Johan Rockström: “Wir brauchen sowohl Banker als auch Aktivisten”

https://www.theguardian.com/environment/2021/may/29/johan-rockstrom-interview-breaking-boundaries-attenborough-biden

Der Beobachter Klimawandel   Interview

Johan Rockström: “Wir brauchen sowohl Banker als auch Aktivisten… wir haben 10 Jahre, um die Emissionen um die Hälfte zu reduzieren   Jonathan Watts

Johan Rockström: “Die größte Unbekannte ist, wie sich die Ozeane verhalten werden.

Photograph: Christopher Hunt/The Observer

Der bedeutende Geowissenschaftler argumentiert, dass wir nicht einfach darauf warten können, dass sich die Weltordnung ändert, wenn es um die Bekämpfung der Klimakrise geht – wir alle haben die Pflicht, jetzt zu handeln

@jonathanwatts

Sa 29. Mai 2021 17.00 BST

Zuletzt geändert am So 30. Mai 2021 09.50 BST

Johan Rockström ist einer der einflussreichsten Geowissenschaftler der Welt. Als Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung berät er Regierungen, Unternehmen und Aktivisten, darunter seine schwedische Landsfrau Greta Thunberg, über die neuesten Forschungsergebnisse zu Klima und Biodiversität und setzt sich für eine bessere Wissenschaftskommunikation ein. Letztes Jahr war er Mitherausgeber von Standing Up for a Sustainable World, einem Buch, das Aufsätze von Klimatologen, Ökonomen, Umweltschützern, Finanziers und Schulstreik-Aktivisten versammelt. In den letzten Monaten hat er sich mit David Attenborough zusammengetan, um eine neue Netflix-Serie zu produzieren, Breaking Boundaries: The Science of Our Planet, nahm am Klimagipfel von Präsident Joe Biden teil und war Mitorganisator einer Erklärung von mehr als 100 Nobelpreisträgern.

Auf dem Nobelpreis-Gipfel im April wurde der planetarische Notstand ausgerufen. Warum jetzt? Wissenschaftler wissen seit mindestens drei Jahrzehnten, dass menschliche Aktivitäten das Klima destabilisieren und den Zusammenbruch von Ökosystemen beschleunigen.

Diese Erklärung, die von 126 Nobelpreisträgern unterzeichnet wurde, ist ein Weltrekord. Nie zuvor haben wir einen solchen globalen Aufstand von Nobelpreisträgern gesehen. Sie haben einen Notruf von der Wissenschaft an die Menschheit gerichtet, in dem sie Vernunft, Wahrheit und Humanismus bei der Transformation zu einer gerechten und wohlhabenden Zukunft in einem sicheren Handlungsraum fordern.

Ein Notfall wird durch Risiko geteilt durch Zeit berechnet. Risiko ist Wahrscheinlichkeit multipliziert mit Auswirkung. Wissenschaftlich gesehen haben wir jetzt einen sehr unglücklichen Satz von Daten vor uns. Wir wissen, dass die wahrscheinlichen Auswirkungen von Klimastörungen, Massenaussterben und Luftverschmutzung auf die Menschen sehr, sehr hoch sind. Auch die Wahrscheinlichkeit ist unangenehm hoch. Das summiert sich zu einem sehr hohen Risiko. Nun teilen Sie das durch die Zeit. Wir haben eindeutige Hinweise darauf, dass wir in ein entscheidendes Jahrzehnt eingetreten sind. Wenn wir eine Chance haben wollen, den Verlust von mehr als einer Million Arten zu verhindern, müssen wir den Verlust der biologischen Vielfalt jetzt stoppen, nicht erst in 20 oder 30 Jahren. Wenn wir eine Chance haben wollen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssen wir die Emissionen in den nächsten neun Jahren um die Hälfte reduzieren. Das ist es, wovon die Nobelpreisträger und andere Wissenschaftler sprechen. Hier geht es nicht nur darum, die gleichen alten Daten zu erhöhen – es ist ein neuer Wendepunkt. Uns läuft die Zeit davon.

2018 waren Sie Mitautor des Diskussionspapiers “Hothouse Earth”, das davor warnte, dass unser Planet in Richtung eines unbewohnbaren Zustands driften könnte, wenn die Erwärmung das Ziel des Pariser Abkommens von 2 Grad Celsius überschreitet. Haben Sie in den drei Jahren seither irgendwelche Beweise dafür gesehen?

Meine Hypothese steht nach wie vor, obwohl wir inzwischen neue Forschungsergebnisse gesehen haben, die die Bedenken sowohl verstärken als auch abschwächen. Auf der negativen Seite haben wir drei wichtige Kipppunkte überschritten: Das arktische Sommereis, die tropischen Korallenriffsysteme und Teile der Westantarktis haben nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen den Point of no Return erreicht.

Wir sehen auch mehr Beweise für eine Schwächung der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC), ein Effekt der Eisschmelze von Grönland und der Arktis, der den Salzgehalt und das Temperaturgefälle zwischen wärmerem, salzhaltigem Wasser, das vom Äquator nach Norden fließt, und kälterem, weniger salzhaltigem Wasser im Nordatlantik verringert, was wiederum die Meeres- und Atmosphärenströmungen verlangsamt, mit Auswirkungen auf regionale Klimasysteme wie den Amazonas-Monsun. Der langsamere Fluss des warmen Wassers von Süden nach Norden kann auch erklären, warum sich der südliche Ozean so schnell erwärmt, was wiederum zu einem beschleunigten Abschmelzen der westantarktischen Eisschilde geführt hat. Diese Kaskaden sind ein Kernmerkmal einer möglichen Drift zu einer Treibhaus-Erde.

Die Menschen haben das Gefühl, sie müssten sich zwischen Wohlstand und dem Schutz des Planeten entscheiden. Das ist eine überholte Art der Kommunikation

Wir werden weitere Unterstützung für unsere Hypothese in der bevorstehenden Bewertung des IPCC 6 (Intergovernmental Panel on Climate Change) sehen, die zum ersten Mal eine Änderung des Klimasensitivitätsbereichs zeigen wird (das Ausmaß der Erwärmung, das von Computermodellen projiziert wird, wenn die Menschheit die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre verdoppelt). In den fünf vorangegangenen Bewertungen schätzte der IPCC, dass dieser Bereich zwischen 1,5C und 4,5C liegen würde. In der sechsten Bewertung wird sich das verdichten. Der höhere Punkt von 4,5C wird beibehalten, während der untere Punkt auf 2,3C ansteigt. Das bedeutet, dass wir nicht länger eine Spanne haben, die von überschaubaren 1,5C bis zu katastrophalen über 4C reicht. Jetzt reicht der Bereich von sehr gefährlich (über 2C, was zu einer Treibhaus-Erde führen kann) bis katastrophal (über 4C). Wenn wir so weitermachen wie bisher, ist es sehr unwahrscheinlich, dass wir in 30 oder 40 Jahren unter 2C bleiben.

Das dritte Stück negativer neuer Forschung kommt von dem neuen Klimamodell des Potsdam-Instituts, das als erstes die Temperatur und das Eis auf der Erde während der letzten 3 Mio. Jahre reproduziert. Bemerkenswerterweise zeigt diese Studie, dass die Welt in diesem Zeitraum nicht ein einziges Mal die 2C Erwärmung überschritten hat – die von uns postulierte Treibhausschwelle der Erde. Es lag nicht an einer sanften Sonne, dass die Erde in diesem Temperaturkorridor blieb, sondern an regulierenden Rückkopplungen im Erdsystem, wie der Kohlenstoffaufnahme im Ozean, terrestrischen Senken, dem Albedo-Effekt der Eiskappen und so weiter. Wir möchten, dass dieses neue Modell untersucht, ob 2C vom Menschen erzwungene Erwärmung die Erde in einen unkontrollierbaren Treibhauszustand treiben wird oder ob sie wieder in einem Gleichgewichtszustand ähnlich dem des Holozäns landen kann.

Wie sieht es mit Beweisen für das Gegenteil aus? Gibt es Studien, die nahelegen, dass wir einen Treibhauszustand vermeiden können?

Auf der eher positiven Seite ist die größte Unbekannte, wie sich die Ozeane verhalten werden. In mehreren Modellvergleichen, die vom Weltklimaforschungsprogramm koordiniert werden, sehen wir, dass der Ozean den Schaden am Klimasystem ausgleicht, wenn wir alle Treibhausgasemissionen komplett stoppen. Dies unter der Annahme, dass die Meeresströmungen so weiterlaufen wie bisher und dass es keine weiteren bösen Überraschungen gibt. Das hätte sehr negative Nebeneffekte: langfristige Ozeanversauerung, Schädigung der Meereslebewesen und Störungen des Wärmeförderbandes im Ozean. Trotzdem muss ich zugeben, dass ich es insgesamt beruhigend finde, dass der Ozean in der Lage sein könnte, weiter zu puffern und sich letztlich zu reinigen. Aber wir brauchen dringend mehr Forschung darüber, ob unser Planet seine Widerstandsfähigkeit beibehalten und die Erwärmung dämpfen kann oder ob er anfängt, die Erwärmung selbst zu verstärken.

Das zweite Positive ist, dass es Beweise dafür gibt, dass es sich niemals lohnt, aufzugeben. Unabhängig davon, ob wir schnell genug aus den fossilen Brennstoffen aussteigen können, um innerhalb eines Anstiegs von 1,5°C zu bleiben, ist es von Vorteil, alles zu tun, was wir können. Selbst nach einer Periode des Overshoot, in der wir jahrzehntelang mit Luftschadstoffen und Klimaextremen zu kämpfen haben, haben wir, wenn wir die Treibhausgasemissionen vollständig auslaufen lassen und in einem absoluten Sinne auf Null Kohlenstoff gehen können, immer noch die Chance, in einen Holozän-ähnlichen Zustand zurückzukehren.

 

Baumumarmer und Grenzaktivisten sind sehr wichtig, aber sie können die ganze Sache nicht allein kippen.

Sie haben für einen neuen Ansatz in der Wissenschaftskommunikation plädiert, um mehr Dringlichkeit und Handlungsfähigkeit zu vermitteln. In Standing Up for a Sustainable World drängen Sie auf eine positivere Botschaft von Wohlstand und Fairness, die eine ansonsten gleichgültige Mehrheit anziehen kann. Wie kann dies erreicht werden?

Nach 50 Jahren des Versuchs, Risiken zu kommunizieren, setzt sich unter Umwelt- und Erdsystemwissenschaftlern immer mehr die Erkenntnis durch, dass wir uns von einem Ansatz lösen müssen, der nur das Bewusstsein schärft und die Zahlungsbereitschaft fördert. Indirekt entsteht dadurch ein Zielkonflikt. Die Menschen haben das Gefühl, sie müssten sich zwischen unmittelbarem Wohlstand und dem Schutz des Planeten entscheiden. Das ist eine überholte und falsche Art der Kommunikation. Die indifferente Mehrheit wird nur mitkommen, wenn der nachhaltige Weg nicht nur attraktiver, sondern auch einfacher ist. Der Moment, in dem wir Erfolg haben, ist, wenn die Menschen nachhaltig sind, ohne es zu wissen; sie wählen einfach die richtigen Tomaten, weil sie besser schmecken und billiger sind.

Das Gegenargument ist, dass schärferer Aktivismus und ein breiteres Alarmgefühl die wissenschaftliche Botschaft effektiver vermitteln, als es die Wissenschaft selbst geschafft hat. Das Gerede von Wohlstand und Gleichheit ist schön, aber ist das nicht effektiver, wenn es durch die Angst vor den wahrscheinlichen Konsequenzen verstärkt wird, wenn wir uns nicht ändern? Ist es nicht notwendig, den Abgrund zu sehen, um einen Schritt zurückzutreten, damit die Angst nicht lähmend, sondern motivierend wirkt?

Ja, ich bin hier auf Ihrer Seite. Wir haben eine Verantwortung, die Gefahr, die Angst zu kommunizieren. Als Wissenschaftler haben wir lange dazu geneigt, die Risiken herunterzuspielen. Wir haben die Gesellschaft mit ausgefeilten Begriffen über Unsicherheitsbereiche und Wahrscheinlichkeitsstufen verwirrt. Die Aktivisten von Fridays for Future machen die Bedrohung viel deutlicher.

Alle Karten müssen auf den Tisch gelegt werden. Der Patient ist krank und wir müssen eine transparente Diagnose stellen. Wir sind eindeutig nahe an dem Punkt, der zur Katastrophe führen kann. Ein wissenschaftlich fundiertes Angst-Element ist berechtigt und wichtig.

Sehen Sie sich einen Trailer zu Breaking Boundaries: Die Wissenschaft von unserem Planeten

Aktivismus ist eine notwendige Kraft für Veränderungen, aber er kann kontraproduktiv sein, wenn die gleichgültige Mehrheit denkt, dass es bei allem, was mit der Umwelt zu tun hat, um Barrikaden, den Zusammenbruch der Weltordnung und einen alternativen Lebensstil geht – das zieht den Mainstream nicht an. Wir brauchen alle Kräfte. Baumumarmer und Grenzaktivisten sind sehr wichtig, aber sie können die ganze Sache nicht allein kippen. Wir brauchen auch die Banker und Führungskräfte. Und warum? Weil wir nur 10 Jahre Zeit haben, um die Emissionen um die Hälfte zu reduzieren. Wir können das Wirtschaftsmodell nicht in 10 Jahren ändern. Wir können nicht in 10 Jahren jedem verbieten, etwas zu tun. Wir können in dieser Zeit nicht ganze Bevölkerungen umerziehen. Wir müssen sehr taktisch vorgehen.

Was ist die Rolle der Medien und der Prominenten? David Attenborough ist der Erzähler Ihrer neuen Netflix-Serie, in der es um unser Verständnis des Lebenserhaltungssystems der Erde geht. Im Vergleich zu vor ein paar Jahren hat er eine schärfere aktivistisch-journalistische Haltung gegenüber der planetarischen Krise eingenommen. Wie wichtig ist das?

David Attenborough ist ein Paradebeispiel dafür, was wir in der Gesellschaft breiter sehen müssen. Wir brauchen Menschen aus allen Bereichen des Lebens, besonders solche, die weithin respektiert werden, wie Sportstars und Musiker, die sich zu Wort melden und sagen: Genug ist genug.

 Attenborough ist seit zwei Generationen die wichtigste Stimme für die Natur auf der Welt. In den letzten fünf Jahren hat er sich auf sehr drastische Weise von der Liebe zur Natur hin zur Notwendigkeit planetarischer Stabilität bewegt. Diese Reise hat ihn zu einem viel stärkeren Engagement für das Klima geführt. Er ist eine maßgebliche und vertrauenswürdige Quelle für so viele gleichgültige Menschen. Das hilft ihm wirklich, die Botschaft zu vermitteln. Als er vor ein paar Jahren zum ersten Mal zum Weltwirtschaftsforum in Davos kam, gehörte ihm im Grunde der Ort. Seine Ankunft auf der Bühne war der Moment, in dem jeder bereit war, auf die Bühne zu treten. Das war bemerkenswert.

Hinzu kommen seine außergewöhnliche Kommunikationsfähigkeit und seine großartigen Visualisierungsfähigkeiten. Es ist eine magische Kombination. Attenboroughs letzter Film, A Life on Our Planet, war die beste Naturdokumentation, die je produziert wurde. Wir erforschen die Wissenschaft dahinter in unserer neuen Dokumentation Breaking Boundaries. Es ist eine sehr nachhaltige Fortsetzung, weil Netflix und Silverback Films uns erlaubt haben, das Material zu verwenden, das nicht in der ursprünglichen Serie enthalten war, sodass wir keine neuen Naturaufnahmen machen mussten.

Greta Thunberg ist eine weitere wichtige Verbündete in dieser gesteigerten Kommunikationsarbeit. Wie eng sind Sie mit ihr verbunden und wie wichtig ist sie – und andere Jugendaktivisten – als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und der Öffentlichkeit?

Was Greta – zusammen mit der gesamten Jugend-Klimabewegung, einschließlich Adélaïde Charlier in Belgien, Luisa Neubauer in Deutschland und Xiye Bastidea in Mexiko – geschafft hat, ist, Entscheidungsträger auf der ganzen Welt zu zwingen, der Wissenschaft wirklich zuzuhören.

2018, als Fridays for Future seine erste internationale Demonstration in Berlin abhielt, lud ich Greta ein, ins Potsdam-Institut zu kommen, um unsere Wissenschaftler zu treffen und ein Klausurseminar über die neueste Klimaforschung zu halten. Sie sagte sofort zu, und ich schickte ein Elektroauto, um sie und Luisa abzuholen. Seitdem bieten viele aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft unser Wissen informell bei Fridays for Future an. Sie sind hungrig zu lernen.

Mit Greta stehe ich relativ häufig in Kontakt. Diesen Monat habe ich mit ihr gesprochen. Sie hatte eine Sitzung mit dem schwedischen Premierminister über ein europäisches Green-Deal-Follow-up und wollte Einschätzungen. Das sind kluge junge Leute. Unser Austausch ist sehr informell. Ich mache sie, weil ich denke, dass sie so fantastisch sind und dass sie einen echten Unterschied machen können.

Wir in der wissenschaftlichen Gemeinschaft haben die Verantwortung, Wissenschaft zu kommunizieren. Wir müssen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sehr aktiv sein. Jetzt ist die Zeit für die Wissenschaft gekommen, einen Schritt nach vorne zu machen. Wir sollten die Jugendbewegung als fantastischen Beweis für den Wandel sehen, den wir gerade vor unseren Augen sehen. Wir Wissenschaftler sollten mitsurfen, nicht hinter dem Rücken der Jugend, sondern an der Hand mit ihr.

Diese informelle Koalition aus Wissenschaft, Jugend und Prominenz scheint etwas zu bewirken, zumindest was die öffentliche Meinung angeht. Der führende US-Klimatologe Michael Mann sagte mir kürzlich, dass die Aussichten für einen Wandel jetzt besser sind als zu jedem anderen Zeitpunkt, an den er sich erinnern kann. Teilen Sie diese Einschätzung?

Ich kann nicht sagen, dass ich so optimistisch bin wie nie zuvor, aber es ist sicherlich ein Moment. Es ist wie bei einer Ketchup-Flasche. Man versucht und versucht, etwas herauszubekommen, und dann spritzt plötzlich eine Menge heraus – 2021 ist das Jahr, in dem eine Menge herauskommt.

Die größte positive Entwicklung im Moment ist, dass die drei größten Volkswirtschaften der Welt – die USA, China und die EU – sich hinter den Kulissen angleichen. Die USA und die EU verpflichten sich zu Netto-Null-Emissionen im Jahr 2050 und China bis 2060, was zwar ein bisschen zu spät ist, aber ein Anfang. Dies ist auf den Amtsantritt von Biden zurückzuführen. Das wird einen Spill-over-Effekt auf die Weltwirtschaft haben. Die drei größten Volkswirtschaften sagen jetzt: “Wir sind jetzt am Anfang vom Ende der Ära der fossilen Brennstoffe. Wir werden die Emissionen innerhalb eines Jahrzehnts um die Hälfte reduzieren und Netto-Null erreichen.”

Prof. Johan Rockström, fotografiert am Stockholm Resilience Center, das Teil der Universität Stockholm ist. Bild: Christopher Hunt/Christopher Hunt / The Observer

Einen weiteren unerwarteten Paukenschlag gab es mit der Gründung einer Net-Zero-Bankenallianz während Bidens Klimagipfel. Es hat sehr lange gedauert, die Finanzinstitute hinter einem Netto-Null-Pfad zu mobilisieren. Jetzt haben wir es ganz unvermittelt geschafft. Das ist sehr wichtig. Sie sind der Hahn in der gesamten Weltwirtschaft. Wenn man Privatbanken, Zentralbanken und Finanzinstitutionen auf seine Seite ziehen kann, kann man den Fluss der Investitionen in fossile Brennstoffe sehr schnell stoppen.

Ich bin auch ermutigt durch das Rennen zur Dekarbonisierung in der globalen Autoindustrie, das nichts weniger als bemerkenswert ist. Hier in Deutschland sitze ich in den Nachhaltigkeitsbeiräten sowohl für Daimler-Lastwagen als auch für Mercedes-Benz-Pkw. Vor ein paar Jahren hätte ein Vorstandsvorsitzender niemals an solchen Treffen teilgenommen, jetzt ist er häufig dabei, weil die Schlüsseldiskussion im Unternehmen die Frage ist, wie man den Weg zu Netto-Null beschleunigen kann. Das ist es, was wir in der gesamten Industrie sehen. Die Landwirtschaft hinkt hinterher, aber die Debatte dort wird immer reifer. Ich bin nicht so optimistisch wie Mann, aber wir haben das Narrativ verschoben und es ist viel mehr mit dem übereinstimmend, was gebraucht wird, nämlich, dass die Nachhaltigkeit über verschiedene Industrien hinweg jetzt als der Weg zu Profiten und zum Überleben des Unternehmens verstanden wird.

Was eine Person wie mich schließlich am meisten begeistert, ist, dass wir endlich verstehen, dass es beim Erreichen des Pariser Abkommens nicht nur um die Abschaffung fossiler Brennstoffe geht, sondern darum, innerhalb der planetarischen Grenzen zu bleiben. Wir müssen die Kohlenstoffsenken in der Natur intakt halten. Wir müssen uns um die Stickstoff-, Wasser- und Phosphorkreisläufe kümmern. Cop26 in Glasgow sollte die erste große Klimakonferenz sein, bei der die Klima-Agenda und die Natur-Agenda zusammenkommen. Mal sehen, ob das gelingt, aber viele Kräfte versuchen, das zu verhindern.

Dies ist ein ziemlich nervöser Moment. Wir haben all diese positiven Aspekte, aber wir befinden uns immer noch auf einer negativen Trendlinie.

Das heißt, wir sind immer noch auf dem falschen Weg. Bolsonaro holzt immer noch den Amazonas ab und wir verlieren immer noch Kohlenstoffsenken. Das ist ein ziemlich nervöser Moment. Wir haben all diese positiven Aspekte, aber wir befinden uns immer noch auf einer negativen Trendlinie. In welche Richtung wird die Welt kippen? Aber ich stimme Mann insofern zu, als wir an einem Punkt angelangt sind, an dem die Lösungen nicht mehr als utopische Fantasien angesehen werden, sondern als skalierbar, replizierbar und in einer Generation erreichbar.

Können wir Netto-Null-Zielen trauen? Sie können als Ausrede für Untätigkeit dienen, wie mein Kollege Damian Carrington und andere aufgezeigt haben.

Wenn wir das “net” in net zero loswerden könnten, wäre ich der Erste, der es wegwirft. Es gibt enorme Risiken des Missbrauchs. Der einzige Grund, warum ich, das IPCC und die meisten anderen Wissenschaftler Netto akzeptieren, ist, dass es keine andere Wahl gibt. Es gibt keine plausible Chance auf eine absolute Nulllandung bis 2050. Es wird bis 2050 eine Restmenge von mindestens 5 Gigatonnen CO2-Äquivalent pro Jahr geben, aufgrund von Methanflüssen, schwer zu beseitigenden Sektoren, langsamen Übergängen in vielen Entwicklungsländern und investierten Vermögenswerten, die nicht vollständig gestrandet werden können. Wir brauchen also ein Netz. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Regel eins ist, dass wir uns an das Kohlenstoffgesetz halten müssen, was bedeutet, dass wir keine Kompromisse bei der Reduzierung der Emissionen von schwarzem Kohlenstoff aus fossilen Brennstoffen um die Hälfte pro Jahrzehnt eingehen dürfen. Das ist das Tempo und das ist nicht verhandelbar. Alles, was unter dieser Kurve liegt, sollte durch Investitionen in naturbasierte Lösungen oder andere Formen der Kompensation ausgeglichen werden. Ich plädiere dafür, dass wir heute Kohlenstoffneutralität anstreben sollten, nicht erst 2050. Viele Unternehmen tun das übrigens. Walmart versucht das jetzt auch.

Was beunruhigend ist, ist, wenn ein Unternehmen wie Shell ein Szenario vorlegt, von dem es sagt, dass es mit 1,5C kompatibel ist und ein paar Jahre nach 2050 Netto-Null erreichen wird. Auf den ersten Blick sieht das “Sky”-Szenario von Shell gut aus, aber wenn man an der Oberfläche kratzt, sieht man, dass es eine verführerische, aber völlig falsche Analyse ist. Es sieht einen sehr langsamen Ausstieg aus den Emissionen vor, eine beträchtliche Überschreitung und dann eine Landung bei null Emissionen bis 2070. Sie schiebt dies bis 2058 vor, indem sie Bäume pflanzt. Das ist ein Beispiel dafür, dass man die Sache auf die lange Bank schiebt. Das ist nicht erlaubt. Wir haben die Verantwortung, diejenigen anzuprangern, die “net” oder “magic bullet” technologische Lösungen wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung und Geoengineering verwenden, um Emissionsreduktionen in die Zukunft zu verschieben.

Dies hat die Diskussion schon zu lange belastet.

Es muss mehr unabhängige und institutionalisierte Möglichkeiten geben, dies zu überprüfen und die Verpflichtungen zur Rechenschaft zu ziehen. Wir können nicht zulassen, dass national festgelegte Beiträge bei Cop26 verzögerte Ausstiege mit diesem Nettotrick erlauben, um die Emissionsreduktionspfade zu verlangsamen.

Aber es ist falsch zu sagen, dass sich nichts geändert hat. Wir Wissenschaftler reden schon so lange über 2050 und das Zieljahr rückt tatsächlich näher. Und wir drängen jetzt sehr stark auf starke Ziele für 2030, was nur noch neun Jahre entfernt ist. Wir können immer noch gewinnen.

Breaking Boundaries – Die Wissenschaft unseres Planeten ist auf Netflix

Jonathan Watts ist der globale Umweltredakteur des Guardian und ein unbezahlter Mitarbeiter des von Rockström mit herausgegebenen Buches Standing Up for a Sustainable World.

… da Sie uns heute aus Deutschland zugeschaltet sind, haben wir eine kleine Bitte an Sie. Seitdem wir vor 200 Jahren mit der Veröffentlichung des Guardian begonnen haben, haben Millionen von Menschen auf den wirkungsvollen Journalismus des Guardian vertraut und sich in Momenten der Krise, der Unsicherheit, der Solidarität und der Hoffnung an uns gewandt. Mehr als 1,5 Millionen Leser aus 180 Ländern haben kürzlich den Schritt gewagt, uns finanziell zu unterstützen – damit wir für alle offen und unabhängig bleiben.

Ohne Aktionäre oder milliardenschwere Eigentümer können wir unsere eigene Agenda festlegen und vertrauenswürdigen Journalismus liefern, der frei von kommerziellem und politischem Einfluss ist und ein Gegengewicht zur Verbreitung von Fehlinformationen bietet. Wenn es darauf ankommt, können wir ohne Angst oder Bevorzugung recherchieren und hinterfragen.

Im Gegensatz zu vielen anderen ist der Journalismus des Guardian für jedermann zugänglich, unabhängig davon, was er sich leisten kann, um ihn zu lesen. Wir tun dies, weil wir an Informationsgleichheit glauben. Eine größere Anzahl von Menschen kann sich über globale Ereignisse informieren, ihre Auswirkungen auf Menschen und Gemeinschaften verstehen und sich zu sinnvollem Handeln inspirieren lassen.

Unser Ziel ist es, den Lesern eine umfassende, internationale Perspektive auf kritische Ereignisse zu bieten, die unsere Welt prägen – von der Black-Lives-Matter-Bewegung über die neue amerikanische Regierung und den Brexit bis hin zum langsamen Aufwachen der Welt nach einer globalen Pandemie. Wir haben uns verpflichtet, unseren Ruf für dringende, kraftvolle Berichterstattung über den Klimanotstand aufrechtzuerhalten, und haben die Entscheidung getroffen, Werbung von Unternehmen, die fossile Brennstoffe nutzen, abzulehnen, uns von der Öl- und Gasindustrie zu trennen und einen Kurs zu setzen, um bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Wenn es jemals einen Zeitpunkt gab, sich uns anzuschließen, dann ist es jetzt. Jeder Beitrag, egal wie groß oder klein, stärkt unseren Journalismus und sichert unsere Zukunft. Unterstützen Sie den Guardian schon ab 1 € – es dauert nur eine Minute. Wenn Sie können, ziehen Sie bitte in Betracht, uns jeden Monat mit einem regelmäßigen Betrag zu unterstützen. Wir danken Ihnen.

Unterstützen Sie den Guardian

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

The ObserverClimate change

Interview

Johan Rockström: ‘We need bankers as well as activists… we have 10 years to cut emissions by half’

Jonathan Watts

Johan Rockström: ‘The biggest unknown is how the oceans will behave.’ Photograph: Christopher Hunt/The Observer

The eminent Earth scientist argues that we cannot just wait for the world order to change when it comes to tackling the climate crisis – we all have a duty to act now

@jonathanwatts

Sat 29 May 2021 17.00 BST

Last modified on Sun 30 May 2021 09.50 BST

247

Johan Rockström is one of the world’s most influential Earth scientists. As director of the Potsdam Institute for Climate Impact Research, he advises governments, corporations and activists, including his Swedish compatriot, Greta Thunberg, about the latest research on the climate and biodiversity and argues for better science communication. Last year, he co-edited Standing Up for a Sustainable World, a book that brought together essays from climatologists, economists, environmental defenders, financiers and school strike activists. In recent months, he has teamed up with David Attenborough to create a new Netflix series, Breaking Boundaries: The Science of Our Planet, participated in President Joe Biden’s climate summit and co-organised a declaration by more than 100 Nobel laureates.

Advertisement

The Nobel prize summit in April declared a planetary emergency. Why now? Scientists have known for at least three decades that human activity is destabilising the climate and accelerating the collapse of ecosystems.
This statement, signed by 126 Nobel laureates, is a world record. Never before have we seen such a global uprising of Nobel prize winners. They issued an emergency call from science to humanity, calling for reason, truth and humanism in the transformation towards an equitable and prosperous future in a safe operating space.

An emergency is calculated by risk divided by time. Risk is probability multiplied by impact. Scientifically, we now have a very unfortunate set of data in front of us. We know that the likely impact on humans of climate disruption, mass extinction and air pollution is very, very high indeed. The probability is also uncomfortably high. This adds up to a very high risk. Now divide that by time. We have unequivocal evidence that we have entered a decisive decade. If we have any chance to prevent the loss of more than a million species, we must halt biodiversity loss now, not in 20 or 30 years. If we want to have any chance of keeping global warming to 1.5C, we need to cut emissions by half over the next nine years. That is what the Nobel laureates and other scientists are speaking out about. This isn’t just a matter of raising the volume on the same old data – it is a new juncture. We are running out of time.

In 2018, you co-authored the Hothouse Earth discussion paper, which warned that our planet could start drifting towards an uninhabitable state if warming exceeds the Paris Agreement target of 2 Celsius.. In the three years since, have you seen any evidence for this?
My hypothesis still stands, though we have since seen new research that both strengthens and eases concerns. On the negative side, we have passed three important tipping points: Arctic summer ice, tropical coral reef systems and parts of the west Antarctic have, as far as the latest science shows, reached the point of no return.

Advertisement

We are also seeing more evidence of a weakening of the Atlantic meridional overturning circulation (AMOC) an effect of ice melt from Greenland and the Arctic that reduces the salinity and temperature gradient between warmer salty water flowing north from the equator and colder less salty water in the north atlantic, which in turn slows ocean and atmospheric currents, with impacts on regional climate systems such as the Amazon monsoon. Slower flow of warm waters from south to north, can also explain why the southern ocean is warming so fast, which in turn has led to accelerated melting of the west Antarctic ice sheets. These cascades are a core feature of a potential drift to a hothouse Earth.

People feel they have to choose between wealth and protecting the planet. That is an obsolete way of communicating

We will see further support for our hypothesis in the forthcoming IPCC 6 (Intergovernmental Panel on Climate Change) assessment, which for the first time will show a change in the climate sensitivity range (the amount of warming projected by computer models if humanity doubles the amount of carbon dioxide in the atmosphere). In the five previous assessments, the IPCC estimated this range would be between 1.5C and 4.5C. In the sixth assessment that will be compacted. The higher point of 4.5C will remain, while the lower point will climb to 2.3C. This means we no longer have a range that goes from a manageable 1.5C to disastrous over 4C. Now the range is from very dangerous (above 2C, which can lead to a hothouse Earth) to catastrophic (over 4C). If we continue as we are, we are very unlikely to remain under 2C in 30 or 40 years.

The third piece of negative new research comes from the new climate model at the Potsdam Institute, which is the first to reproduce the temperature and ice on Earth over the past 3m years. Remarkably, this study shows that during this period, the world has not once passed 2C of warming – the hothouse Earth threshold that we postulated. It was not because of a gentle sun that the Earth remained in that temperature corridor, it was because of regulating feedbacks in the Earth system, such as ocean carbon uptake, terrestrial sinks, the albedo effect of the icecaps, and so on. We want this new model to examine whether 2C of human-forced warming will push the Earth into a runaway hothouse state or whether it can land back into an equilibrium state similar to that of the Holocene period.

How about evidence to the contrary? Are there studies that suggest we can avoid a hothouse state?
On the more positive side, the biggest unknown is how the oceans will behave. What we see in several of the model inter-comparisons coordinated by the World Climate Research programme is that if we completely halt all greenhouse gas emissions, then the ocean will mop up the damage done to the climate system. That is under the assumption that ocean currents continue operating as now and that there are no further nasty surprises. It would come with very negative secondary effects: long-term ocean acidification, damage to marine life and perturbations of the heat conveyor belt in the ocean. Despite that, overall, I must admit I find it reassuring that the ocean might be able to continue buffering and ultimately clean up. But we urgently need more research on whether or not our planet can keep up its resilience and dampen warming or start self-amplifying warming.

Advertisement

The second positive is that there is evidence that it is never worth giving up. Regardless of whether we can phase out fossil fuels fast enough to stay within a 1.5C increase, there is a benefit to doing everything we can. Even after a period of overshoot, of challenging decades of air pollutants and climate extremes, if we can completely phase out greenhouse emissions and go to zero carbon in an absolute sense, then we still have a chance to return within a Holocene-like state.

Tree-huggers and frontier activists are very important but they can’t tip this whole thing over by themselves

You have argued for a new approach in science communication to convey more urgency and agency. In Standing Up for a Sustainable World, you urge a more positive message of prosperity and fairness that can attract an otherwise indifferent majority. How can this be achieved?
After 50 years of trying to communicate risks, there is a rapidly rising recognition among environmental and Earth system scientists that we need to back off from an approach of just raising awareness and encouraging a willingness to pay. Indirectly, this creates a trade-off. People feel they have to choose between immediate wealth and protecting the planet. That is an obsolete and incorrect way of communicating. The indifferent majority will only come with us if the sustainable route is not just more attractive but easier. The moment we succeed is when people are sustainable without knowing it; they simply choose the right tomatoes because they taste better and they are cheaper.

The counterargument is that more strident activism and a wider sense of alarm are getting the scientific message out more effectively than science has managed by itself. Talk of prosperity and equality is nice, but isn’t this more effective when reinforced by a fear of the likely consequences if we don’t change? Isn’t it necessary to see the abyss in order to step back so that fear is not paralysing but motivating?
Yes, I’m on your side here. We have a responsibility to communicate the danger, the fear. As scientists, we have long tended to play down the risks. We confused society with sophisticated terms about uncertainty ranges and probability levels. Fridays for Future activists make the threat much clearer.

All the cards need to be put on the table. The patient is sick and we must do a transparent diagnosis. We are clearly close to the point that can lead to disaster. A science based fear element is justified and important.

Watch a trailer for Breaking Boundaries: The Science of Our Planet

Advertisement

Activism is a necessary force for change, but it can be counterproductive if the indifferent majority thinks everything to do with the environment is about barricades, breaking down the world order and an alternative lifestyle – that doesn’t attract the mainstream. We need all forces. Tree-huggers and frontier activists are very important but they can’t tip this whole thing over by themselves. We also need the bankers and executives. Why? Because we have only 10 years to cut emissions by half. We cannot change the economic model in 10 years. We can’t forbid everyone to do things in 10 years. We can’t re-educate whole populations in that time. We have to be very tactical.

What is the role of the media and celebrities? David Attenborough is the narrator of your new Netflix series, which explores our understanding of the Earth’s life support system. Compared with a few years ago, he has taken a more strident activist-journalist stance over the planetary crisis. How important is this?
David Attenborough is a prime example of what we need to see more widely in society. We need to see people in all walks of life, particularly those who are widely respected such as sports stars and musicians, to come out and say enough is enough. Attenborough has been the most important voice for nature in the world for two generations. Over the past five years, he has moved very drastically from love for nature to the need for planetary stability. This journey has taken him to a much stronger engagement with climate. He is an authoritative and trustworthy source for so many indifferent people. That really helps him get the message across. When he came to the World Economic Forum in Davos for the first time a few years ago, he basically owned the place. His arrival on stage was the moment that made everyone willing to step onboard. It was remarkable.

He also adds an extraordinary capacity to communicate and superb visualisation skills. It is a magic combination. Attenborough’s last film, A Life on Our Planet, was the best nature documentary ever produced. We explore the science behind it in our new documentary, Breaking Boundaries. It is a very sustainable follow-up because Netflix and Silverback Films allowed us to use the footage that wasn’t included in the original series so we didn’t need to do any new nature shoots.

Greta Thunberg is another key ally in this heightened communication effort. How close are you to her and how important is she – and other youth activists – as an interface between science and the public?
What Greta has been able to do, along with the whole youth climate movement, including Adélaïde Charlier in Belgium Luisa Neubauer in Germany and Xiye Bastidea in Mexico – is to compel decision-makers around the world really listen to science.

In 2018, when Fridays for Future held its first international demonstration in Berlin, I invited Greta to come to the Potsdam Institute to meet our scientists and have a closed-door seminar on the latest climate research. She immediately said yes and I sent an electric car to pick up her and Luisa. Since then, many in the scientific community are informally offering our knowledge to Fridays for Future. They are hungry to learn.

Advertisement

I am in relatively frequent contact with Greta. I spoke to her this month. She had a session with the Swedish prime minister about a European green deal follow-up and wanted assessments. These are clever young people. Our exchanges are very informal. I do them because I think they are so fantastic and that they can make a real difference.

We in the science community have a responsibility to communicate science. We need to be very active in the science-policy interface, the science-business interface and the science-society interface. Now is the time for science to step up. We should see the youth movement as fantastic proof of the transformation we are seeing right in front of our eyes right now. We scientists should surf along, not behind the backs of youth, but holding hands with them.

This informal coalition of science, youth and celebrity seems to be making a difference, at least in terms of public opinion. The leading US climatologist Michael Mann recently told me the prospects for change are better now than at any time he can remember. Do you share that sentiment?
I can’t say this is the most optimistic I have been, but this is certainly a moment. It is like a ketchup bottle. You try and try to get something out and then suddenly a lot splurges out – 2021 is the year when lots come out.

The biggest positive development right now is that the three biggest economies in the world – the US, China and the EU are aligning behind the scenes. The US and EU are committed to net zero emissions in 2050, and China by 2060, which is a bit too late but a start. This is due to Biden coming in. It will have a spill-over effect on the global economy. The three biggest economies are saying: “We are now at the beginning of the end of the fossil fuel era. We are going to cut emissions by half in a decade and reach net zero.”

Prof Johan Rockström, photographed at the Stockholm Resilience Center, part of Stockholm University. Photograph: Christopher Hunt/Christopher Hunt / The Observer

There was another unexpected blob of ketchup with the launch of a net zero banking alliance during Biden’s climate summit. It has taken a very long time to mobilise financial institutions behind a net zero pathway. Now we quite abruptly got it. This is important. They are the tap in the whole global economy. If you can get private banks, central banks and financial institutions on side, you can cut the flow of fossil fuel investment very fast.

I am also encouraged by the race to decarbonise in the global car industry, which is nothing less than remarkable. Here in Germany, I sit on the sustainability advisory boards both for Daimler lorries and Mercedes-Benz cars. A few years ago, a chief executive would never participate in such meetings now he is here frequently because the key discussion in the company is how to accelerate to net zero. That is what we are seeing across industry. Agriculture is lagging behind, but the debate there is becoming more mature. I am not as optimistic as Mann, but we have shifted the narrative and it is much more aligned with what is needed, namely, that the sustainability across different industries, now is understood as the path to profits and business survival.

Advertisement

Finally, what makes a person like me most enthusiastic is that we are finally understanding that landing the Paris agreement is not just about eradicating fossil fuels, but about remaining within planetary boundaries. We need to keep carbon sinks in nature intact. We need to take care of the nitrogen, water and phosphorus cycles. Cop26 in Glasgow should be the first major climate conference where the climate agenda and the nature agenda come together. Let’s see if that succeeds but many forces are trying to push it to that point.

This is quite a nervous moment. We have all those positives but we are still on a negative trend line.

That said, we are still on the wrong path. Bolsonaro is still cutting down the Amazon and we are still losing carbon sinks. This is quite a nervous moment. We have all those positives but we are still on a negative trend line. Which way will the world tip? But I agree with Mann insofar as we are at a point where the solutions are no longer seen as utopian fantasies but as scalable, replicable and achievable in one generation.

Can we trust net zero targets? They can serve as an excuse for inaction, as my colleague Damian Carrington and others have pointed out.
If we could get rid of the “net” in net zero, I’d be the first to throw it away. There are huge risks of misuse. The only reason why I, the IPCC and most other scientists accept net is there is no choice. There is no plausible chance of an absolute zero landing by 2050. There will be a residual of at least 5 gigatonnes of CO2 equivalent a year by 2050, due to methane fluxes, difficult-to-debate sectors, slow transitions in many developing countries and invested assets that cannot be completely stranded. So we need net. The question is how to deal with it. Rule one is that we must follow the carbon law, which means no compromises on cutting emissions of black carbon from fossil fuels by half every decade. That is the pace and that is non-negotiable. Everything under that curve should be offset with investments in nature-based solutions or different forms of offsetting. I argue we should aim for carbon neutrality today, not 2050. Many companies do this, by the way. Walmart tries to do that now.

What is disturbing is when a company such as Shell puts out a scenario that it says is compatible with 1.5C and will reach net zero a few years after 2050. At first sight, Shell’s “Sky” scenario looks good, but scratch the surface and you see it is a seductive but completely incorrect analysis. It plans a very slow phase out of emissions, considerable overshoot and then a landing at zero emissions by 2070. It pushes this forward to 2058 by planting trees. That is an example of kicking the can down the road. This is not allowed. We have a responsibility to call out those who use “net” or “magic bullet” technological fixes such as carbon capture and storage and geoengineering to push emission reductions into the future. This has plagued discussion for too long. There has to be more independent and institutionalised ways of scrutinising this and holding commitments to account. We can’t allow nationally determined contributions at Cop26 to permit delayed phase outs with this net trick to slow emission reductions paths.

But it is wrong to say nothing has changed. We scientists have been talking about 2050 for so long and the target year is actually approaching. And we are now pushing very hard for strong 2030 goals, which is just nine years away. We can still win.

Breaking Boundaries – The Science of Our Planet is on Netflix

Jonathan Watts is the Guardian’s global environment editor and an unpaid contributor to the book that Rockström co-edited Standing Up for a Sustainable World.

… as you’re joining us today from Germany, we have a small favour to ask. Tens of millions have placed their trust in the Guardian’s high-impact journalism since we started publishing 200 years ago, turning to us in moments of crisis, uncertainty, solidarity and hope. More than 1.5 million readers, from 180 countries, have recently taken the step to support us financially – keeping us open to all, and fiercely independent.

With no shareholders or billionaire owner, we can set our own agenda and provide trustworthy journalism that’s free from commercial and political influence, offering a counterweight to the spread of misinformation. When it’s never mattered more, we can investigate and challenge without fear or favour.

Unlike many others, Guardian journalism is available for everyone to read, regardless of what they can afford to pay. We do this because we believe in information equality. Greater numbers of people can keep track of global events, understand their impact on people and communities, and become inspired to take meaningful action.

We aim to offer readers a comprehensive, international perspective on critical events shaping our world – from the Black Lives Matter movement, to the new American administration, Brexit, and the world’s slow emergence from a global pandemic. We are committed to upholding our reputation for urgent, powerful reporting on the climate emergency, and made the decision to reject advertising from fossil fuel companies, divest from the oil and gas industries, and set a course to achieve net zero emissions by 2030.

If there were ever a time to join us, it is now. Every contribution, however big or small, powers our journalism and sustains our future. Support the Guardian from as little as €1 – it only takes a minute. If you can, please consider supporting us with a regular amount each month. Thank you.

Support the Guardian

Über admin

Hausarzt, i.R., seit 1976 im der Umweltorganisation BUND, schon lange in der Umweltwerkstatt, seit 1983 in der ärztlichen Friedensorganisation IPPNW (www.ippnw.de und ippnw.org), seit 1995 im Friedenszentrum, seit 2000 in der Dachorganisation Friedensbündnis Braunschweig, und ich bin seit etwa 15 Jahren in der Linkspartei// Family doctor, retired, since 1976 in the environmental organization BUND, for a long time in the environmental workshop, since 1983 in the medical peace organization IPPNW (www.ippnw.de and ippnw.org), since 1995 in the peace center, since 2000 in the umbrella organization Friedensbündnis Braunschweig, and I am since about 15 years in the Left Party//
Dieser Beitrag wurde unter Blog veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert