(Ich übernehme hiermit den Vorschlag meiner Frau)
Das Leid, das die furchtbare Behandlung und Tötung von Millionen Juden und anderen dem Naziregime unerwünschten Menschen verursacht hat, liegt als eine große Last auf unserem Volk und der ganzen Welt. Wir fühlen uns hilflos und überfordert, damit adäquat umzugehen, was man innerhalb unseres Volkes z. B. an der Neonazibewegung und an dem weit verbreiteten Wunsch, sich von diesen geschehenen Verbrechen, weil sie weit zurückliegen, soweit wie möglich zu distanzieren. Aber wir brauchen die Auseinandersetzung damit, weil sie uns sensibler für gegenwärtiges und zukünftiges Unrecht in unserer Welt macht. Sieht man z. B. auf Israel, das Volk, an dem die Verbrechen des Holocaust verübt wurden, so erkennt man an der Vertreibung der Palästinenser durch Israel Parallelen zur Vertreibung der Juden während des Naziregimes in Deutschland. Auch die Bereitschaft der Regierung, Krieg zu führen und die eigene Jugend dahingehend zu erziehen, war zur Nazizeit in Deutschland und nach dem 2. Weltkrieg in Israel zu finden. Und wie unermesslich groß sind die dadurch ausgelösten physischen und psychischen Schäden der Menschen in Deutschland und Israel und die ganze Welt. Dies gilt natürlich ebenso für andere Krisengebiete. Ich wünsche mir für alle Menschen, dass sie aus der Beschäftigung mit dem Holocaust und seinen Folgen lernen, zukünftiges Unrecht schneller zu erkennen und sich für seine Verhinderung einzusetzen.
Translate this Page
-
Neueste Beiträge
- Daniele Ganser spricht über Cancel Culture, die Grünen, Korruption in der Politik 18. Januar 2025
- Grüne Energie in Hülle und Fülle, 2025, Sonnenseite 18. Januar 2025
- Kujat am 23.1.25 in Braunschweig 17. Januar 2025
- BSW Parteitag: Unser Land braucht Rückgrat! Für Frieden und Gerechtigkeit! 14. Januar 2025
- „Ich vertraue Putin mehr als Zelenskyy“ – Exil-Zelenskyy Top-Insider Oleksii Arestovyc 14. Januar 2025
- GPT: Übersetzung… 13. Januar 2025
- J.Sachs: Die Vereinten Nationen können den Nahostkonflikt beenden 13. Januar 2025
- Sonnige Zuversicht für 2025! 11. Januar 2025
- Schiller Institut: Zehn Prinzipien für eine neue internationale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur 10. Januar 2025
- John Mearheimer und Jeffrey Sachs in einer großen Diskussion 2024 10. Januar 2025
- Dirk Pohlmann + Wolfram Elsner – CHINA AUF DEM WEG ZUR WELTMACHT NR.1 8. Januar 2025
- Dr. Daniele Ganser: Die CIA wollte Julian Assange ermorden 8. Januar 2025
- Deutschland unterstützt Israels Genozid aus nacktem Eigeninteresse 8. Januar 2025
- Alastair Crooke : Balance of Power in the Middle East, dez. 24 7. Januar 2025
- Klima und Frieden: Prioritäten für unsere gemeinsame Zukunft 6. Januar 2025
Pingback: 7. Frieden | Wordpress
Umformulierungsvorschlag für Deinen Holocaust-Artikel:
H.
Das Leid, das die furchtbare Behandlung und Tötung von Millionen Juden und anderen dem Naziregime unerwünschten Menschen verursacht hat, liegt als eine große Last auf unserem Volk und der ganzen Welt. Wir fühlen uns hilflos und überfordert, damit adäquat umzugehen, was man innerhalb unseres Volkes z. B. an der Neonazibewegung und an dem weit verbreiteten Wunsch, sich von diesen geschehenen Verbrechen, weil sie weit zurückliegen, soweit wie möglich zu distanzieren. Aber wir brauchen die Auseinandersetzung damit, weil sie uns sensibler für gegenwärtiges und zukünftiges Unrecht in unserer Welt macht. Sieht man z. B. auf Israel, das Volk, an dem die Verbrechen des Holocaust verübt wurden, so erkennt man an der Vertreibung der Palästinenser durch Israel Parallelen zur Vertreibung der Juden während des Naziregimes in Deutschland. Auch die Bereitschaft der Regierung, Krieg zu führen und die eigene Jugend dahingehend zu erziehen, war zur Nazizeit in Deutschland und nach dem 2. Weltkrieg in Israel zu finden. Und wie unermesslich gross sind die dadurch ausgelösten physischen und psychischen Schäden der Menschen in Deutschland und Israel und die ganze Welt. Dies gilt natürlich ebenso für andere Krisengebiete. Ich wünsche mir für alle Menschen, dass sie aus der Beschäftigung mit dem Holocaust und seinen Folgen lernen, zukünftiges Unrecht schneller zu erkennen und sich für seine Verhinderung einzusetzen.