Wir brauchen eine wirkliche Abwehr von Gefahren für die Menschheit. Zum Beispiel Auf UN- Ebene ein „Ministerium“ für Sicherheit („Sicherheit“ nicht in dem heutigen Sinn der „militärischen Sicherheit“, sondern im ursprünglichen Sinn), das Risiken erkennt, dagegen Strategien entwickelt, und das in selbstkonkurrierenden Systemen:
Zum Beispiel zu dem Risiko des Einschlags eines Himmelskörpers, was angeblich alle 20 Millionen Jahre mit grauenhaften Verwüstungen droht und vor 66 Millionen Jahren das letzte Mal geschehen sei. Dafür brauchen wir Himmelsbeobachtungsstationen, die Kometen und Asteroiden und von außen eindringende Körper beobachten und berechnen, ob eine Gefahr der Kollision besteht. Falls diese besteht, müssen Taktiken zur Abwehr geplant und vorbereitet werden. Ein solcher Körper sollte umgesteuert werden und auf Kollisionskurs mit anderen Planeten oder Monden gebracht werden. Dies sollte kurzfristig möglich sein, perfekt binnen 100 Jahren. Eine aktuelle Meldung…
Eine andere Gefahr ist eine Seuche, die uns gefährden könnte. Auch da brauchen wir ein vermutlich vorhandenes Beobachtungssystem, aber auch Pläne und Strategien für den Fall, dass eine menschheitsgefährdende Seuche auftritt, einschließlich Plänen und Ausrüstungen für jeden Menschen. Dieser muss wissen, was er im Ernstfall tun kann, um sich zu schützen. So brauchen wir für jedes Risiko, auch das Klimarisiko, Institutionen, die sich damit beschäftigen und jeweils mehrere Strategien, um dagegen vorzugehen. All das ist möglich und finanzierbar. Aber der völlig unsinnige gigantische private Reichtum muss gebremst (zum Beispiel durch entsprechende Steuern) und in öffentlichen Reichtum umgewandelt werden.
Pingback: Aspekte einer Kultur des Friedens | Helmut Kaess