Bundestagswahl 2025 als Entscheidungswahl für Krieg oder Frieden hat?

Geht bitte den regierungstreuen Medien nicht auf den Leim und entscheidet Euch am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl für Frieden und damit für eine Politik, die der Mehrheit der Bevölkerung dient. Wählt BSW!

Link zum Video „Zweitstimme BSW“:
https://www.instagram.com/reel/DFp5VYCoRL0/?igsh=MTBvMTV0ajNnenNqbg==

Hinweis:

Die Sammlungsbewegung aufstehen war, ist und bleibt in ihrem Anliegen und Handeln parteiunabhängig.

Unsere Wahlempfehlung für die Partei Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) beruht auf der Tatsache, dass es zu dieser Partei die meiste Übereinstimmung mit dem Gründungsaufruf zur Sammlungsbewegung aufstehen gibt.

 


2. Zu ausgewählten Inhalten der Parteien und ihre Kanzlerkandidatinnen und Kanzlerkandidaten

 

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild19012025_Kanzlerkandidaten.png
Die Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025:

Friedrich Merz (CDU/CSU), Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AfD), Sarah Wagenknecht (BSW).

© Picture Alliance

– SPD: Kanzlerkandidat Olaf Scholz (Programm/Kurzprogramm)

  • Wir kämpfen für neues Wachstum und sichere Arbeitsplätze

  • Wir kämpfen für Made in Germany 2.0

  • Wir kämpfen für einen starken Arbeitsmarkt und gute Arbeitsbedingungen

  • Wir kämpfen dafür, dass gute Bildung für alle zuverlässig gelingt

  • Wir kämpfen für eine Finanzpolitik, die der Zukunft unseres Landes dient

  • Wir kämpfen für ein bezahlbares Zuhause

  • Wir kämpfen für Arbeit, die ein gutes Leben ermöglicht

  • Wir kämpfen für stabile Renten

  • Wir kämpfen für einen verlässlichen Alltag für Familien

  • Wir kämpfen für eine gute Gesundheitsversorgung in Stadt und Land

  • Wir kämpfen für menschenwürdige Pflege und deckeln die Pflegekosten

  • Wir kämpfen für Klimaschutz, den sich jeder leisten kann

  • Wir kämpfen für eine pünktliche Bahn und gute Mobilität für alle

  • Wir kämpfen für einen Staat, der besser funktioniert

  • Wir kämpfen für Zusammenhalt und gegen die Feinde der Demokratie

  • Wir kämpfen für mehr Respekt, Sicherheit und Schutz vor Gewalt

  • Wir kämpfen für Gleichstellung, für eine Gesellschaft frei von Rassismus und Diskriminierung

  • Wir kämpfen für Medienvielfalt, für Vielfalt in Kunst und Kultur und für einen starken Sport

  • Wir kämpfen für starke Kommunen, gleiche Chancen in Land und Stadt und eine zukunftsfähige Landwirtschaft

  • Wir kämpfen für eine moderne Einwanderungsgesellschaft

  • Wir kämpfen für Freiheit und Sicherheit

  • Wir kämpfen für ein starkes und handlungsfähiges Europa

  • Wir stärken europäische Interessen in der Welt

  • Wir kämpfen für eine gerechte Welt

  • Politik heißt für uns: Wir kämpfen für Dich

Link ganzes Wahlprogramm (68 Seiten):

SPD-Wahlprogramm

– CDU/CSU: Kanzlerkandidat Friedrich Merz (Programm/Kurzprogramm)

  • Politikwechsel für Deutschland

  • Für ein neues Wohlstandsversprechen

  • Aufbruch für die Wirtschaft – mit neuer Freiheit Kräfte freisetzen

  • Energie bezahlbar machen, Klima marktwirtschaftlich schützen

  • Deutschland fit machen für Innovationen, Digitalisierung und Startups

  • Für einen starken und gerechten Sozialstaat

  • Unserer Landwirtschaft den Rücken stärken

  • Recht und Ordnung durchsetzen

  • Illegale Migration stoppen

  • Schutz und Sicherheit – die Feinde unseres Staates bekämpfen

  • Verantwortung in Europa und der Welt übernehmen

  • Für Freiheit, Frieden und Sicherheit

  • Leitkultur und Zusammenhalt leben

  • Familien unterstützen, Verantwortung übernehmen

  • Für gute Bildung

  • Für gute Gesundheit und Pflege

  • Für Bauen, Wohnen und zukunftsfähige Mobilität

  • Funktionierender Staat – unser Zukunftsversprechen

Link ganzes Wahlprogramm (10 Seiten):

CDU/CSU-Wahlprogramm

– Bündnis 90/Die Grünen: Kanzlerkandidat Robert Habeck (Programm/Kurzprogramm)

  • Eine starke Wirtschaft für sichere Jobs

  • Ein modernes und digitales Land

  • Ein Klima, in dem wir gut leben können

  • Eine mobile Gesellschaft – Stadt und Land zusammen

  • Eine Natur, die wir schützen

  • Eine zukunftsfeste Ernährung und Landwirtschaft

  • Starke Teilhabe: gute Arbeit, bezahlbares Wohnen, faire Löhne

  • Eine gute Bildung für gute Chancen

  • Mitten im Leben – in jeder Lebensphase

  • In jeder Lebensphase abgesichert

  • Eine lebendige Demokratie

  • Ein Leben in Sicherheit

  • Eine starke Europäische Union

  • Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik in Verantwortung

Link ganzes Wahlprogramm (160 Seiten):

Bündnis 90 / Die Grünen Wahlprogramm

– AfD: Kanzlerkandidat Alice Weidel (Programm/Kurzprogramm)

  • Grundwerte der Sozialen Marktwirtschaft bewahren

  • Kehrtwende in der Asyl- und Migrationspolitik

  • Kriminalitätsbekämpfung und innere Sicherheit

  • Frieden in Europa: Dialog statt Eskalation

  • Meinungsfreiheit und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

  • Wiederherstellung Sicherer und bezahlbarer Energie

  • Familie und Demografie: Familien Stärken, Geburten fördern

  • europäische Union: Rückkehr zu einem Europa der Vaterländer

  • Bürokratieabbau und Steuerliche Entlastung

  • bezahlbarer Wohnraum und Eigenheim Förderung

  • Mehr direkte Demokratie nach Schweizer Vorbild

  • Schutz des Bargeldes und der wirtschaftlichen Freiheit

  • Infrastruktur effizient und zukunftssicher Gestalten

  • Rentenreform für langfristige Stabilität

  • Gesundheitswesen Stärken: weniger Bürokratie, Mehr Versorgung

  • eine Starke Bundeswehr als Garant einer Souveränen Nation

  • Technologie Offenheit in der Verkehrspolitik

  • Arbeit muss Sich wieder lohnen – Reform des Bürgergeldes

  • Förderung des ländlichen Raums und der Landwirtschaft

  • Schuldenbremse konsequent einhalten

Link ganzes Wahlprogramm (2 Seiten):
AFD Wahlprogramm (Kurzversion)

Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit (BSW): Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht (Programm/Kurzprogramm)

  • Frieden-Entspannung und gemeinsame Sicherheit

  • Friedensfähig statt kriegstüchtig

  • Den Ukrainekrieg durch Verhandlungen beenden

  • Frieden im Nahen Osten

  • Ein souveränes Europa in einer multipolaren Welt

  • Deindustrialisierung stoppen – Ein Comeback-Plan für unsere Wirtschaft

  • Energiepreise senken, für eine durchdachte Klima- und Umweltpolitik

  • Fairer Handel in einer multipolaren Welt

  • Schlüsselbranchen im Land halten, Innovation fördern

  • Mittelstand stärken, Wettbewerb fördern

  • Infrastruktur modernisieren, Binnennachfrage stärken

  • Steuern und Finanzen – Für mehr Investitionen und Zusammenhalt

  • Bürokratieabbau: Schlüssel für Wachstum und Innovation

  • Respekt für unsere Landwirte, guter Umwelt- und Tierschutz

  • Für eine gerechte Leistungsgesellschaft

  • Bessere Löhne und Renten, eine leistungsgerechte Arbeitslosenversicherung

  • Beste Bildung für alle, von der Küste bis zu den Alpen!

  • Gesundheit und Pflege: Schluss mit Renditejagd und Zwei-Klassen-Medizin

  • Mieterhöhungen stoppen – gemeinnützigen Wohnungsbau fördern

  • Verkehrspolitik für alle statt Bevormundung und Verbote

  • Lebensmittelpreise runter, Verbraucher stärken

  • Familienfreundliches Deutschland

  • Gesellschaftliche Akteure im Fokus – Vielfalt leben, Zusammenhalt stärken

  • Frauenrechte statt Gender-Ideologie

  • Sicherheit gewährleisten, Freiheit schützen

  • Sichere Straßen und Plätze: Für eine gut ausgestattete Polizei

  • Sichere Grenzen: Unkontrollierte Migration stoppen

  • Meinungsfreiheit stärken

  • Corona-Politik aufarbeiten und Unrecht wiedergutmachen

  • Medien und Kultur: Meinung statt Maulkorb

  • Bürgerrechte in der digitalen Welt

  • Mehr Demokratie wagen

Link ganzes Wahlprogramm (45 Seiten):

BSW-Wahlprogramm

– Dr. Sahra Wagenknecht als Bundeskanzlerin ist ein Ausdruck von Größenwahn und Realitätsverlust? – Nein!

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_Buergergeldempfaenger.png
Foto: facebook,12.Februar 2025, 19 Uhr

Wenn sich

  • alle Rentner und Rentnerinnen, die von ihrer Rente nicht menschenwürdig leben können,

  • alle Mindestlohnempfänger,

  • alle Niedriglohnempfänger,

  • alle Mini-Jobber,

  • alle Empfänger von Bürgergeld,

  • alle Alleinerziehenden,

  • alle bisherigen Nichtwähler

  • alle in weiteren Formen Benachteiligten

für Friedenspolitik, Politik mit Vernunft und Gerechtigkeit, Gemeinwohlpolitik entscheiden, dann ist eine Sahra Wagenknecht als Bundeskanzlerin möglich.

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250201_BSWunserLandWuenschtFrieden.png


3. Weitere Informationen zur Bundestagswahl

Hier ist die Übersicht zu allen 29 zugelassenen Parteien: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland

Weiterhin nehmen auch Wählergruppen und Einzelbewerber an der Bundestagswahl teil:

https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2025/10_25_parteien-wahlteilnahme.html

Mittels www.wahlomat.de, über https://real-o-mat.de/ und https://www.kandidierendencheck.de/bundestag kann man Informationen zur Bundestagswahl 2025 erhalten, aber die Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen.


4. Wahlaussagen und Informationen zur Bundestagswahl 2025

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_Wahlplakate.png

  • FDP-Vorschlag zur Rentenfinanzierung:

ETF – „börsengehandelte Fonds“ (Währungshandel-Gewinner ist „Black-Rock“) Trade-Republik-Internetseite zeigt Risiko auf (Das favorisiert die FDP zur „Absicherung“ der Renten)

Dies ist der frechste und dreistete Lobbyismus, der einem je untergekommen ist.

https://www.blackrock.com/at/privatanleger/etfs-und-indexfonds/etf-wissen/was-etfs-sind

BlackRock: Jetzt fliegt Alles auf!

https://www.youtube.com/watch?v=ktd7ywqtm50

Arbeitnehmer im Mindestlohn- bzw. Niedriglohnsektor haben keine Chance für die Rente finanzielle Rücklagen zu bilden.

  • BlackRock im Kanzleramt?

Deutschland wäre der erste Staat, in dem ein ehemaliger BlackRock-Funktionär Regierungschef werden kann. Friedrich Merz war nicht „Lobbyist“, wie meist gesagt wird. Er wurde nicht nur bezahlt, sondern er hatte eine Leitungsfunktion innerhalb des Konzerns: Der CDU-Politiker war von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Tochterfirma BlackRock Asset Management Deutschland Aktiengesellschaft. Er unterstand der New Yorker Zentrale des größten Kapitalorganisators der US-geführten westlichen Welt. Merz hatte die Aufgabe, die Expansion von BlackRock in Deutschland weiter voranzutreiben.

Merz als BlackRock-Funktionär in Deutschland

Weil die Aufsichtsratstantiemen jährlich nur 150.000 Euro betrugen, bekam er einen Beratervertrag dazu, dessen Honorar beide Seiten bis heute geheim halten. Also: Wenn es um viel Geld geht von Menschen, die sowieso schon viel Geld haben, und vor allem, wenn es um noch viel, viel mehr Geld geht – da herrscht bei BlackRock/Merz nicht nur das gemeinsame große Schweigen, sondern das organisierte Verstecken des großen Reichtums. Darauf kommen wir noch.

https://www.nachdenkseiten.de/?p=128643

Liebe Leute,
seht Euch bitte vor Eurer Wahlentscheidung die Programme der Altparteien genau an! Wir hatten bereits viele Jahre eine „Große Koalition“, die wichtige Grundlagen für die Mehrheit der Bevölkerung nicht gelegt hat. Die großen Jobwunder blieben immer aus und Kriegspolitik hatte und hat bei ihnen Vorrang.


5. Wahlaufruf der Sammlungsbewegung aufstehen zur Bundestagswahl 2025

Wählt die Kriegspolitik ab!

Wählt den Frieden!

Wählt Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)!


6. Sammlungsbewegung aufstehen

– Arbeitsgruppe „Klima & Umwelt“

die Arbeitsgruppe Klima & Umwelt hat einen bewusst schlichten Fragebogen entwickelt, mit dem man leicht mit Befragten ins Gespräch kommen kann und der sich mit drei wichtigen Themen befasst:

1. Klimawandel

2. Ressourcenverbrauch

3. Bürgerliche Mitbestimmung

Nutzt den Fragebogen an Euren Ständen, bei Demonstrationen und Mahnwachen, in Fußgängerzonen und ähnlichen Orten. Es würde sogar ausreichen, ihn einfach nur in die Briefkästen zu werfen, da er sich von selbst erklärt.

Link zum Fragebogen: FragebogenAG_Klima_und_Umwelt.pdf

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_KlimakillerKrieg.png

– Dank an unsere Unterstützer

Zum Verteilen unseres Flyers „Frieden wählen! BSW wählen!“ erhielten wir kurzfristig Unterstützung aus:

Sonneberg, Berlin, Oldenburg, Beeskow, Königsbrunn, Dresden, Cottbus, Maintal, München, Halle/Saale, Schöneiche, Cuxhaven, Wandlitz, Taubenheim/Spree,

Grasellenbach, Magdeburg, Sassnitz.

Herzlichen Dank von uns an alle Aktiven!

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_aufstehenMaintal.png

Foto: aufstehen-Maintal

– 15. Februar 2025 (Samstag) − Aktionstag

Bitte beteiligt Euch zahlreich am bundesweiten Aktionstag der Initiative „Nie wieder Krieg!“ am 15. Februar 2025 (Samstag). Unterschreibt den Berliner Appell“.

Stand 31. Januar 2025 gibt es 33 352 Unterschriften. Tausende weitere Unterschriften sind noch bei Friedensinitiativen vorhanden, die damit begonnen haben an Info-Tischen und bei anderen Anlässen Unterschriften unter dem Berliner Appell zu sammeln.
Bitte schickt diese per Post an das Berliner Büro: Initiative „Nie wieder Krieg – die Waffen nieder“. Postanschrift: c/o IPB, Marienstr. 19/20, 10117 Berlin

Link Unterschriftenlisten (auch mehrsprachig): https://nie-wieder-krieg.org/2024/10/16/berliner-appell-unterschriftenblatt/

Link Berliner Appell: https://nie-wieder-krieg.org/

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_BerlinerAppell.png

Aktionen am 15. Februar 2025: https://nie-wieder-krieg.org/aktionen-berliner-appell/


7. Verschiedenes und Aktionen zum Mitmachen

– Vorbereitung der Ostermärsche

  • Jetzt werden in den Regionen die Ostermärsche 2025 vorbereitet. Bringt Euch mit ein, denn dazu werden viele gute umsetzbare Ideen, fleißige Hände und auch finanzielle Mittel benötigt!

– Versteckte Gas- und Öllieferungen und gesundheitsgefährdendes LNG

Kein Gas direkt aus Russland, sondern sehr viel teurer über die „Hintertüren“ (Belgien, Holland z.B.)

Atomkraftwerke in Deutschland abschalten und dann teuren Atomstrom aus Frankreich und gesundheitsgefährdendes Fracking-Gas aus Amerika beziehen (Die Schadstoffe, die bei der Umwandlung zur Entladung entstehen landen dann in der Ostsee bzw. auch im Grundwasser. Auch bei den Fracking-Bohrungen entstehen Schadstoffe (770t Giftmüll pro Bohrung zur Förderung von Fracking-Gas) und die Gefahr von Erdbeben steigt auch. (www.nabu.de und www.bund.de). Hinter den Umweltrisiken verbirgt sich unter anderem:

  • Nachhaltige Verunreinigung des Bodens und Grundwassers

  • Erdbeben

  • Radioaktive Abfälle

  • Hoher Wasserverbrauch

  • Entsorgungsproblem

    https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_Zusatzstoffe.png

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_FrackingGas.png

– Friedensplan enthüllt? Trump schockt Ukraine

https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100595418/ukraine-krieg-donald-trump-schockt-kiew-mit-moeglichem-friedensplan.html

Trump‘s Friedensplan für die Ukraine durchgesickert: Waffenstillstand bis Ostern – Selenskyj kann seinen Nato-Traum vergessen

https://deutschlandkurier.de/2025/02/trumps-friedensplan-fuer-die-ukraine-durchgesickert-waffenstillstand-bis-ostern-selenskyj-kann-seinen-nato-traum-vergessen/

– 8. Mai 2025 – 80. Jahrestag Befreiung
Der Geschichtsvergessenheit, Russophobie und Kriegstauglichkeit hierzulande setzen wir mit einem Aufruf, wie es darin heißt, „Friedfertigkeit, Friedenswillen, Friedensfähigkeit entgegen als Grundlage eines gesamteuropäischen Sicherheitssystems unter Einschluss Russlands. Statt dem Einsturz des Europäischen Hauses tatenlos zuzuschauen, bauen wir Brücken der Verständigung und guten Nachbarschaft“.

Wir bitten Sie, den Aufruf, den wir dann auch als Brief an die Befreier verschicken wollen, zu unterzeichnen und möglichst weiter zu verbreiten.
Praktisch geht das über
http://mail@befreiung org.

Bereits am 03. Mai 2025 wird ein großes kulturell-politisches Fest der Befreiung in Berlin stattfinden. All das und noch viel mehr steht auf der website: www.befreiung.org.

Mit solidarischen Friedensgrüßen

für friedenlinks
Christiane Reymann und Karl-Heinz Peil

– Friedensnachrichten von Isabelle

Friedens-Nachrichten-Dienst #8 von Isabelle – aufstehen

Sündenbock der Nazienkel

27.01.2025: Susann Witt Stahl: Jüdischer Aktivist vor Gericht: Sündenbock der Nazienkel, Tageszeitung junge Welt, 27.01.2025

Petition: Solidarity with Dr. Dror Dayan and the Palestine solidarity movement in Germany Petition · Solidarity with Dr. Dror Dayan and the Palestine solidarity movement in Germany – Vereinigtes Königreich · Change.org

– globaler Aktionstag gegen US-Militärbasen am 25. Februar 2025 – in Büchel um 16 Uhr – Sei dabei!

World BEYOND War ruft zu einem weltweiten Aktionstag gegen US-Militärbasen auf. In Büchel findet, organisiert von den Catholic Workers, eine Mahnwache am 25. Februar 2025 (Dienstag) um 16.00 Uhr statt! – Sei dabei! – aufstehen

– Atomwaffen abwählen

https://atomwaffen-abwaehlen.de/start

Offener Brief von Ursula Mathern: Interview mit J. Sachs – Sie haben die Bevölkerung seit Jahren getäuscht

Link zum offenen Brief.pdf

– Eine Anfrage zum Thema „USA baut ein Bio-Sicherheitslabor in der Pfalz“

Herrn Florian Warweg, florian_warweg@email.de;

Anfrage wegen Bundespresse-Konferenz

zum Thema: USA bauen im pfälzischen Weilerbach ein Bio-Sicherheitslabor 08.02.2025 USA bauen im pfälzischen Weilerbach ein Bio-Sicherheitslabor – Transition News

Sehr geehrter Herr Warweg,

ich wende mich an Sie, weil ich Sie wegen Ihrer zugespitzten Nachfragen während der Bundespressekonferenzen außerordentlich schätze.

Die o. g. Meldung, die ich gestern erhalten habe, versetzte mich in zusätzliche Aufregung. Wir sind bereits umgeben von US-Militärstützpunkten: – Büchel (dort sind ca. 20 US-Atomwaffen gelagert), Ramstein (größter US-Militärstandort außerhalb der USA, ohne den nicht nur der völkerrechtswidrige US-Drohnenkrieg unmöglich wäre, sondern der auch als logistische Drehscheibe und Materialumschlagplatz in Einsatzgebiete fungiert) sowie Wiesbaden (wo ab kommendem Jahr nuklear bestückbare US-Mittelstreckenraketen stationiert werden sollen).

Nun habe ich erstmals mitbekommen, dass Teil des im Bau befindlichen größten amerikanischen Krankenhauses außerhalb der USA (in der Nähe von Ramstein) auch ein BIO-SICHERHEITSLABOR sein soll!

Ich gehe davon aus, dass dies in der Bevölkerung kaum bekannt ist.

Dienen die o. g. Militärstützpunkte an sich bereits – anders als dies „verkauft“ wird – keineswegs unserer Sicherheit, sondern machen uns zu bevorzugten Angriffszielen. Jetzt soll noch dieses Bio-Sicherheitslabor hinzukommen, von dem eine weitere wahnsinnige Bedrohung für die Bevölkerung ausgeht. (s. auch Die größte amerikanische Klinik im Ausland – HT Group)

Wie Thomas Röper vom Antispiegel wiederholt dargelegt hat, gab es in der Ukraine zahlreiche solcher Labors, bevorzugt in der Nähe der Grenze zu Russland. Mit der russischen Spezialoperation wurden sie eilends zurück gebaut. Trotzdem hat die russische Armee aber anscheinend Überbleibsel davon gefunden.(s. auch Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat – infosperber) Auch Hunter Biden, Sohn des vorherigen US-Präsidenten, soll die Finger bei diesen Labors im Spiel gehabt haben.

Auch das Bio-Labor im chinesischen Wuhan, wo womöglich Corona seinen Ausgang nahm, wurde wohl von den USA betrieben.

Deutschland hat die Biowaffen-Konvention im April 1983 ratifiziert. 182 weitere Staaten, darunter auch die USA und die Ukraine, haben dies ebenfalls getan.

Anscheinend gibt es aber keinen wirksamen Kontroll-Mechanismus.

Meine Frage/Bitte an Sie

Könnten Sie bitte Fragen bezüglich dieses Bio-Sicherheitslabors bei der Bundespresse-Konferenz anbringen?

Die Frage ist ja auch, ob diese US-Militärstützpunkte rechtsfreie Räume sind, was hiesige Politiker darüber wissen, was dort vor sich geht (oft streiten sie ja auch jegliche Kenntnis einfach ab); und schließlich, wie solche Vorgänge bzw. deren Duldung sich mit ihrem Amtseid verträgt, Schaden vom Deutschen Volk abzuwenden, sofern dieser Amtseid überhaupt mehr ist als hohles Wortgeklingel.

Ich finde es ungeheuerlich, welchen immer gravierenden Gefährdungen die hiesige Bevölkerung ausgesetzt wird. Und in manchen Fällen – so hier – ahnt sie nicht mal was davon.

Mit guten Wünschen für Sie und freundlichen Grüßen

Ursula Mathern

General Vad… zu Ukraine und Raketenstationierung 2026

https://www.youtube.com/watch?v=zhNYIhba40M

– „Grünbuch zur Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Kriegsfall“ (Kriegsplanung)

https://www.jungewelt.de/artikel/493528.kriegsvorbereitung-das-deckt-gefährliche-planungen-auf.html


8. Termine

  • 15. Februar 2025 (Samstag), 14.00 Uhr: Leipzig, südlicher Marktplatz

Das Antikriegsforum Leipzig organisiert eine Friedenskundgebung unter dem Motto „Der Frieden ist unsere Wahl – Denn Frieden ist das höchste Gut!“ mit verschiedenen Redebeiträgen und Kulturprogramm. Weitere Infos sind über diese Webadresse erhältlich: http://www.attac-leipzig.de/leipzig-gegen-krieg/.

Dort findet ihr auch Aufruf, Flugblatt und weitere Materialien.

https://machmit.aufstehen.de/mitmachen/images/Bild20250215_Frieden.png

  • 15. Februar2025 (Samstag), 13.00 Uhr: München, Stachus, Aufruf des Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz2025 zur Demonstration und Protestkette
    AufrufAktionNatoSiKo2025.pdf

  • 15. Februar 2025 (Samstag), 14-15 Uhr: Magdeburg, Breiter Weg/Ernst-Reuter-Allee (MVB-Kiosk), „Nie wieder Krieg – Berliner Appell“

  • 17. Februar 2025 (Montag), 18.00 Uhr: BSW, Stadthalle in Bielefeld, Willy-Brandt-Platz 1

  • 17. Februar 2025 (Montag), 19.00 Uhr: Nachdenkseiten, Thema „Parteien- und Kandidatenvorstellungen zur Bundestagswahl 23. Februar 2025“, Ort wird noch bekannt gegeben

  • 19. Februar 2025 (Mittwoch), 18.00 Uhr: BSW Hannover-Congress-Centrum (HCC) (Niedersachsenhalle), Theodor-Heuss-Platz 1-3,
  • 20. Februar 2025 (Donnerstag), 17.30 Uhr: BSW-Abschluss-Wahlveranstaltung in Berlin Platz vor dem Brandenburger Tor
  • 22. Februar 2025 (Samstag), 19.00 Uhr: Nachdenkseiten, Referent: Günter Verheugen, Thema „Der lange Weg zum Krieg“, Parkside Studios Offenbach. Der langjährige SPD- und EU Politiker Günter Verheugen erläutert die Inhalte seines aktuellen Buchs. Es wird im Vortrag um die Vorgeschichte des Ukraine Kriegs, die geopolitischen Interessen der Beteiligten und eine nachhaltige Friedensordnung gehen.
  • 23. Februar 2025 (Sonntag): Bundestagswahl

  • 10. März 2025 (Montag), 19.00 Uhr: Nachdenkseiten, Referentin: Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Thema: „Russland – und wie weiter?“, SAALBAU Titus Forum, Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt am Main

  • 29. März 2025 (Samstag): Demonstration in Wiesbaden (Kommandozentrale Mittelstreckenraketen)

  • 28. – 30.März 2025: in Retgendorf, 3. nationales Denkfest der Aktiven Friedenstaub(e) mit Tino Eisbrenner

    Wir würden gern wieder den Alexej, Kameramann aus Leidenschaft, buchen, was nicht kostenlos geht. Die Eintritte aber sollen stabil bleiben! Darum meine Bitte: wenn Du die Möglichkeit siehst, unsere Mitschnitte finanziell zu unterstützen, auch mit einem kleinen Beitrag, ist uns sehr geholfen. Die Bankverbindung für diesen Zweck lautet:

Henry Marek

Videoaufzeichnung 3. Denkfest

ING DiBa

IBAN: DE42 5001 0517 5509 2505 30

_______________________________

Ferienpark Retgendorf

-Inh. u. GF-

Kiefernweg 1

19067 Dobin am See OT Retgendorf

Tel. +4938664603-0 Fax: +4938664603-22 mobil: +491717752758

E-Mail: henrymarek@gmail.com

Internet: ferienpark-retgendorf.de

  • 8. u. 9. Mai 2025: an vielen Orten, 80. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus. Um Kollisionen mit ihnen zu vermeiden, wird die zentrale Veranstaltung schon am Sonnabend, den 3. Mai (nachmittags) in Treptow geplant. Es sollten sich viele, viele Menschen auf den Weg nach Treptow machen, um dieses Ereignisses zu gedenken. Würdig, kraftvoll, entschlossen, kulturvoll und: geeint! Details findet ihr schon jetzt (später mehr) auf der Website: www.befreiung.org


Redaktionsschluss nächster Newsletter (1.3.2025): 27. Februar 2025 (Do.), 22.00 Uhr.


Herzliche Grüße

Dein Team vom Trägerverein der Sammlungsbewegung aufstehen

 

Zur Fortsetzung unserer Arbeit benötigen wir Spenden – sonst müssen wir unsere Arbeit einschränken oder sogar einstellen!
Auch kleinste Spenden helfen
 uns, politisch zu wirken und aufstehen zu können!

Unterstütze uns mit einer Spende

 

 

 

 


Du bekommst diese E-Mail aufgrund deiner Anmeldung bei der Sammlungsbewegung Aufstehen.
Wenn Du antworten möchtest, sende uns eine Nachricht an dialog@aufstehen.de

Wenn Du keine weiteren E-Mails bekommen möchtest, klicke einfach auf abmelden

Website   Mithelfen   Spenden   Datenschutz   Impressum

Aufstehen Trägerverein Sammlungsbewegung e.V.

Friedrichstraße 171
Berlin, BE 10117
Deutschland

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Vice President JD Vance Delivers Remarks at the Munich Security Conference

 

Vice President JD Vance Delivers Remarks at the Munich Security Conference

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

14.2.25: Trump: usa-bereit-zu-atomwaffenabbau

 

https://www.cashkurs.com/anleihen-und-devisenwelt/beitrag/trumps-zollankuendigungen-usa-bereit-zu-atomwaffenabbau-deutschland-laut-regierung-kein-aufschwung-in-sicht?cr=1

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Liste der Teilnehmer der SND

Teilnehmerliste Aktiventreffen „Sicherheit neu denken“ vom 11. – 13. 10.24 in Fulda, Bonifatius-Haus
1 Becker, Ralf becker@sicherheitneudenken.de EZ
2 Lehmann, Birgit lehmann-birgit@gmx.de DZ (3)
3 Zschornack, Johanna J_zschornack@web.de DZ (2)
4 Nesselhauf, Annette 45136 Essen annette.nesselhauf@gmx.de DZ (5)
5 Rapp, Ursula 89160 Dornstadt ursula-rapp@gmx.de DZ (4)
6 Egert, Inge 33613 Bielefeld Inge.egert@gmail.com EZ
7 Klaft, Sandra 60599 Frankfurt Sandra.klaft@peace4future.de EZ
8 Arnold, Martin 45136 Essen Martin.Arnold@ekir.de EZ
9 Adams, Hanne 89084 Erfurt Adams.hanne@posteo.de EZ
10 Garcarek, Ursula 45136 Essen ursula.garczarek@me.com EZ
11 Höll, Edith 35764 Sinn Edith.Hoell@web.de EZ
12 Mugele, Uli 73527 Schwäbisch-Gmünd u.mugele@web.de EZ
13 Freise, Elisabeth 56504 Neuwied el.freise@gmx.de EZ
14 Kollies, Ute 1190 Wien ukollies@gmail.com EZ
15 Lauterwald, Nicole 60489 Frankfurt Lauterwald.nicole@gmail.com EZ
16 Goldschmidt, Olga 07745 Jena Olga.goldschmidt@gmx.de EZ
17 Müller, Eberhard 77736 Zell am Harmersbach e.l.mueller@online.de EZ
18 Darmstädter, Ina 10405 Berlin ina.darmstaedter@web.de DZ (37)
19 Brinkmann, Andreas a.w.brinkmann@web.de EZ
20 Witte, Barbara 92331 Parsberg Witte-parsberg@t-online.de DZ (21)
21 Witte, Adolf DZ (20)
22 Brües, Stephan 69168 Wiesloch Stephan.bruees@gmx.de DZ (41)
23 Mangold, Jochen 34474 Diemelstadt-Wethen mangold@gewaltfreihandeln.org EZ
24 Luckhardt, Kurt 50931 Köln Kurt.luckhardt@gmail.com EZ
25 Kostrzewa, Christine 45136 Essen Christine.kostrzewa@medienbuero-essen.de EZ
26 Kannen, Rolf 79238 Ehrenkirchen rolf.kannen@gmx.de EZ
27 Moeller, Detlef 16272 Oberkrämer detlef.moeller@oberkraemer.com EZ
28 Käß, Helmut 38108 Braunschweig helmut_kaess@web.de DZ
28 Kretz, Helmut 35216 Biedenkopf familie.Kretz@web.de EZ
30 Bach, Markus 55543 Bad Kreuznach MbachMbach@aol.com EZ
31 Schmelter, Katharina 97082 Würzburg k.schmelter@web.de EZ
32 Almut Elke Dieter 38100 Braunschweig E_a_dieter@yahoo.de EZ
33 Hornstein, Brigitte 48145 Münster bhornste@muenster.de DZ (38)
34 Birk, Jan 24211 Preetz birk@friedenssteuer.de EZ
35 Schwoerer, Thomas Carl 63263 Neu-Isenburg schwoerer@dfg-vk.de EZ
36 Roschlau, Andreas 56068 Koblenz roschlau@afj-ekir.de EZ
37 Intveen, Stefanie 50733 Köln stefanie.intveen@sicherheitneudenken.de DZ (18)
38 Göbl, Inge 63263 Neu-Isenburg Ingegoebl@t-online.de DZ (33)
39 Hülsbusch, Ulla 48301 Nottuln robert.huelsbusch@t-online.de DZ (40)
40 Hülsbusch Robert DZ (39)
41 Reger, Otto 68199 Mannheim reger-otto@gmx.de DZ (22)
42 Ruppert, Hannelore 50937 Köln post@hannelore-ruppert.de EZ
43 Jackwerth, Wolfgang wjackwerth@web.de EZ
44 Blach, Roland 73557 Mutlangen Roland.blach@pressehuette.de EZ
45 Binder, Matthias 49074 Osnabrück Matthias.Binder@evlka.de DZ (46)
46 Jacobs, Meike DZ (45)
47 Breitling, Martin 72889 Engstingen-Kohlstetten Martin.Breitling@ELKW.de EZ
48 Fritz, Hedwig 51375 Leverkusen hedwigfritz@gmx.de EZ
49 Bauz, Gerd 60431 Frankfurt gbauz@web.de EZ
50 Martina Halbach 48147 Münster m_halbach@t-online.de EZ
51 Mahsa Mojtahedzadeh 45136 Essen farain@hotmail.de DZ (52)
52 Saidabadi, Farain DZ (51)
53 Zumach, Andreas 13088 Berlin zumach@taz.de EZ
54 Nieuwerth, Kees Gasselternijveen, The Netherlands k.nieuwerth@wxs.nl EZ
55 Roithner, Thomas 10969 Berlin thomas.roithner@univie.ac.at EZ
56 Hülsken-Fermer, Manfred Münster huelsma@muenster.de EZ
57 Schuchert, Wolfgang schuchertwkl@gmx.de Tagesgast

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

The KING MAKER | George Soros | Forgotten History

 

https://www.youtube.com/watch?v=UsuAjIWtUsU

The KING MAKER | George Soros | Forgotten History

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

13.2.25: U.S. Secretary of Defense Pete Hegseth: Ukraine is finished…

 

https://x.com/BRICSinfo/status/1889699007884136451

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Energieaspekte, grünkritisch

Über den Nutzen von Energie…

Hier ist der Artikel von Christoph Mohs:  https://www.bueso.de/energiewende-dann-richtig

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Mohs

Für alle diejenigen, die sich Gedanken über die Energiewende im Allgemeinen und deren politische Umsetzung seitens der aktuellen Bundesregierung, deren Vorgängerin und der entsprechenden Akteure in Brüssel im Besonderen machen, ist es vielleicht hilfreich, sich einmal mit der grundsätzlichen Überlegung zu beschäftigen, warum Energie(-verbrauch) denn überhaupt so wichtig für eine Volkswirtschaft ist.

Dazu sollte man sich die eigentlich selbstverständliche, jedoch in der Volkswirtschaftslehre noch viel zu wenig berücksichtigte (und in der Politik offensichtlich vollkommen negierte) Tatsache vergegenwärtigen, dass wir Menschen uns eben gerade deshalb prinzipiell von allen anderen Lebewesen unterscheiden, weil wir (externe) Energie gezielt nutzen, um unsere täglichen Bedürfnisse damit zu befriedigen, ohne große eigene Enegiereserven (Muskelkraft) verbrauchen zu müssen. Dies mag zunächst gar nicht so spektakulär klingen, wie es tatsächlich ist – denn wir machen uns meist bestenfalls sehr oberflächlich klar, wieviel Energiekonsum dafür notwendig ist!

An einem Vergleich der Tätigkeiten, die wir allmorgendlich bewältigen, bevor wir zur Arbeit oder zur Schule gehen, mit dem Aufwand, der vor zweihundert Jahren für die gleichen Tätigkeiten nötig gewesen wäre, lässt sich dies in erster Annäherung ganz gut aufzeigen:

Für das Klingeln des Weckers, die morgendliche Körperpflege im Bad, den ersten Check der News und das Bereiten des Frühstücks sowie dessen Verzehr bei angenehmen Temperaturen brauchen wir – scheinbar – keinen einzigen Gehilfen; weder Knechte und Mägde, noch Nutztiere oder mechanisierte Energieumwandler (z.B. Mühlen), und schaffen alles trotzdem locker in weniger als einer Stunde. Vor zweihundert Jahren hätte das Wecken der Hofhahn übernommen – jedoch im Winter zu spät und im Sommer zu früh, weil er auf den Sonnenaufgang „geeicht“ ist; die morgendliche Körperpflege wäre nur möglich gewesen, wenn zuvor ein dienstbarer Geist Wasser aus dem Brunnen oder Bach geschöpft und per Kanne in unser Waschbecken gebracht hätte – wiederum im Winter zu kalt und im Sommer zu warm, weswegen diese Tätigkeit meist nur sehr oberflächlich oder gar nicht erfolgte. Für das Checken der „Mails“ oder „Newsletter“ wäre weder die Zeit, noch die technischen Voraussetzungen vorhanden gewesen – allenfalls eine Zeitung konnten sich die Wohlhabendsten leisten, deren „Neuigkeiten“ im Vergleich zu heute jedoch schon hoffnungslos veraltet gewesen wären. Und auch für die Zubereitung des Frühstücks hätten gleich mehrere Bedienstete springen müssen, um den Herd anzuheizen, Wasser zu kochen, Brot zu backen und Butter zu stampfen (Kühlschränke gab es nicht), Eier aus dem Hühnerstall oder beim Nachbarbauern zu holen und in den Keller hinabzusteigen, um Marmelade oder Aufschnitt zu servieren. Nebenher war man im Sommer damit beschäftigt, sich die Fliegen und Mücken vom Leib zu halten und im Winter, ständig Holz nachzulegen bzw. sich damit aufzuwärmen, dass man weiteres Holz für den Ofen hackte. Angenehme Temperaturen gab es nur in der Übergangszeit.

Von den heutigen Tätigkeiten gab es damals also nur einige – und diese zumeist auf deutlich niedrigerem Bequemlichkeitsniveau. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Arbeitsbilanz, die dafür nötig war/ist: setzen wir für alle morgendlichen Tätigkeiten heute großzügig eine Stunde und einen „Arbeiter“ (nämlich uns selbst) an, dann können wir die geleistete Arbeit als eine Arbeitsstunde (AS) festhalten. Nun rechnen wir die geleistete Arbeit vor zweihundert Jahren zusammen: eine menschliche Arbeitskraft (mAK) kümmerte sich ums Wasserholen für die Körperreinigung und die Küche (nicht zu vergessen: das gebrauchte Wasser vom Vorabend in unserem Waschbecken musste zunächst in einen Eimer gefüllt und an die Rosensträucher oder Stachelbeeren gekippt werden, bevor neues eingefüllt werden konnte), was je nach Tiefe des Brunnens oder der Entfernung bis zum nächsten Bach durchaus durchschnittlich etwa eine viertel bis halbe Stunde in Anspruch nahm. Parallel dazu hackte eine zweite mAK Holz für den Herd und eine dritte reinigte diesen und den Bereich darum herum. Dann wurde der Herd angeheizt (was besonders im Winter schon einige Zeit in Anspruch nahm) und das Wasser aufgesetzt. Da erhitztes Wasser damals jedoch für sehr viele Anwendungen (Kochen, Waschen der Kleidung, Reinigen des Haushalts, Körperpflege, medizinische Anwendungen, etc.) gebraucht wurde, musste mAK Nummer eins entweder mehrmals laufen und/oder eine zweite mAK hinzuziehen. Auch die Tätigkeiten in der Küche ab frühmorgens erforderten mehrere mAKs und das Hinabsteigen in den Keller konnte durchaus auch Zeit in Anspruch nehmen, weil dieser oftmals in einen Hang außerhalb des Hauses gegraben wurde (um möglichst gleichbleibende Kühlung zu gewährleisten). Das Backen des Brotes (ebenfalls außer Haus in einem Dorfbackhaus) und das Stampfen der Butter dürfte weitere zwei bis vier Stunden gedauert haben, wobei die ganzen Vorbereitungstätigkeiten dafür (Mehl beim Müller holen, Kühe melken, Backhaus reinigen und anheizen usw.) noch gar nicht eingerechnet sind, sodass wir auf eine reine Netto-Arbeitszeitbilanz von gut und gerne 15-20 geleistete AS zugunsten einer Person kommen (!) – bei deutlich niedrigerem Komfort (vom „Komfort“ der Bediensteten erst gar nicht zu reden).

Nun zurück zu unserer Ausgangslage: der Arbeitsaufwand, der benötigt wird, um unsere täglichen Aufgaben zu bewältigen, wird heutzutage beinahe ausschließlich durch Energieverbrauch umgesetzt. Dadurch werden menschliche Arbeitskräfte und Arbeitskraft frei für andere Tätigkeiten, die früher schlicht nicht zu bewältigen (und darüber hinaus noch gar nicht erfunden) waren, heute jedoch als unverzichtbar gelten: digitale Datenverarbeitung, Telekommunikation, Transport, Forschung und Entwicklung, sowie Überwachung und Steuerung industrieller Fertigung. Und wir stehen bereits an der Schwelle zur „Industrie 4.0“, die viele der gerade aufgezählten Tätigkeiten weiter automatisieren und digitalisieren und dem Menschen dadurch ebenfalls abnehmen wird – mittels des Einsatzes von noch viel mehr und dichterer Energie.

Bevor der geneigte Leser nun jedoch in Panik gerät und sich fragt, was dann dem Menschen noch zu tun übrig bleiben wird, sei ihm versichert, dass uns die Arbeit nie ausgehen wird; sie wird sich aber weiter verlagern: weiter weg von unserer (tierischen) Muskelkraft und weiter hin zu unserer (menschlichen) Gedankenkraft!

Es sollte also inzwischen klar geworden sein, dass Energieverbrauch an sich nichts Schlechtes, sondern etwas Gutes ist, weil er uns vom Sklaven der Natur zu ihrem Beherrscher macht. Und menschliche Versklavung und Ausbeutung, wie sie bis vor Kurzem noch weltweit üblich war und ohne die kein Imperium auskommt(!), wird erst durch die effiziente Deckung des externen Energiebedarfs aller Menschen auf dem Globus (und zukünftig darüber hinaus) endgültig verschwinden! An dieser Stelle wird es haarig, denn dies ist m.E. der entscheidende Punkt, an dem die grüne Denkweise die falsche Richtung eingeschlagen hat: sie setzt hier (wenn auch aus zunächst nachvollziehbarem Grund, nämlich dem Ressoucen-, Arten- oder Klimaschutz) die Grundaussage „weniger Energieverbrauch = mehr Lebensqualität“ an den Anfang ihrer Überlegungen. Dies führt zu „logischen“ Folgerungen wie der Forderung nach Energieeinsparung durch künstliche Verknappung und Verteuerung, was jedoch nicht zur gewünschten Erhöhung, sondern zur Reduzierung von Lebensqualität führt, wie wir hier in Deutschland nach mehreren Jahrzehnten grüner Energiepolitik erleben „dürfen“. Und auch die Argumentation, dass die Energiewende ja erst im Entstehen sei und nach ihrer vollkommenen Umsetzung ihr Potential erst voll entfalten werde, ist aus zweierlei Hinsicht nicht stichhaltig. Erstens kann eine auch noch so gute (oder gutgemeinte) Kur nicht als erfolgreich bezeichnet werden, wenn ihr unterwegs der Patient wegstirbt (was bezogen auf die deutsche Volkswirtschaft bereits jetzt in Form einer massiven Deindustrialisierung zu verzeichnen ist), und zweitens sind genau die oben angeführten Überlegungen der Beleg dafür, dass eine Erhöhung der Lebensqualität immer mit einer Erhöhung des Energieverbrauchs einhergeht – was durch eine künstliche Verknappung und Verteuerung der Energie geradezu unmöglich gemacht wird.

Bleibt noch die Frage zu klären, welche Art der Energienutzung denn nun die effizienteste ist, um so schnell wie möglich alle Erdenbürger in den Genuss der Bequemlichkeit kommen zu lassen. Dazu muss noch eingeschoben werden, dass die Beantwortung dieser Frage stets von der gerade zur Verfügung stehenden Auswahl der Primärenergieträger abhängt – jedoch vor allem derjenige genutzt werden sollte, der am energiedichtesten ist, weil dadurch mit dem geringsten Aufwand der größte Nutzen erzielt werden kann. Und auch hier erweist sich die grüne Denkweise als kontraproduktiv: Wenn man nämlich davon ausgeht, dass jede eingesparte Kilowattstunde (kWh) ein plus an Lebensqualität bringe, wird man sich leicht dazu verleiten lassen, Energiequellen mit möglichst niedriger Energiedichte zu bevorzugen. Eine wissenschaftliche Herangehensweise ergibt jedoch auch hier genau die gegenteilige Erkenntnis: je höher die Energiedichte eines Energieerzeugers (z.B. eines Kraftwerks) ist, desto weniger Bodenverbrauch pro kWh wird dafür benötigt, (Laut Musk ist die notwendige Fläche für Solarenergie, um die USA zu versorgen, ein kleiner Fleck auf den USA und weitgehend durch die Dächer zu leisten) und je höher die Leistungsdichte des Energieträgers (also des Energierohstoffs) ist, desto mehr Energie kann aus einem Kilogramm oder einer Tonne dieses Energieträgers herausgeholt werden. Ob es nun der Natur mehr schadet, ganze Wälder abzuholzen, um Windräder aufzustellen, ( „ganze Wälder“, die Wälder stehen unter den Windrädern) statt eine Fläche von einem halben Quadratkilometer für ein entsprechend leistungsfähiges Kernkraftwerk herzurichten, mag jeder für sich selbst ausmachen; ebenso wie die Frage, was einen größeren Eingriff in die Natur darstellt: ein paar Kilogramm Nuklearbrennstoff oder ganze Berge oder Seen an fossilen Energieträgern abzubauen, um damit die gleiche Menge an Energie zu erzeugen.

Damit müssen wir uns nur noch dem scheinbaren Dilemma der Ressourcenschonung und dem Arten- und Klimaschutz zuwenden, um auch die letzte (vorgeschobene) Argumentationskette der Verfechter eines Rückschritts der Lebensqualität zu widerlegen: Ressourcen sind nicht „natürlichen Ursprungs“, wie landläufig oft behauptet wird, sondern entspringen der Kreativität menschlichen Denkens und Forschens! Kein Energierohstoff liegt einfach so in der Landschaft herum und lässt sich einfach so zur Energieerzeugung nutzen – noch nicht einmal Brennholz! Denn Holz ist und war zwar immer schon und beinahe überall leicht aufzutreiben, aber dessen Verbrennung und vor allem Energienutzung (z.B. zur Speisenzubereitung) ist und bleibt der Leistungsfähigkeit und Kreativität unserer Vernunft vorbehalten.

Dies bedeutet, dass die Definition eines Rohstoffs menschlicher Erfindungskraft bedarf, die in der Lage ist, eine Technologie zu erfinden und zu entwickeln, um diesen zu nutzen. Ohne dies wäre kein einziger „Rohstoff“ eine potentielle „Ressource“ – schließlich stehen alle Rohstoffe nicht nur uns Menschen, sondern auch Schimpansen, Zikaden oder Rohrdommeln zur Verfügung, ohne dass auch nur eine dieser Arten bisher daran gegangen wäre, sie in ähnlicher Weise wie der Mensch zu nutzen. Dies bedeutet jedoch auch, dass wir jederzeit neue Rohstoffe in „Ressourcen“ verwandeln können, wenn die bisherigen zur Neige gehen oder aus anderen Gründen (z.B. dem Artenschutz) nicht mehr verwendet werden sollten. Und was den Klimaschutz angeht, handelt es sich hierbei um eine gezielt ideologisch verzerrte Darstellung der Fakten, die ganz andere Ziele verfolgt (vor allem die künstliche Verknappung von Energie zum Zwecke der Machtausübung), als den Schutz unseres Planeten! CO2 ist für das Pflanzenwachstum genauso notwendig, wie der Sauerstoff zum Atmen für den Menschen und die Tierwelt; den angeblichen anthropogenen Klimawandel gibt es – wenn überhaupt – nur in äußerst geringer Prozentzahl relativ zum natürlichen. Und Klimawandel ist ebenso wie Energieverbrauch (oder präziser: Energieumwandlung) nichts Schlechtes, sondern etwas ganz Natürliches und Nützliches – man muss sich nur darauf einstellen und das beste daraus machen. Dies erfordert jedoch ein stetig aufrecht zu erhaltendes kreatives Potential der Menschheit, sowie eine gute Bildung und Ausbildung der nachfolgenden Generationen – was als Voraussetzung auf die machtausübenden „Eliten“ ebenso abstoßend wirkt, wie das Weihwasser auf den Teufel.

Es lässt sich also konstatieren, dass die ideologisierte Debatte um Ressourcenschonung und den Schutz unseres Planeten ursprünglich von ganz anderen Protagonisten ausging, als den naturverbundenen Grünen-Anhängern – und das lässt sich auch belegen: die „Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome und so gut wie alle einflussreichen Folgetraktate und -institutionen wie der IPCC wurden initiiert und massiv finanziell gefördert von internationalen Finanznetzwerken mit Hauptsitz in London und ihren politischen Lakaien, die ihre geopolitischen Kontroll- und Machtausübungsstrukturen mittels dieser Ideologie durchzusetzen trachten. Das gilt bereits für die internationalen Machtstrukturen hinter Hitlers Machtergreifung (Hjalmar Schacht, Montagu Norman, Prescott Bush und die Harriman-Bank in New York, usw.), die lieber Zwangsarbeiter als Maschinen einsetzten, und zieht sich wie ein roter – oder eigentlich brauner – Faden bis in die Gegenwart. Und wenn man diese Protagonisten von Prinz Philipp über Marc Carney und Klaus Schwab bis hin zu Ursula von der Leyen genauer unter die Lupe nimmt, ist keiner von ihnen wirklich ernsthaft besorgt über eine angeblich kurz bevorstehende Umweltkatastrophe oder das baldige Auslösen von sog. Kipp-Punkten, die dann unvorhersehbare und nicht wieder rückgängig zu machende Kettenreaktionen nach sich ziehen und den ganzen Planeten ins Chaos stürzen, sehr wohl aber über einen möglicherweise kurz bevorstehenden Machtverlust ihrer „Eliten“.

Wollen wir uns wirklich weiterhin vor deren Karren spannen lassen, oder entscheiden wir uns nicht viel lieber dafür, die Menschheit und alle ihre Mitglieder in eine bequemere und gerade deshalb lebenswertere Zukunft zu entlassen – eine artgerechte, saubere und nachhaltige Umwelt explizit eingeschlossen?

Der Beitrag wurde am 13.8.24 geschrieben. Jetzt ist er umso aktueller. Der Autor ist Landesvorsitzender der BüSo Baden-Württemberg und Mitglied des Bundesvorstands der BüSo. Wer mit ihm diskutieren möchte, kann dies über info@bueso.de tun oder über bw@bueso.de

BüSo-Blog: https://www.bueso.de/stoppt-gruenen-feudalismus

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Im Dschungel der Datenhändler

 

Im Dschungel der Datenhändler https://netzpolitik.org/2025/databroker-files-im-dschungel-der-datenhaendler/

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Michael Nehls unified theory of Alzheimers deseas (UTAD)

 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27429752/

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Victoria Nuland gesteht Untergrabung der Diplomatie in der Ukraine ein

Victoria Nuland gesteht Untergrabung der Diplomatie in der Ukraine ein

Der Grund für den Stopp der guten Friedensverhandlungen Ukraine Russland lag im Veto von Viktoria Nuhland und Boris Johnson…

https://www.youtube.com/watch?v=QdBkUjWbWAQ

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Der Kampf um und gegen USAID 10.2.25

  https://anti-spiegel.ru/2025/was-in-russland-alles-ueber-usaid-berichtet-wird-waehrend-deutsche-medien-es-verschweigen/

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Ein prominenter Ukrainer Jewgeni Murajew äußert sich öffentlich

Ein prominenter Ukrainer Jewgeni Murajew äußert sich öffentlich    https://wp.me/paI27O-5Zj
Der aus der Ukraine geflüchtete ukrainische Unternehmer und Medien-Mann Jewgeni Murajew hat nach langem Schweigen in China ein Interview gegeben, das in kürzester Zeit von Millionen von Interessierten – nicht zuletzt in der Ukraine! – aufgerufen und abgehört wurde. (Screenshot)

Ein prominenter Ukrainer äußert sich öffentlich zur Situation in der Ukraine – und die westlichen Medien schweigen

Ein prominenter Ukrainer äussert sich öffentlich zur Situation in der Ukraine – und die westlichen Medien schweigen

Dazu passt:

(Red.) Ein prominenter Ukrainer, Jewgeni Murajew, hat sich aus der Ukraine abgesetzt und hat jetzt, nach langem Schweigen, in China ein Interview gegeben, das große Wellen geworfen hat. Hunderttausende von Interessierten haben es im Internet schon abgehört. Inhaltlich geht es um die Realitäten in der Ukraine, speziell um die Politik von Volodymyr Selenskyj, der andere Meinungen als die Seine konsequent zum Schweigen bringt. Doch die deutschsprachigen Medien haben das Interview bisher totgeschwiegen, obwohl davon ausgegangen werden darf, dass ein relevanter Teil der ukrainischen Bevölkerung die Ansichten von Murajew teilt. René Zittlau fasst den Inhalt des über zweistündigen Interviews im Folgenden zusammen. (cm)

Jewgeni Murajew – Interview, Peking, 8. Januar 2025

(Hier ein russisches Video aus Peking mit deutschen Untertiteln)

Mediale und politische Realitäten

Am 22. Februar 2022 wurde ein Kapitel in der europäischen und der Weltgeschichte aufgeschlagen, das die Allgemeinheit im Westen zu überraschen schien. Seither gibt es bezüglich des Ukraine-Konfliktes in der politischen und medialen Öffentlichkeit bis auf wenige Ausnahmen nur noch Schwarz und Weiß. Mainstream und Politik vertreten die Meinung, dass die Ursachen des Konfliktes ausschließlich im Verhalten Russlands zu suchen und auch zu finden seien. Das Verhalten des Westens seinerseits sei in seiner Gesamtheit an Unschuld und moralischer Größe nicht zu überbieten.

Es verwundert nicht, dass in diesem medialen Paralleluniversum, das mit den Realitäten schon rein logisch nichts zu tun haben kann, hinsichtlich der innenpolitischen Lage in der Ukraine ebenso nur Berichte zu finden sind, die in bizarrer Weise an „Tausend Jahre deutscher Geschichte“ erinnern und nur eine einzige Botschaft zu vermitteln versuchen: Die Ukrainer stehen wie ein Mann hinter ihrer Führung.

Mittlerweile sind die Widersprüche jedoch so offensichtlich, dass sie selbst in den gleichförmigen Berichten der landesweiten Mainstreammedien erkennbar sind. Ist die mediale Lage in den deutschsprachigen Ländern schon schwierig, so unterliegt sie in der Ukraine selbst deutlich härteren Repressionen. Die Kontrolle durch das Regime Selenskyj ist absolut. Auch die sozialen Medien, die weltweit zunehmend eine Rolle in der Schaffung einer gesellschaftlichen und somit politischen Gegenöffentlichkeit spielen, unterstehen in der Ukraine weitgehend der Kontrolle des Staates und seiner Dienste. So gab es wiederholt Gerichtsverfahren gegen Bürger, die in privaten Chats eine politisch nichtgenehme Meinung äußerten oder eine solche weiterleiteten. Folglich nutzen ukrainische politische Kräfte, die sich öffentlich gegen das Regime Selenskyj äußern, die sozialen Medien nur außerhalb des Landes.

Ein Interview in Peking

Am 8. Januar 2025 führte Alexander Lasarew in Peking ein Interview mit Jewgeni Murajew. Sie kennen einander seit langem, hatten jedoch seit Jahren keinen persönlichen Kontakt.  Alexander Lasarew ist ein 30-jähriger ukrainischer Politologe. Trotz seiner Jugend hat er bereits eine ukrainische Vergangenheit als Blogger und politischer Aktivist. Im Interview werden seine Inhaftierung durch das Regime Selenskyj sowie seine spätere Flucht nach Russland kurz thematisiert.

Das auf Russisch geführte Interview wurde am 17. Januar 2025 auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht, u.a. auf YouTube. Innerhalb von 7 Stunden wurde das mit 2,5 Stunden sehr lange Interview über 20.000 Mal aufgerufen. Nach 24 Stunden hatte es bereits 1,5 Millionen Zugriffe zu verzeichnen – allein auf YouTube, auf einem seit mehreren Jahren inaktiven Kanal. Seitdem nahm das technisch sehr professionell gemachte Interview seinen Lauf in alle möglichen Verästelungen des Internets. Bis heute fand es insgesamt mehr als vier Millionen Zuschauer.

Wer ist Jewgeni Murajew?

Der Interviewte ist nicht irgendwer. In der Ukraine ist er als Politiker, Journalist und Unternehmer überaus bekannt. Der ehemalige Abgeordnete des ukrainischen Parlaments stammt aus einer kleinen Stadt bei Charkow und ist somit wenig überraschend russischsprachig. Er war Besitzer und Betreiber eines in der Ukraine landesweit bekannten Medienunternehmens mit zwei Fernsehkanälen, „Nasch“ (Unser) und „Newsone“, die noch im Februar des Jahres 2022 von der ukrainischen Regierung verboten wurden.

Auf dem für die Veröffentlichung des Interviews genutzten YouTube-Kanal von Jewgeni Murajew wurde das letzte Video vor zwei Jahren gepostet, also im Jahre 2023. Und dabei handelte es sich um einen Mitschnitt einer politischen Diskussion auf seinem Fernsehkanal „Nasch“ vom 22. Februar 2022. Darin äußerte sich Murajew zur am selben Tag begonnenen militärischen Auseinandersetzung zwischen der Ukraine und Russland.

Jewgeni Murajew am 22.02.2022 im Fernsehkanal „Nasch“ – Quelle: YouTubeEr tat das aus einer proukrainischen Position heraus, die jedoch keinesfalls als nationalistisch bezeichnet werden kann. Er verwies deutlich darauf, dass die Einhaltung der Minsker Vereinbarungen diese Auseinandersetzung verhindert hätte. Weiter äußerte er damals seine Überzeugung, dass „Europa und die Welt an der Schwelle einer völlig neuen politischen Sicherheitskonfiguration insgesamt stehen“.

Er ging in diesen ersten Stunden davon aus, dass der Westen mit seinen zu erwartenden Antwort-Maßnahmen und den damit verbundenen ökonomischen und strategischen Folgen es unter allen Umständen wird vermeiden wollen, Russland in die Arme von China zu treiben. Mit seiner Einschätzung stand er an jenem Tag nicht allein. Die heutigen Realitäten hatte zu jenem Zeitpunkt wohl niemand vorausgesehen.

Warum schwieg Murajew bis jetzt?

Murajew meldet sich mit dem aktuellen Interview somit erstmals seit dem 22. Februar 2022 öffentlich zu Wort. In Beantwortung der Frage nach seinem langen Schweigen geht er eingangs auf persönliche Ereignisse und Umstände ein.

Viele sogenannte Freunde hatten durch ihr Verhalten zu erkennen gegeben, dass sie alles andere als überrascht waren von dem Geschehen. Sie schienen davon im Vorfeld gewusst zu haben und waren deshalb vorbereitet. Es gab Verrat und im Gegenzug von den Machthabern neue Posten.

Seine familiäre Situation im Februar 2022 war schwierig. Ein Teil seiner Familie befand sich in Kiew, ein anderer in Charkow. Persönliche Drohungen und Telefonterror ließen es mehr als angeraten erscheinen, der Sicherung der persönlichen Belange die Priorität zu geben. So wurde die Familie nach sorgfältiger Planung außer Landes gebracht. Seine eigene Flucht im Mai 2022 war nicht möglich ohne die Hilfe von Menschen, die sich dadurch selbst in große Gefahr brachten und bei denen er sich auf diesem Wege noch einmal bedankt.

Murajew spricht von vielen spurlos Verschwundenen unter seinen Bekannten und Freunden:

„Ich habe keine großen Illusionen. Es ist jetzt fast drei Jahre her. Ich glaube nicht, dass sie noch am Leben sind. Aber wir haben die Pflicht, sie zu finden. Die Familien der Vermissten haben ein Recht darauf, die Wahrheit darüber zu erfahren, was mit ihren Liebsten geschehen ist.  Sie müssen entschädigt werden und die Taten des Regimes dürfen nicht ungesühnt bleiben. Ich denke, wir werden sehr überrascht sein, wenn wir die wirkliche Liste der in Butscha begrabenen Opfer erfahren werden.“

Es sind also viele offensichtliche und sehr persönliche Gründe, die Jewgeni Murajew bislang schweigen ließen.

China als Fluchtort wurde bewusst gewählt. Zum einen aus Sicherheitsgründen. Er betont im Interview unter Hinweis auf mögliche Attentate ausdrücklich, dass die chinesischen Städte zu den sichersten weltweit gehören. Doch er erwartet von China darüber hinaus eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Ukraine-Konflikts. Sowohl politisch als vor allem auch ökonomisch.

Warum meldet sich Murajew gerade jetzt?

Die Lage für das Regime Selenskyj in der Ukraine wird immer prekärer, ein Zusammenbruch der staatlichen Strukturen immer wahrscheinlicher. Es ist für jedermann erkennbar, dass der Westen keinen demokratisch tragfähigen Plan-B hat und es für die Gestaltung der Zukunft des Landes auf jene ankommen wird, die sich nicht von den Regierungen Poroschenko und Selenskyj und somit vom Westen korrumpieren ließen.

In diesem Zusammenhang werden vielerorts immer mehr Namen ins Spiel gebracht, so dass auch die Wortmeldung Murajews zum jetzigen Zeitpunkt nicht zufällig zu sein scheint. Murajew hatte nach eigener Darstellung seit 2022 nicht wenige Interview-Anfragen, viele von westlichen Medien. Da er einen Missbrauch und eine bewusste Fehlinterpretation seiner Aussagen befürchtete, lehnte er bislang alle ab.

Die Hauptthesen des Interviews

Das unter dem Titel „Unbequeme Wahrheit – drei Jahre später“ veröffentlichte Interview ist äußerst hörens- und lesenswert. Anhand seiner persönlichen Geschichte und der Historie der Ukraine analysiert Jewgeni Murajew den Ukraine-Konflikt von seiner Entstehung bis in die Gegenwart. Sein Zielpublikum ist nicht die Weltöffentlichkeit. Er wendet sich ausdrücklich an die Ukrainer aller Ethnien. In seiner Argumentation folgt er den Ereignissen seit der Schaffung des ukrainischen Staates im Jahre 1991 und legt damit die Ursachen der heutigen Krise offen.  Er spricht aus der ukrainischen Sicht eines im besten Sinne ukrainischen Patrioten. Nüchtern und unprätentiös reißt er dabei ein westliches Narrativ nach dem anderen ein.

Es kann also doch sein, was nicht sein soll. Nur einmal gewinnen seine Emotionen die Überhand: als er sich mit einem Aufruf an die Soldaten der Ukraine wendet.

Was ist Heimat?

Das Große Land

Seine familiäre Herkunft trägt in sich alle Zutaten des ukrainischen Konflikts. Geboren wurde er, wie bereits erwähnt, 1975 in einer kleinen Stadt bei Charkow, „aber nicht in der Ukraine, sondern in der Ukrainischen SSR, die lediglich Teil eines wirklich Großen Landes war, auf das ich stolz war.“ Er wurde noch deutlicher: „Meine Heimat ist die UdSSR.“

Mehr Bekenntnis zum „Großen Land“ geht nicht. Dem westlichen Leser wird es meist schwerfallen, die Bedeutung dieser Worte einzuordnen. Murajew wünscht sich nicht die Sowjetunion zurück. Er erkennt allerdings die Bedeutung seines Geburtslandes für seine persönliche Entwicklung ausdrücklich an.

Eine Aussage dieser Art ist wie ein gemeinsamer Code in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Man hört vergleichbare Formulierungen in Russland, Weißrussland, Kasachstan und anderswo, wodurch die Widersinnigkeit des aktuellen Geschehens in der Ukraine offensichtlich wird.

Murajews Mutter ist ethnische Ukrainerin, sein Vater ethnischer Russe. Laut einem DNA-Tests fand man bei ihm darüber hinaus tatarisches und polnisches Blut. „Und das ist in Anbetracht unserer Geschichte überhaupt nicht verwunderlich“, so Murajew.

Die zweite Heimat

Befragt nach seiner Haltung zur Ukraine, antwortet er:

„Wie kann ich mich gegenüber dem Land verhalten, in dem ich aufgewachsen bin, in dem ich die Zeit meiner Ausbildung verbracht habe, in dem ich praktisch mein ganzes bewusstes Leben gelebt und gearbeitet habe? Es ist mein Heimatland und ich liebe es unendlich. Als die Sowjetunion zusammenbrach und die Ukraine ihre Unabhängigkeit erlangte, wie es damals allen schien, war ich erst 15 Jahre alt. Die Ukraine wurde zu meiner zweiten Heimat, ich bin ihr Bürger und habe keine andere Staatsbürgerschaft. Als im Februar 2022 die ersten Explosionen losgingen, war das für mich und für alle anderen natürlich ein Schock. Und etwas, das überhaupt nicht zu glauben war. Doch im Gegensatz zu vielen Menschen verstehe ich die Ursachen und Folgen und wiederhole nicht einfach, was die rassisch korrekten Patrioten aus Lemberg zu glauben befahlen. Ich habe auch mein Zuhause verloren. Und es geht nicht um vier Wände mit einem Dach.“

Unabhängigkeit. Ein in und um die Ukraine vielstrapaziertes Wort. Murajew ist es daher wichtig, diesen Begriff zu erklären:

„Unabhängigkeit wird durch Eigenständigkeit bestimmt, nicht durch die Freiheit, zwischen Abhängigkeiten zu wählen. Und das Streben in die NATO und EU ist ein Streben nach einer weiteren Abhängigkeit, weil wir einen Teil unserer Souveränität an diese Superstrukturen abgeben.“

Warum gibt es den Konflikt in der Ukraine?

Was Murajew anschließend zum Krieg in der Ukraine sagt, ergibt sich beinahe zwingend aus dem zuvor Gesagten:

„Deshalb … ist der Krieg, in dem die Bürger des Landes, in dem ich geboren wurde, auf beiden Seiten kämpfen, für mich immer noch ein Bürgerkrieg. Das habe ich schon vor zehn Jahren gesagt und meine Meinung hat sich nicht geändert. Was geschehen ist, ist unsere gemeinsame Tragödie. Und selbst die Tatsache, dass es sich jetzt um zwei verschiedene Länder handelt, ändert nur die rechtliche Form, aber nicht das Wesen.“

Worte, die im Westen in den großen landesweiten Medien bisher nur unter dem ausdrücklichen Verweis auf russische Propaganda und Putin selbst zu lesen waren. Doch hier spricht sie ein sich klar zu seiner Heimat bekennender Ukrainer.

An die Zuschauer gewandt fährt er fort:

„Glauben Sie mir, der heuchlerische Westen sieht das genauso. Wir Ukrainer, Weißrussen, Kasachen, Jakuten und alle anderen Bürger der ehemaligen Republiken sind für sie alle Russen. Das haben sie seit vielen Jahrhunderten gelernt, als sie versuchten, uns zu erobern und zu ihrer Kolonie zu machen. Sie spalten uns technologisch nur, um uns gegeneinander aufzubringen. Der frühere Chef des Außenministeriums, Kuleba, hat vor kurzem deutlich erklärt, worin der Hauptsieg besteht. Der größte Sieg für sie ist es, dass die Ukrainer zum ersten Mal einig sind in ihrer Haltung gegenüber Russland.“

Murajew geht noch tiefer zurück in die Geschichte:

„Immerhin haben Ukrainer und Russen zusammen fast 800 Jahre gegen den Westen gekämpft. Selbst unter Mazepa [Hetmann der Saporoger Kosaken; eine der derzeit wichtigsten historischen Identifikationsfiguren in der aktuellen offiziellen Geschichtsschreibung in der Ukraine] gab es eine absolute Minderheit von Kosaken. Wir Ukrainer kämpften Seite an Seite mit den Russen gegen Polen, Litauer, Schweden, Österreich-Ungarn, Franzosen, Deutsche, Italiener, Rumänen und so weiter. In der UPA [Ukrainische Aufständische Armee, eine der Brutstätten des ukrainischen Nationalismus, Red.] waren in ihrer gesamten Geschichte etwa 100.000 Mann. In der Roten Armee waren hingegen 7 Millionen Ukrainer. Beachten Sie den Unterschied.“

Seine Sicht auf die Ursachen des Konfliktes stellt er gleich zu Beginn des Interviews klar:

„Als es dem Westen also gelang, die orthodoxen Slawen, die praktisch die gleiche Sprache sprechen, gegeneinander aufzubringen, war das für ihn ein großer Sieg. Wie Machiavelli es wollte: Teile und herrsche! Zu diesem Zweck haben sie geholfen, die UdSSR zu zerstören. Unter dem Deckmantel des Patriotismus kultivierten und förderten sie das Wachstum nationalistischer Gefühle, um dann diejenigen zu spalten, die einst in der Rus, dem Russischen Imperium und der Sowjetunion ein großes Ganzes bildeten. Und nun bekämpfen sie sich untereinander zur Belustigung des Westens. Und diejenigen, die dem Westen dabei geholfen haben, dies von innen heraus zu erreichen, sind die wahren Verräter.“

Er bleibt nicht im Allgemeinen, Murajew benennt Ross und Reiter. Er erinnert an das mitgeschnittene Nuland-Telefonat vom Dezember 2013 mit dem US-Botschafter in Kiew. Darin forderte sie die Rendite ein für die ausgegebenen fünf Milliarden Dollar zur Einführung einer Demokratie in der Ukraine, indem sie Monate vor dem Maidan den Regierungschef der Nach-Putsch-Regierung auskungelte: Jazenjuk, und nicht Klitschko.

„Nicht wir haben ihn gewählt, sondern sie haben, ohne unsere Zustimmung, die Regierung installiert. Und mit ihr die externe Verwaltung.“, stellt Murajew klar.

Mit dem Putsch wurde dann mit Turtschinow ein Präsident installiert, der keinerlei Unterstützung genoss. Es sei hinzugefügt, dass er trotz allen Drucks nicht die notwendige Mehrheit erhielt und dennoch installiert wurde.

„Und nach dem Maidan war er es, der als Präsident auftrat und die ATO, die Anti-Terror-Operation, startete, indem er einen Krieg mit einem Teil seines eigenen Volkes begann, um Russland hineinzuziehen. Das ist ihnen gelungen. Als ich damals sagte, dass es sich um einen Bürgerkrieg handelte, haben alle gegeifert und gesagt, das sei es nicht. Ich hoffe, die Leute erkennen es jetzt.“

Murajew sieht den Krieg in der Ukraine jedoch nicht isoliert, sondern im globalen Kontext. Als seine Ursachen nennt er „Eindeutig die unipolare Unduldsamkeit, die NATO-Ausweitung nach Osten.“, und spinnt dazu einen weiten Bogen der politischen Entwicklungen seit 1945 bis in die Gegenwart.

„Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass die NATO vor allem anderen der einzige Mechanismus ist, der die politische und direkte militärische Präsenz der USA auf dem europäischen Kontinent garantiert. Das hat der erste NATO-Generalsekretär Lord Ismay einmal ganz offen gesagt. Ohne die NATO wäre die Präsenz amerikanischer Truppen in der alten Welt unverständlich. Wir müssen uns jedoch darüber im Klaren sein, dass es sich um eine de-facto-Besetzung europäischer Länder handelt, die seit dem Jahr 1945 nach der Teilung Europas andauert.“

Der von den USA inszenierte Verfassungsbruch von 2004

Der Maidan war nicht der erste Versuch der USA, die verfassungsmäßige Ordnung in der Ukraine zu stürzen, auch darauf geht Murajew mit drastischen Worten ein:

„Nach der ukrainischen Verfassung werden die Präsidentschaftswahlen in zwei Runden abgehalten, aber 2004 waren die Amerikaner mit Janukowitschs Sieg in der zweiten Runde nicht zufrieden und erzwangen eine verfassungswidrige dritte Runde auf der Straße. Das war ein grober Verstoß gegen die Verfassung, und es war das erste Mal, dass die Amerikaner sich mit ihr die Füße abwischten. Dann wurde es alltäglich, und jetzt ist sie völlig auf Eis gelegt, wie Selenskyj sagte. Wozu brauchen Sklaven überhaupt Rechte? Die Regeln der Herren sind der Wille des Zaren, Wladimir I.“

Die Wahlen 2004 gewann dann verfassungswidrig und wunschgemäß Juschtschenko:

„Es war Juschtschenko, der die Leichen von Bandera und Schuchewytsch aus dem Schrank geholt hat. Er war es, der den Kulturkrieg auslöste, indem er eine Kluft zwischen Galizien und dem Rest der Ukraine schuf. Die Heroisierung der UPA, der Ukrainischen Aufständischen Armee, der Holodomor, die dreigeteilte Ukraine, all das ist schließlich sein Werk.“

Was war der konkrete Grund für den Ausbruch des Krieges?

Die Antwort Murajews:

„Selenskyj. Sein Ultimatum auf der Münchner Konferenz am 19. Februar 2022. In seiner Rede regte er Konsultationen im Rahmen des Budapester Memorandums an und wies den Außenminister an, diese einzuberufen. Er sagte, dass es keine Sicherheitsgarantie für die Ukraine gäbe, wenn die Konsultationen nicht stattfänden. Und wenn es im Ergebnis der Konsultationen keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine gäbe, würde die Ukraine alle Paketbeschlüsse aus dem Jahre 1994 in Frage stellen. Das heißt, auch den Verzicht auf Atomwaffen.

Es spielt keine Rolle, ob die Ukraine versucht hätte, selbst eine schmutzige Bombe oder Atomwaffen zu bauen, oder ob sie die Technologie zu ihrer Herstellung von Großbritannien und den USA erhalten hätte. Es ist sinnlos, jetzt über den Realismus dieser Bedrohung zu diskutieren.“

Unmissverständlich macht Murajew jedoch klar:

„Die Stationierung von Atomwaffen an der Grenze zu Russland ist eine existenzielle Bedrohung für Russland. Selenskyjs Ultimatum, den nuklearen Status der Ukraine zu erneuern, verletzte die letzte der drei Bedingungen der ukrainischen Unabhängigkeit. … die Verpflichtung, ein neutraler, bündnisfreier und atomwaffenfreier Staat zu sein.“

Wird Russland die Ukraine nuklear angreifen?

Die in diesem Zusammenhang ständig vom Westen ins Spiel gebrachte Frage nach der Wahrscheinlichkeit eines Einsatzes von Atomwaffen gegen die Ukraine durch Russland, beantwortete Murajew folgendermaßen:

„Ich schätze die Wahrscheinlichkeit, dass Russland Atomwaffen gegen die Ukraine einsetzt, auf etwa Null.

Zunächst einmal stellen wir keine nukleare Bedrohung für sie dar. Wir werden nicht in der Lage sein, Massenvernichtungswaffen einzusetzen, denn unsere Partner brauchen uns als Opfer und nicht als Terroristen, um Druck auf Russland auszuüben. Andernfalls werden wir einfach die internationale Unterstützung verlieren. Sogar die des zwiegesichtigen Westens.

Zweitens: Egal, wie viel patriotischer Speichel von denen, die nie in einem Schützengraben stehen werden, in den Äther gespuckt wird: Wir haben nicht das Potenzial, Russland eine strategische Niederlage beizubringen. Und sei es nur, weil wir viermal weniger Einwohner haben. Es macht auch keinen Sinn, unsere militärischen Fähigkeiten zu vergleichen, auch nicht die unserer Verbündeten.

Drittens: Egal, was irgendjemand sagt, und egal, wie schlecht die Beziehungen zwischen unseren Ländern heute sein mögen, wir sind für die Russen keine fremde Nation, es gibt viele Verwandte, Mischehen. Es gibt genügend ukrainische Familiennamen in den russischen Behörden und wir haben eine jahrhundertelange Geschichte innerhalb eines gemeinsamen Staates. Schließlich ist Kiew seit der Zeit des Propheten Oleg die Mutter der russischen Städte und ein sakraler Ort, das Zentrum der östlichen Orthodoxie.

Und nicht zuletzt wird der Einsatz von Atomwaffen auf unserem Territorium das Exportpotenzial für landwirtschaftliche Erzeugnisse beeinträchtigen. Und das liegt bei 50 Milliarden Dollar pro Jahr. Davon entfallen 10 Prozent auf die afrikanischen Länder. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln hat auch einen politischen Einfluss auf die Region. Wir wissen, dass dies für Russland heute wichtig ist. Wir haben festgestellt, dass Afrika in letzter Zeit sich vom Einfluss Frankreichs und der USA befreit hat und die Zusammenarbeit mit Russland bevorzugt.

Wenn Selenskyj keine Provokationen mit kritischen Schlägen auf Kernkraftwerke oder militärische Einrichtungen organisiert, die das Funktionieren der russischen Nuklearstreitkräfte sicherstellen, besteht überhaupt keine Wahrscheinlichkeit eines Atomangriffs.“

Zu der Möglichkeit von Wahlen in der Ukraine

„Es wird keine Wahlen geben. Der Usurpator Selenskyj braucht sie nicht, die USA brauchen sie nicht, und Russland braucht sie nicht. Selenskyj braucht keine Wahlen, weil er jetzt die absolute Macht hat. Wozu diese Risiken? Selenskyj würde schon in der ersten Runde verlieren, und wir sehen, unabhängig von der Soziologie, nicht einmal einen einzigen Gegenkandidaten.

Eine Wahlniederlage ist für Selenskyj nicht nur ein Schlag für seinen Napoleonkomplex. Sobald er ein offizieller Niemand ist, stellen sich die Fragen nach der Verantwortung für seine Kriegsverbrechen, für Korruption und – das Schlimmste in unserer fairen und ehrlichen demokratischen Welt – nach dem Diebstahl amerikanischer Steuergelder.

Selenskyj wird sich unter Trump nicht mehr vor der amerikanischen Justiz verstecken können. Und lebende Zeugen Bidens brauchen die Demokraten auch nicht. Für ihn geht es also buchstäblich um Leben und Tod. Und da Wahlen per Präsidialdekret anberaumt werden, wird er sie nicht anberaumen.“

Die Rolle Trumps hinsichtlich der Ukraine

Trumps Rolle sieht Murajew nüchtern: „Obwohl es mit Trumps Ankunft Hoffnung gibt, sind es zu viele Faktoren, die den Optimismus bremsen.“

Damit meint er, dass neben den USA die Positionen Russlands und der Ukraine zu berücksichtigen sind. Trump sieht er als Geschäftsmann, der in erster Linie versuchen wird, etwas Ordnung in die Finanzen der USA zu bekommen. Im Weiteren wird er sich darauf konzentrieren, sein Machtzentrum in den USA zu konsolidieren. Daher das Gerede von Panama, Grönland und Nordamerika. Doch seine eigentliche große Priorität ist der Kampf mit China. Trump wird versuchen, die Kampfhandlungen in der Ukraine zu beenden, um sich auf China und Taiwan konzentrieren zu können. Also eine reine Abwägung von Machtinteressen.

Diesen Prozess werden die Demokraten nach Kräften versuchen zu stören.

Je länger der Krieg dauert, um so mehr Geld wird Europa für die Rüstung ausgeben und damit amerikanische Firmen füttern. Die damit steigende Zahl der Sanktionen mit ihren Rückwirkungen auf die Sanktionierenden wird eine Kapitalflucht aus Europa in die USA zur Folge haben.

Die Haltung Russlands zum Ukraine-Krieg

Hören wir, was Murajew zu sagen hat:

„Russland ist nicht an der Ukraine an sich interessiert, auch wenn die ukrainische Propaganda uns noch so viel von einem jahrtausendealten Hass erzählt und von einem Eroberungskrieg. Putin will den Krieg auf jeden Fall beenden, egal, wieviel Rauch die ukrainische Propaganda daraus macht.

Russland braucht, wie jedes andere Land auch, keinen Krieg. Die Menschen sterben, die Wirtschaft hält sich, aber es ist trotzdem anstrengend für sie. Sanktionen machen nicht stärker, sie beschleunigen die Entwicklung nicht, es kommt zu Ermüdungserscheinungen. Auch bei Metall gibt es den Begriff Materialermüdung. Dasselbe kann man über die Menschen und die Gesellschaft insgesamt sagen.

Für Putin geht es um eine neue Sicherheitsarchitektur und um Russlands Gleichberechtigung in der Weltpolitik. Er will seinen rechtmäßigen Platz einnehmen.

Aber niemand wird uns eine Pause gönnen. Unser Versagen bei der Erfüllung der Minsker Vereinbarungen wirkt wie eine Impfung. Syrien ist das letzte Argument.

Niemand wird zulassen, dass wir uns zusammenschließen, unsere Kräfte bündeln und Russland erneut bedrohen.

Egal, wie sehr es unser Ego verletzt, aber unser Land ist nur ein Testfeld für globale Fragen. Und die Ukrainer sind billige Soldaten, mit denen der Westen kein Mitleid hat. Die Ukraine ist, wie der ehemalige NATO-Generalsekretär Stoltenberg sagte, nur ein günstiges Geschäft für die USA.

Ich hoffe, dass unsere Bürger, wenn sie das hören, endlich die wahren Gründe für den Krieg verstehen werden. Und wenn sie die wahren Gründe verstehen, werden sie in der Lage sein, einen Ausweg aus dem Krieg zu finden.

Der Komplex an Fragen, der jetzt zu lösen ansteht, ist viel umfassender als die Vereinbarungen von Istanbul, die Russland 2022 zu unterzeichnen bereit war, als die Dinge nicht nach seinem ursprünglichen Plan liefen. Seitdem hat sich jedoch viel geändert.

Erstens: Russland hat sich mobilisiert und die Welt ist nicht zusammengebrochen. Auch sozialpolitisch nicht.

Nach Angaben von ukrainischen Militärs, die eine objektive Einschätzung abgeben können, ist Russlands Armee heute erheblich stärker. Putin hat die Wahl gewonnen. Es wurden Entscheidungen am Vorabend der Wahl getroffen und der Wahlkampf wurde im Nachhinein geführt. Und das war’s. Er hat einen Vertrauenskredit für eine ganze Wahlperiode bekommen.

Die Meuterei von Prigoschin hat nicht stattgefunden, die Wirtschaft ist nicht unter dem Druck des ganzen Arsenals westlicher Sanktionen zusammengebrochen. Die ukrainische Offensive ist gescheitert und die Lage auf dem Schlachtfeld hat sich leider völlig offensichtlich zu Ungunsten der Ukraine verändert.

Und was auch immer Selenskyj sagt, die Zeit arbeitet eindeutig nicht zu unseren Gunsten. Der Westen hat so gut wie keine Karten mehr auf der Hand, und das Ende des Krieges hängt weniger von der tatsächlichen Lage vor Ort ab als davon, ob nach der Machtübernahme durch Trump die Frage, die Putin Biden in Genf gestellt hat, geklärt wird. Die Geschichte wiederholt sich.

Die Position der Ukraine, oder genauer gesagt der ukrainischen Regierung, und noch klarer gesagt von Selenskyj, kennt jeder so gut wie ich – Krieg bis zum letzten Mann. Er hat einfach keinen anderen Ausweg. Wir haben bereits erläutert, dass für Selenskyj der Frieden lebensbedrohlich ist. Frieden bedeutet Wahlen, und Wahlen bedeuten das Ende der Geschichte und eine Menge unbeantworteter Fragen. Er muss mit allen Mitteln die von Trump angestrebte Prüfung der militärischen und finanziellen Hilfe verhindern.

Das bedeutet, dass nicht nur der Frieden, sondern auch die Beendigung der Feindseligkeiten nicht in seinen Plänen enthalten sind. Abgesehen von Selenskyj und seinen Freunden gibt es im Land noch eine ganze Klasse von Leuten, die im Krieg ein Vermögen gemacht haben. …

All diejenigen, die vor dem Krieg ein Nichts waren, aber plötzlich zu Fürsten aufgestiegen sind, werden alles tun, um jede Friedensinitiative zu stören, um jede Provokation zu arrangieren, jeden Terrorakt, jeden neuen Gegenangriff, Angriffe auf sensible Punkte durchzuführen. Sie werden jeden terrorisieren, der Frieden will, nur um ihr Glück zu verlängern.

Es gibt also keine guten Nachrichten.  Wir müssen unsere Kinder retten, unsere Ehemänner vor der Polizei verstecken und die Verteidiger bitten, das Land vor dem Hauptproblem zu schützen, das in der Bankova sitzt [der Sitz des ukrainischen Präsidenten, Red.].“

Ausdrücklich weist Murajew darauf hin, dass:

„…Putin nach Minsk, Istanbul, Erdogans Garantie, dem Sullivan-Plan und vielen anderen Dingen weder Zusicherungen noch Papierabkommen akzeptieren wird. Er wird nur klaren Mechanismen zustimmen, die die Sicherheit Russlands, die Aufhebung der Sanktionen, die Anerkennung der neuen Gebiete für Russland und die Unmöglichkeit einer Wiederaufnahme des Konflikts garantieren.“

Die Lage der USA

Murajew wird gefragt: Endet der Krieg, falls die USA auf die Bedingungen von Russland eingehen? Seine Antwort: „Nicht falls, sondern wenn. Das wird unausweichlich geschehen. Eine Schwächung Russlands ist für die USA strategisch unvorteilhaft.“ Denn sie würde Russland zwingend in eine größere Abhängigkeit von China bringen und den Konkurrenten der USA damit stärken. Nach Meinung von Murajew wird Trump deshalb einen tragfähigen Kompromiss mit Russland suchen. Doch das wird Zeit brauchen, denn:

„Die neue Sicherheitsarchitektur erfordert neue Vereinbarungen über die Aufteilung der Einflusssphären und neue globale Institutionen, die diese gewährleisten und die alten, die bereits ihre Wirksamkeit verloren haben, wie die UNO, ersetzen.“

Die Frage, wie diese Architektur aussehen könnte, lässt Murajew unbeantwortet, verweist an dieser Stelle allerdings deutlich auf die Prinzipien, die für China im Umgang mit anderen zählen: Gleichheit, Gerechtigkeit und gegenseitige Achtung.

Wiederaufbau und gesellschaftlicher Neubeginn in der Ukraine

Murajew äußert im Gespräch auch seine Vorstellungen darüber, wie die Ukraine nach dem Krieg ihre staatliche Souveränität wiederherstellen kann.

Ausgangspunkt seiner Überlegungen sind nicht nur die aktuellen ukrainischen Gegebenheiten. Er stellt sie in den Kontext der weltweit vor sich gehenden Veränderungen. Der Zustand der EU ist bedenklich, jener der USA nicht minder. Sowohl ökonomisch als auch politisch und gesellschaftlich. Seine Schlussfolgerungen sind teils überraschend, jedoch schlüssig.

In diesem Abschnitt offenbart sich die gesamte Komplexität der Folgeschäden eines Krieges. Materielle Verluste lassen sich auf die eine oder andere Weise ersetzen. Menschliche Verluste nicht. Die Zerstörung gesellschaftlicher Strukturen, der Verlust des Vertrauens in staatliche Institutionen, die psychischen Folgen sind langwierig.

Überlegungen dieser Art spielen in der Diskussion im Westen zum Ukraine-Krieg vielleicht eine Rolle in Fachkreisen, werden jedoch überaus selten so deutlich öffentlich dargelegt, wie es hier Murajew tut.

Der Westen hat sich als Partner disqualifiziert

Den bisher durch die Ukraine erlittenen Schaden beziffert Murajew auf mindestens 400 Milliarden Dollar. Für einen Wiederaufbau kommt der Westen für ihn jedoch nur sehr bedingt in Frage; aus aktuellen ökonomischen Gründen und auf Grund von Erfahrungen der Ukraine mit dem Westen in der jüngeren Vergangenheit:

„Wir müssen endlich realistisch werden und erkennen, dass der Westen heute wirtschaftlich nicht in der Lage ist, sich in dem Maße am Wiederaufbau unseres Landes zu beteiligen, wie wir es brauchen. Und dass er nie an uns als Partner interessiert war.“

Er geht ins Detail:

„Erstens hat Europa wachsende wirtschaftliche Probleme, die vor allem durch die Ablehnung der billigen Energieressourcen aus Russland verursacht werden. Es wird nicht in der Lage sein, uns zu helfen.

Und zweitens hat es nie den Willen dazu gehabt. Es wurde ein Mythos geschaffen, der darauf abzielte, unsere Beziehungen zu Russland zu kappen.“

Er meint den von der EU vor 2014 mit aller Macht initiierten Prozess der ausschließlichen Ausrichtung der Ukraine auf die EU. Damals, in einer Zeit, als es der EU wirtschaftlich gut ging, hat sie der Ukraine 180 Milliarden Dollar für den Anpassungsprozess versprochen. Als die EU meinte, dass die Ukraine keinen anderen Ausweg mehr hat, versuchte sie, die Ukraine zur Unterschrift unter das EU-Assoziierungsabkommen zu zwingen und ihren Markt ohne die versprochenen Gelder und ohne EU-Marktzugang zu öffnen.

Als Abgeordneter war Murajew an der entscheidenden Sitzung in Kiew beteiligt.

„Kurz vor der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens auf dem Gipfel in Vilnius, das dann auf Eis gelegt wurde, flog der EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, Stefan Füle, nach Kiew. … Er sagte uns eine verständliche Sache: Es gibt kein Geld, aber ihr haltet durch.  … Ihr geht trotzdem nirgendwohin, weil ihr es [das EU-Assoziierungsabkommen] dem Volk schon versprochen habt. Das Volk hat eine große Erwartungshaltung und wenn ihr nicht unterschreibt, werdet ihr Probleme bekommen.“

Janukowitsch verweigerte dennoch die Unterschrift in Vilnius: „…woraufhin sie den Maidan für uns organisierten. Das heißt, sie brauchten einen Vorwand, um einen Krieg zu beginnen. Sie brauchten einen Grund, um einen Staatsstreich zu veranstalten.“

Murajew schließt diesen Gedanken mit folgenden Worten ab:

„Sie gaben keine 180 Milliarden für den Frieden, aber 310 Milliarden für den Krieg mit Russland. Wir werden nicht als ein Partner wahrgenommen, an dem sie interessiert sind, sondern als Torpedo. Europa hat demnach weder den Wunsch noch die Möglichkeiten.“

China als wünschenswerter Wirtschaftspartner

China hingegen hat nach Einschätzung von Murajew nicht nur den Wunsch auf eine gedeihliche Zusammenarbeit und verfügt nicht nur über die wirtschaftlichen Ressourcen:

„China hat keine Allianzen, keine Partner, keine Brudernationen. China hat nur seine eigenen Interessen und lässt sich nur von ihnen leiten. Und das ist für uns in dieser Phase unserer Geschichte mehr als passend.“

Chinas Wirtschaftskraft bezogen auf das BIP nach Kaufkraftparität benennt er als 1,25 Mal größer als die der USA.

„Und was noch wichtiger ist: In der Struktur des chinesischen BIP entfallen fast 80 Prozent auf die Realwirtschaft, während es in den USA nur 25 Prozent sind. Mit anderen Worten: Chinas Wirtschaft basiert auf der Produktion und nicht auf Aktienspekulationen.“ Und sie wächst heute zweimal schneller als jene der USA.

Allerdings, so Murajew, haben die USA überhaupt kein Interesse an einer ökonomischen Zusammenarbeit der Ukraine mit China und tun im wahrsten Sinne des Wortes alles, um diese zu verhindern.  „Der Stellvertretende Außenminister für europäische Angelegenheiten, James Obrain, sagte unverblümt, die USA würden China nicht erlauben, sich am Wiederaufbau der Ukraine zu beteiligen.“

Und das war bereits vor dem Krieg so. „Der kollektive Maidan hat die Chinesen aus der Ukraine vertrieben. Sie wollten in den Triebwerksbau bei MotorSitsch investieren. Aber die USA wollten unbedingt verhindern, dass sich die Technologie zur Herstellung von Motoren für schwere Hubschrauber, die es übrigens in den USA nicht gibt, entwickelt. Das Geschäft wurde von der ukrainischen Regierung widerrechtlich annulliert. Das Werk wurde verstaatlicht.“

Der Direktor des Unternehmens, Wjatscheslaw Alexandrowitsch Boguslajew, der das Werk zur Nummer 3 der Welt im Bau von Gasturbinen-Flugzeugtriebwerken gemacht hatte, wurde mit 84 Jahren unter Wohlwollen der USA aus rein politischen Gründen inhaftiert.

Gesellschaftlicher und politischer Neuaufbau

Der Wiederaufbau wird sehr teuer und erfordert den Neuaufbau staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen. Doch das Land ist korrupt bis ins Mark. Murajew fragt:

„Wer wird uns Geld geben wollen, wenn jeder weiß, dass es direkt in die Taschen des. Quartals 95 oder des Militärkommandanten Borissow oder der Freiwilligen Pritula fließt, die sich sofort eine neue Villa in Spanien kaufen werden?“

Und gibt die folgende Antwort: „Der einzige optimale Ausweg aus der derzeitigen Situation ist eine Übergangskoalitionsregierung, die aus Vertretern der Länder gebildet wird, die die Sicherheit der Ukraine garantieren, und der Geberländer. … Und erst nach der Normalisierung der Situation in allen Lebensbereichen und insbesondere in der Sicherheit und des Übergangs zu demokratischen Verfahren wird sich das ändern.“

Die Rückkehr zur gesellschaftlichen Normalität

Das wohl größte Probleme sieht Murajew in der Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens, in der Rückkehr der Menschen zu einem zivilen und respektvollen Umgang miteinander. Sollte das nicht gelingen, sieht er eine düstere Zukunft voraus:  „Andernfalls werden wir in Banditentum und internen Kriegen versinken.“

Er kommt diesbezüglich wieder auf die von außen kontrollierte und geführte Übergangsregierung zurück, indem er deutlich macht, dass die Ukraine auf sich gestellt diesen Weg nicht zu gehen in der Lage sein wird. „Das Ende der Feindseligkeiten bedeutet eine Million herrenlose Soldaten, die nirgendwo arbeiten können und auch nicht viel arbeiten wollen. Sie sind daran gewöhnt, mit Gewalt zu nehmen, und einige haben psychische Störungen, einige sind alkoholkrank, einige haben Verletzungen.  …“

Die folgenden Ausführungen zeigen für jeden nachvollziehbar die zu erwartenden Realitäten: „Jetzt, wenn sie aus dem Krieg zurückkommen, werden sie euch erzählen, dass sie für euch Blut vergossen haben. Das hat es in unserer Geschichte schon gegeben.“ Mit Zahlen verweist er auf die sowjetische Geschichte: „Nach jedem Krieg gibt es einen Anstieg der Kriminalität. In der UdSSR nahm sie von 1945-47 um fast 50 Prozent zu. Es wurden 1,2 Millionen verschiedene Straftaten registriert. Im Jahr 1978, bevor die Truppen nach Afghanistan entsandt wurden, wurden in der UdSSR mehr als eine Million Straftaten registriert. Und im ersten Jahr nach dem Abzug der Truppen 1990 waren es fast drei Millionen.“

Eine grassierende Kriminalität wiederum behindert die wirtschaftliche Erholung:

„Welche Art von Investitionen kann es da geben, welche Art von Geschäften? …  Die Wirtschaft wird es leid sein, von bärtigen Gästen mit PTBS [Posttraumatische Belastungsstörung] beschossen zu werden.“

Murajew versteht, dass Änderungen – egal welcher Art – nur möglich sein werden, wenn die Menschen in der Ukraine den Umgang miteinander ändern. An dieser Stelle wird er sehr emotional und beschreibt das an Rassismus und Apartheid grenzende Verhalten der Menschen aus der Westukraine gegenüber den Binnenflüchtlingen aus dem Osten des Landes teilweise mit an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassenden Formulierungen:

„Wenn wir jemals eine politische Nation sein wollen … müssen wir erkennen, dass die Ukraine verschiedenartig ist. Wir müssen denjenigen, die es nicht verstehen und an Willkür gewöhnt sind, erklären, dass Galizien nicht die Norm des Ukrainertums ist, sondern ein völlig eigenständiges Volk, das in den gleichen Grenzen mit normalen Menschen nach den Regeln des Gemeinwesens zu leben hat. … Es ist ihnen zu erklären, dass es neben ihrem polnisch-ungarischen Slang auch eine echte ukrainische Sprache gibt sowie andere Sprachen von Völkern, die auf dem Gebiet der Ukraine leben.“

Mit noch weit heftigeren Worten verurteilt Murajew die Verherrlichung der UPA, der Ukrainischen Aufständischen Armee, ebenso die Forderung nach einem „rassisch korrekten Weihnachtsfest“ oder die Erniedrigung von Menschen durch die Einführung von Sprachkontrollen.

„Es ist an der Zeit, erwachsen zu werden und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, wenn das Volk und die Armee sich bewusst werden, wer ihre wahren Feinde sind, wer sie in diesen Selbstmord getrieben hat und sie nicht aus ihren Gräbern aufstehen lässt. Die Gesundung wird kommen. Es ist an der Zeit zu beginnen, bewusst die wirklichen Probleme zu lösen. Der Zeitraum, in dem man etwas mit Worten lösen konnte, ist vorbei. Jetzt wird alles mit Gewalt gelöst. Und entweder wird Selenskyjs Regime auf dem Schlachtfeld unter noch größeren Opfern von Slawen und Zerstörung zerschlagen, oder durch unsere Armee.“

Mit diesen Worten schloß Jewgeni Murajew das Interview ab, um sich anschließend in einem separaten Appell an die Bürger des Landes und ganz besonders an die ukrainischen Soldaten zu wenden.

Schlussbemerkung

Das Interview erregte großes Aufsehen in der russischsprachigen Welt, von Russland bis Kirgisien. In nicht einmal einer Woche wurde das Interview plattformübergreifend über vier Millionen Mal aufgerufen. Erstaunlich ist die Tatsache, dass die meisten Aufrufe aus der Ukraine erfolgten. Allein auf YouTube hinterließen weit über 35.000 Personen ihre Kommentare, bis auf ganz wenige Ausnahmen durchweg positive, oft sehr emotionale.

Die Wortwahl und der Duktus Murajews sind gewählt, in Teilen staatstragend. Damit setzt sich Jewgeni Murajew deutlich und sehr gezielt ab von anderen ukrainischen Wortmeldungen.

Mit seiner im Interview deutlich gemachten politischen Grundhaltung repräsentiert Murajew eine Richtung, die in der bisherigen Diskussion rund um die zukünftige Ausrichtung der Ukraine kaum eine Rolle spielt – pro-ukrainisch konservativ mit einem tiefen und realistischen Verständnis für die Positionen Russlands.

Mit ihr zeigt er auf, was die Ukraine in ihrer verfassungsmäßigen Grundausrichtung von 1992 hätte werden können: Ein neutraler Staat in einer verbindenden Brückenfunktion zwischen Russland und dem Rest Europas, innerhalb und außerhalb der EU.

Die Resonanz auf sein Interview zeigt, dass sich viele Menschen von ihm angesprochen und repräsentiert fühlen. Das lässt hoffen, dass nach einem Ende des Krieges sich mit Unterstützung von außen in der Ukraine Kräfte finden werden lassen, die dem Land einen Weg in die Normalität aufzeigen können.

Aufruf von Jewgeni Murajew an das Volk und die Armee der Ukraine

Meine Lieben

Was vor drei Jahren geschah, war für mich und meine Familie eine ebenso große Tragödie wie für Sie. Es war die schwierigste Zeit für die Region Kiew. Wir waren ganz in der Nähe von Kiew. Wie Sie haben wir den Schrecken des Krieges gespürt. Wir schliefen in unseren Kleidern, drückten unsere Kinder an uns und wurden bei jeder Explosion gemeinsam mit dem Haus erschüttert.

Doch wir sind nicht vor dem Beschuss geflohen, sondern vor der Verfolgung durch die ukrainische Regierung, die uns in diesen Krieg hineingezogen hat, der all diejenigen vernichtete, die eine andere Zukunft sahen und mit der Wahl nicht einverstanden waren, die diese Regierung für die Ukraine traf, gegen Ihren und unseren Wunsch.

Ich wusste, wenn ich bleibe, kann ich weder Ihnen noch denen helfen, die ich am meisten liebe und die mich am meisten brauchen: meiner Familie.

Im Gegensatz zu den verkappten Patrioten und Couchkriegern, die schreien, dass es unsere Pflicht ist, für das Land zu sterben, während sie selbst in aller Ruhe essen und schlafen gehen, während jemand anderes im Krieg tatsächlich stirbt.

Ich habe immer Frieden gewollt. Ich bin Vater von vier Kindern und wollte sie in Liebe zu meinem Land aufziehen, um ihnen das weiterzugeben, was unsere Familie geschaffen hat. Ich wollte für mein Land nützlich sein.

Aber zuerst nahmen sie mir das Recht zu wählen, dann das Recht, in meiner Muttersprache zu sprechen und in die Kirche zu gehen, in der ich getauft wurde.

Dann nahmen sie alles, was ich und mein Vater aufgebaut haben. Jetzt haben sie mir mein Zuhause genommen. Und ich rede nicht von einem Gebäude. Mein Zuhause, das sich nach dem Willen von irgendjemandem in eine Kamikaze-Drohne verwandeln und selbst vernichten soll. Ich rede von den Nachbarn, mit denen meine Vorfahren jahrhundertelang in Frieden gelebt haben.

Ich bin kein Galizier. Ich bin in Charkow geboren. Und wie alle Charkower bin ich kein Nachfahre österreichischer und polnischer Dienstboten. Wir haben eine andere, reiche, interessante Geschichte.

Für uns war die sowjetische Ukraine der Höhepunkt der Entwicklung. Und Charkow ist eine Stadt der Intelligenz und der Arbeiter. Menschen, die mir im Geiste nahestehen. Ich wollte also nie von mir fremden Menschen in eine europäische Familie adoptiert oder aufgenommen werden. Schon gar nicht von zwei Transgender-Vätern.

Darin besteht mein größter Fehler. Ich habe mich geweigert, meine Identität zu ändern und so zu werden wie sie.

Ich verlangte im Namen von Millionen anderer wie mich, dass meine Rechte, meine Traditionen und meine Geschichte respektiert werden. Ich wollte Gerechtigkeit und ich wollte vernünftige Handlungen von den Machthabern. Ich habe versucht, sie davon abzuhalten, uns arm und rechtlos zu machen. Ich wollte sie daran hindern, uns in diesem vom Westen befohlenen Krieg zu verbrennen.

Für sie habe ich also das schlimmste aller Verbrechen begangen. Ich habe mich ihren falschen Weltanschauungen und Befehlen nicht gebeugt, habe nicht über Onkel Bandera gesungen und mich geweigert, Russen zu hassen, wie es gefordert wurde.

Russland hat genug eigene Fehler gemacht. Tatsächlich hat es sich bis zum Maidan in keiner Weise an der ukrainischen Politik beteiligt. Aus irgendeinem Grund dachte man, dass jeder verpflichtet sei, es per Definition zu lieben. Aber die Kinder und Enkel der Polizisten, die sich in den Gruften ihres Grolls und ihrer Demütigung verstecken, haben die Niederlage ihrer Vorfahren nicht vergessen und das Land in ihrem Rachedurst mit unserer Duldung auf den Kopf gestellt. Viele dachten zunächst, es sei nichts Ernstes, der Staat würde sich wehren, doch dann war es zu spät.

So zahlen wir alle für unsere Fehler. Russland zahlt für die seinen. Und wir zahlen für unsere.

Doch der Sinn besteht nicht im Umfang der Zahlung, sondern darin, die wahren Gründe für die Tragödie zu erkennen, die unser Leben zerstört hat.

Das sind harte Worte, ja. Ohne einen schrecklichen Krieg und große Verluste an Menschenleben ist dies nicht mehr möglich. Wir wurden durch Betrug und Gewalt auf diesen Weg gezwungen. Und heute ist es für alle normalen Menschen offensichtlich, dass der heilige Maidan und das Muster-Galizien uns in die Hölle geführt haben. Aus ihr müssen wir gemeinsam und so schnell wie möglich wieder herauskommen.

Ich stimme denen zu, die glauben, dass nur die ukrainische Armee das ukrainische Volk aus der nationalen Katastrophe herausführen und es vor der Vernichtung bewahren kann, indem sie einen echten Kampfeinsatz gegen unseren wirklichen Feind beginnt. Gegen diejenigen, die alles begonnen haben, gegen diejenigen, die sich das Maul zerreißen, während die Soldaten im Blut baden ohne das Recht auf einen Ausweg. Gegen diejenigen, die von der Nation schwafeln, während die Nation vor unseren Augen verschwindet, sich vor unseren Augen in anderen Nationen auflöst oder auf Friedhöfen unter gelben und blauen Fahnen begraben wird. Schauen Sie genau hin, wahrscheinlich sind die wahren Feinde sogar unter Ihnen, indem sie erfolgreich in Kiewer Restaurants kämpfen und im Ausland Vergnügungen hinterherjagen.

Soldaten, Offiziere der Ukrainischen Armee

Ihr habt einen Eid geschworen, Eurem Volk, dem Volk der Ukraine, zu dienen. Doch die aufgeblasenen Gesichter in dem einheitlichen Telemarathon und die Schurken, die Euch zur Schlachtbank treiben, sind definitiv nicht das Volk der Ukraine. Selenskyj und seine Quartels-Bande, Poroschenko, Biden und Macron, sind auch nicht das Volk der Ukraine. Ihr seid ihnen nichts schuldig. Ihr habt nur eine Schuld gegenüber Eurer Heimat. Und diese Heimat wird von all diesen Führern, Patrioten, Aktivisten und Freiwilligen in Massen verkauft.

Ihr sterbt seit drei Jahren nicht dafür, um danach glücklich und frei auf Eurem gottgegebenen Land leben zu können. Denn während Ihr an Eurem Blut erstickt seid, wurde dieses Land verkauft. Rechte und Freiheiten wurden Euch genommen. Glücklich leben nur jene, die an diesem Krieg verdienen. Und deshalb wollen sie, dass er niemals zu Ende geht.

Nur ihr „Niemals“ und Eurer „Niemals“ sind sehr verschieden. Sie hoffen, dass der Geldfluss mit Eurem Tod nicht aufhört und schmieden bereits Pläne für Eure Frauen und Kinder. Für Euch bedeutet das Leid, Verstümmelung, Opfer, den Tod von Freunden, die Zerstörung der Familie und eine Zukunft, die es nie geben wird. Für sie sind die Grenzen von 1991 nur ein schöner Slogan.

Nur Ihr könnt aus dem Schützengraben die wahren Grenzen sehr gut erkennen. Euer wahrer Feind ist direkt hinter Ihrem Rücken. Er raubt Euch das Leben.

Nach der Verfassung der Ukraine sind der Träger der Souveränität und die einzige Quelle der Macht in der Ukraine nicht sie, sondern das Volk, dem Ihr einen Eid geschworen haben. Und Ihr seid auch Teil dieses Volks.

Soldaten, Offiziere und Generäle der Ukrainischen Armee, Ihr seid jetzt die Hauptquelle der Macht im Land. Ihr haltet die Waffen in Euren Händen. Das bedeutet, dass Ihr die Macht habt, etwas zu bewirken. Und diese Macht könnt Ihr richtig einsetzen! Nur Ihr habt die Macht, diesen für unser Land und unser Volk tödlichen Krieg zu beenden! Begreift, wer Euer wirklicher Feind ist, und Euer Wort wird entscheidend sein.

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Harald Kujat, the General in Braunschweig, Germany, about Ukraine war

Harald Kujat, the General in Braunschweig, Germany, about Ukraine war: https://wp.me/paI27O-5YV

 

Dear Friends at the International Peace Bureau,

With significant involvement from Christoph Krämer and Uwe Meier, this visit by Harald Kujat to Braunschweig was organized:
Here is a first report
in German in BS Spiegel: https://braunschweig-spiegel.de/hochrangiger-experte-trug-vor-general-kujat-in-der-martinikirche/


And here is the video: https://youtu.be/v9pxosQz_2I

And here is my link to the transcription on my homepage, where improvements will be made: Harald Kujat on January 23, 2025, in Braunschweig – transcribed
https://wp.me/paI27O-5YD

For the lecture by Harald Kujat, this transcription was generated by an automatic tool from YouTube. I have done my best to refine it, for example, by adding punctuation. So please, watch the video first, and then you can refer to the transcription and correct any potential errors yourselves. The transcription helps me gain a deeper understanding of the lecture and allows me to comprehend aspects that I did not fully grasp that evening.

The transcription is my own decision and has not been coordinated with Kujat, but of course, it can be verified through the video.

This is a fundamental lecture by the highest-ranking soldier the Federal Republic of Germany has ever had.

Dear friends, dear fellow human beings,

What do you think of Harald Kujat’s lecture? He drastically presents the major mistakes of politics, the dangers we face, and what we should do.

I kindly ask for comments to improve my transcription.

Here are some excerpts:

The topic we originally set, NATO and Russia, is too isolated. Therefore, we also want to include current developments, including potential consequences of the government reshuffle in the United States, and, above all, provide a geopolitical classification.

The 21st century is shaped by the rise of China as an economic and military world power and by the rivalry of the great powers—the United States, Russia, and China.

In Minsk, two agreements were reached in 2015: Ukraine committed itself to granting the Russian-speaking population more rights through a constitutional amendment by the end of the same year, particularly in terms of language use and greater self-administration.

The Treaty on the Elimination of Intermediate-Range and Shorter-Range Missiles (INF Treaty) has significantly contributed to Euro-Atlantic security.

The security policy turning point was the 2008 NATO summit in Bucharest, where then-President Bush pushed hard for an invitation for Georgia and Ukraine to join NATO.

We should not continue to burden ourselves with responsibility for the tragic fate of the Ukrainian people by prolonging the war.

The goal is for Ukraine to survive as a free and independent state, and as Henry Kissinger once put it, not to serve as an outpost for one side or the other, but as a bridge connecting both.

Historians have repeatedly asked how it was possible that the European powers stumbled like sleepwalkers into World War I, the original catastrophe of the 20th century. Hopefully, future historians will not have to ask how the Ukraine war became the original catastrophe of the 21st century.

Incidentally, in my opinion, the party currently most consistently advocating for peace and our survival in Germany is the BSW.

Best regards,
Helmut

Tulpenweg 11, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 350513 | Mobile: +49 176 577 47 881
https://helmutkaess.de/willkommen/
www.ippnw.de
https://www.sicherheitneudenken.de
https://leuchtturmard.de
Dr. med. Helmut Käss, General Practitioner (retired)

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar