——– Weitergeleitete Nachricht ——–
Betreff: |
[bundesausschuss_friedensratschlag] Nr. 2: Demonstration am Samstag, 25.11.2023 |
Datum: |
Tue, 7 Nov 2023 10:03:44 +0100 |
Von: |
Willi van Ooyen <willi.van_ooyen@t-online.de> |
Antwort an: |
Willi van Ooyen <willi.van_ooyen@t-online.de> |
An: |
Willi van Ooyen <willi.van_ooyen@t-online.de> |
Rundschreiben Nummer 2
für die bundesweite Demonstration am Samstag, 25.11.2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde, die Demonstrationsvorbereitung nimmt Fahrt auf, überall in der Republik wird mobilisiert, Busse werden bestellt bzw. Zugplätze reserviert, Veranstaltungen vorbereitet. Es ist sicher längst noch nicht ausreichend, was geschieht, aber an vielen Orten geschieht schon einiges. Wir wollen die Chance für eine große Demonstration vermitteln aber gleichzeitig auf die große Herausforderung, ja die Courage für diese Aktion hinweisen.
Die Notwendigkeit für eine solidarische bundesweite Aktion aller, über Grenzen und Vorbehalte hinweg wird immer deutlicher und größer. Die jüngsten Äußerungen des Verteidigungsministers Pretorius zeigen doch, es geht um Krieg und Frieden, um eine militarisierte Gesellschaft oder um die Bewahrung und Verteidigung des Friedensgebotes des Grundgesetzes. Wir wollen uns niemals an den Gedanken des Krieges bei uns und weltweit gewöhnen, wir wollen nicht kriegstüchtig oder wehrhaft werden.
Für ein friedliches Deutschland der Abrüstung und der gemeinsamen Sicherheit mit allen Partnern – auch dafür demonstrieren wir am 25.11.2023.
Deshalb kommt massenhaft nach Berlin:
Nein zum Krieg und sozialen Krieg
Pressemitteilung
In einer Pressmitteilung haben wir erneut für die Demonstration geworben:
https://nie-wieder-krieg.org/2023/11/02/pressemitteilung-vom-2-11-2023/
Unterstützung
Die Demonstration findet wachsende Unterstützung. Die folgenden Organisationen und Initiativen unterstützen die Demonstration mit eigenen Aufrufen:
- IPPNW, Naturfreunde, Demokratische Linke in der SPD, Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, DFG-VK NRW, Friedensbündnis NRW, ver.di Bezirk Frankfurt, Parteivorstand die Linke, Gruppen der Friedenskoordination Berlin und weitere.
Alle Aufrufe finden sich auf der Webseite:
Weitere Aufrufe zum 25.11.
Finanzen und Spenden
Selbst bei sparsamsten Wirtschaften und ungeheuer viel ehrenamtliche Tätigkeit kostet die Demonstration Geld. Unsere Veranstaltungen werden durch Spenden finanziert: Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt, bei der Frankfurter Sparkasse, IBAN DE20 5005 0201 0200 0813 90. Da die Friedens- und Zukunftswerkstatt als gemeinnützig anerkannt ist, können Spenden steuerlich geltend gemacht werden.
Weitere aktuellen Informationen zu
- Ort der Bühne und Zeiten der Demonstration
- Demonstrationsroute findet ihr ebenfalls auf der Webseite.
Busse zur Demonstration
Wir bemühen uns zur Zeit intensiv einen Überblick über die Busse/Züge zu erstellen. Bisher liegen uns Bus und Bahnanreisen aus 30 Orten vor. Es werden fast täglich mehr. Bitte schickt uns aktuelle Businformationen an info@nie-wieder-Krieg.org.
Den Überblick über die Demonstration findet ihr unter https://nie-wieder-krieg.org/busse-und-mitfahrgelegenheiten/.
Werbematerialien:
Den Aufruf zur Demonstration, zwei mögliche Plakate und einen Sharepic findet ihr auf der Webseite zum Runterladen: https://nie-wieder-krieg.org/presse-und-oeffentlichkeit/
Am 15.11.2023 erscheint eine Sonderausgabe der Zeitung gegen den Krieg zur Demonstration: https://nie-wieder-krieg.org/2023/10/31/sonderausgabe-zgk/
Bitte umgehend bestellen
Wir werden euch weiter auf dem Laufenden halten, u.a. auch über unsere Social-Media-Aktivitäten, die erste Pressekonferenz und die Rednerinnen und Rednern auf der Demonstration. Aktuelle und weitere Informationen findet ihr auf der Webseite: https://nie-wieder-krieg.org/
Wie die Demonstration wird, hängt von uns ab! Wir haben eine wirkliche Chance auf eine große Aktion. Bitte macht aktiv mit! Bitte beteiligt euch aktiv an der Vorbereitung und bringt viele mit!!
Mit friedlichen Grüßen
Initiative „Nein zum Krieg – Die Waffen nieder!“:
Yusuf As, Reiner Braun, Wiebke Diehl, Andreas Grünwald, Claudia Haydt, Rita Heinrich, Jutta Kausch-Henken, Ralf Krämer, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Hanna Rothe, Peter Wahl und Kathrin Otto, Michael Niedworok, Nick Papakamoozegar. |