Michael Lüders Gaza: Nicht handeln, lieber schönreden?

Michael Lüders Gaza: Nicht handeln, lieber schönreden?

https://www.youtube.com/watch?v=vd6QXtBjyXY Michael Lüders

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Chinas größte Megaprojekte 2025

Chinas größte Megaprojekte werden 2025 abgeschlossen  https://www.youtube.com/watch?v=9npT6LQ8IsI

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Interview“Krieg oder Frieden“: Dohnanyi und Vad

Interview“Krieg oder Frieden“: Dohnanyi und Vad https://wp.me/paI27O-6l2

Interview„Krieg oder Frieden“

Von Dohnanyi und Vad warnen: „Deutschland würde zum Schlachtfeld“

Ein Interview

Sie loben Donald Trump, fordern Dialog mit Moskau und warnen vor einem Krieg in ganz Europa: Der SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi (97) und der frühere Brigadegeneral und Merkel-Berater Erich Vad (68) haben ein Buch veröffentlicht. Der Titel lautet schlicht „Krieg oder Frieden“? Die beiden sehen Deutschland vor genau dieser Entscheidung, werben für Diplomatie – und Verständnis für Russland.

Die überfallene Ukraine, sagen sie, müsse Gebiete abtreten. Eine Nato-Mitgliedschaft des Landes? Ausgeschlossen. Mit ihren Thesen ecken die Autoren bei weiten Teilen der Politik an. Zeit für ein Gespräch.

Herr von Dohnanyi, Sie sind der Meinung: Es ist ein großer Unterschied, ob man über den Krieg redet oder ob man ihn mal um die Ohren gehabt hat. Sie haben den Zweiten Weltkrieg selbst erlebt. Wie hat die Erfahrung Sie geprägt?

Klaus von Dohnanyi: Das ist schwer zu sagen, weil ich nur diesen einen Blick und keinen Vergleich habe. Ich erinnere mich jedenfalls an die Brutalität, den Schrecken, gerade für junge Leute. Ich habe erlebt, wie 16-jährige Fahnenflüchtige aufgehängt wurden, weil sie nach Hause zu ihrer Mutter wollten. Die Schlussphase des Zweiten Weltkriegs war Krieg in seiner schrecklichsten Form.

Haben die jüngeren Generationen ein zu naives Bild vom Krieg?

Klaus von Dohnanyi: Das glaube ich eigentlich nicht. Kriegsbilder sind im Fernsehen oder über Social Media überall zu sehen. Krieg ist allgegenwärtig. Das gilt nicht nur für die Ukraine, sondern auch für den Nahen Osten oder Syrien.

Erich Vad: Ich denke trotzdem: Krieg ist für die meisten Deutschen weit weg, irgendwo im Osten, in Gaza oder im Sudan. Wir schauen uns diese Bilder im TV und im Internet an, während wir zu Hause auf dem Sofa sitzen. Ich kann mir diese leichtfertige Kriegsrhetorik anders nicht erklären. Da fordern Politiker, bei der Ukraine „all in“ zu gehen, das russische Hinterland oder sogar Moskau zu beschießen. Ich glaube nicht, dass sie sich darüber im Klaren sind, was Krieg ist, und ob sie den Ernst der Lage wirklich verstanden haben.

„Sklavenkatalog“ im Internet

Russland begeht vor den Augen der Welt einen Völkermord – ohne Tote

von Joana Rettig

Man könnte auch argumentieren: Angesichts der schrecklichen Bilder aus der Ukraine ist unsere Solidarität gefragt. Wir müssen der Ukraine beistehen in der Verteidigung gegen den russischen Überfall.

Klaus von Dohnanyi: Das ist einerseits richtig. Andererseits hat sich die Ukraine selbst in eine Angriffsposition gebracht, indem sie die Nato-Mitgliedschaft angestrebt hat. Deswegen bin ich überzeugt: Die Ukraine hat selbst einen Anteil an den Entwicklungen. Kiew und der Westen hätten wissen müssen, dass Russland das nicht akzeptieren kann. Die Russen wollen nicht, dass eine ehemalige Provinz zur Speerspitze des Westens in ihrem eigenen russischen Fleisch wird. Die Nato-Osterweiterung war ein großer historischer Fehler.

Die Ukraine ist doch keine russische Provinz, sondern ein eigenständiger Staat.

Klaus von Dohnanyi: Durch das Budapester Memorandum hat die Ukraine eine eigene Staatlichkeit bekommen. Es bleibt aber dabei: Eine Sezession ist für den Staat, von dem sich ein Gebiet abspaltet, schwer zu verkraften. In den USA gab es auch einen blutigen Bürgerkrieg, nachdem sich die Südstaaten für unabhängig erklärt hatten. Amerika hat es vorgemacht.

Herr Vad, Sie haben direkt nach der russischen Invasion im Februar 2022 gesagt: Militärisch ist die Sache gelaufen. Das war sie aber nicht. Die Ukraine hält bis heute stand. Haben Sie die Ukraine unterschätzt?

Erich Vad: Nein. Am Anfang hatte der Krieg in der Ukraine den Charakter einer Regimewechsel-Operation: Die Russen wollten mit Spezial- und Luftlandekräften die Regierung in Kiew austauschen. Nur vor diesem Hintergrund habe ich damals gesagt: Das dauert ein paar Tage. Die Operation ist dann aber gescheitert, auch weil die US-Geheimdienste der Ukraine Informationen zur Verfügung gestellt haben. Russland musste – nach einer ziemlich chaotischen Phase – seine Strategie ändern, den militärisch gesehen harten, mühsamen und blutigen Weg durch den Donbass gehen. Und den gehen sie bis heute.

„Putin ist nun einmal ein mächtiger Mensch. Ohne ihn wird in Europa kein Frieden zu schließen sein.“

Klaus von Dohnanyi

Sie beide fordern, wieder Gespräche mit Russland zu führen. Was gibt Ihnen die Hoffnung, dass Putin daran Interesse hätte? Das ist jedenfalls nicht zu erkennen.

Klaus von Dohnanyi: Die Politik lebt nicht von Hoffnungen, sondern vom Tun. Wir müssen mit dem russischen Präsidenten reden. Das gilt für die Europäer genauso wie für die Amerikaner. Putin dürfte aber nicht einmal für Gespräche nach Berlin kommen, weil man ihn dann verhaften müsste. Das ist doch Blödsinn. Putin ist nun einmal ein mächtiger Mensch. Ohne ihn wird in Europa kein Frieden zu schließen sein.

Erich Vad: Ich halte es auch für einen großen Fehler der Europäer, einseitig auf eine militärische Lösung gesetzt zu haben und zu setzen. Wenn man Waffenlieferungen nicht an realistische politische Ziele koppelt und parallel dazu mit einem Dialogangebot versieht, ist die Strategie zum Scheitern verurteilt. Und unsere eindimensionale „Strategie“ der Waffenlieferungen war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Auch sie führt im Ergebnis mit zur Zerstörung der Ukraine und führt sie in die militärische Niederlage. Andere machen doch vor, wie es geht.

Wer zum Beispiel?

Erich Vad: Zwischen der Trump-Administration und Moskau wird ständig kommuniziert. Der türkische Präsident Erdogan – immerhin Staatsoberhaupt des militärisch stärksten Nato-Partners in Europa – tauscht sich ständig mit beiden Seiten aus. Erst vor kurzem hat er auf einem Gipfel in China mit Putin gesprochen. Die Türkei hat der Ukraine Waffen geliefert, aber Gesprächskanäle nach Moskau offengehalten, Friedensgespräche durchgeführt, mit den Vereinten Nationen das Getreideabkommen ausgehandelt. Und wir in Europa sind stolz darauf, dass wir nicht mit der Russischen Föderation reden? Das verstehe ich nicht.

Westliche Politiker haben es doch jahrelang versucht. Russland war Mitglied im Kreis der großen Industriestaaten, wir haben massig russisches Gas gekauft. Das alles hat Putin aber nicht davon abgehalten, in die Ukraine einzumarschieren.

Klaus von Dohnanyi: Das sehe ich völlig anders. Bemühungen, mit Russland im Gespräch zu bleiben, gab es schon im Kalten Krieg. Die Wiedervereinigung Deutschlands ist das Ergebnis von gegenseitigem Vertrauen und von Gesprächen. Egon Bahr, Willy Brandt und später auch Helmut Kohl haben großen Wert darauf gelegt, dieses Vertrauen aufzubauen. Auf dieser Grundlage müsste man auch heute mit Russland umgehen. Ja, die Russen sind in die Ukraine eingefallen. Das heißt aber nicht, dass der Krieg nicht wieder beendet werden kann. Darum muss es doch gehen.

Erich Vad: Es stimmt schon, dass der Westen die strategische Verschlechterung der russischen Position mit einer ganzen Reihe von diplomatischen, politischen Initiativen abgefedert hat. Beide Seiten sind aufeinander zugegangen. Doch der Westen hat diesen Weg unter Führung der USA später wieder verlassen.

Woran machen Sie das fest?

Erich Vad: Die Vorgängerregierungen von Donald Trump haben eine Nato-Erweiterung um die Ukraine und Georgien politisch und militärisch vorbereitet und massiv vorangetrieben. Es gab gemeinsame Militärübungen in der Ukraine und im Schwarzen Meer, Gespräche über die Nutzung ukrainischer Militärstützpunkte durch die USA. Irgendwann war die rote Linie aus russischer Sicht überschritten. Das gehört zur Vorgeschichte des Krieges.

Aus einer Zeit, als noch die Blumen sprachen: Wladimir Putin und die damalige Kanzlerin Angela Merkel im August 2021 in Moskau. © imago images/SNA 

US-Präsident Donald Trump hat sich jetzt als Vermittler eingeschaltet. Sind Sie ihm dankbar?

Klaus von Dohnanyi: Wir tun heute so, als wäre ein Deal etwas Ungewöhnliches. Dabei ist die Geschichte der Diplomatie voller Deals. Du gibst mir, ich gebe dir. Trump hat vollkommen recht, wenn er versucht, die Interessen auszugleichen. Im Fall der Ukraine könnte das heißen: Sie verzichtet auf den Donbass, Bereiche am Schwarzen Meer oder die Krim, die ohnehin immer zu Russland gehörte. Dafür bekommt sie Sicherheitsgarantien.

Erich Vad: Ich bin Donald Trump sehr dankbar. Klar, er ist erratisch unterwegs. Im Ukraine-Krieg, für den es keine militärische Lösung gibt, hat er aber den richtigen, den diplomatischen Weg eingeschlagen. Für uns Europäer ist das eine einmalige Gelegenheit. Wir sollten diese Chance, dieses politische Zeitfenster, bis zur nächsten US-Präsidentschaftswahl im November 2028 nutzen und den Friedensprozess mit aller Kraft fördern.

„Deutschland wäre in einem Krieg das Aufmarschgebiet und die logistische Drehscheibe der Nato.“

Erich Vad

Klaus von Dohnanyi: Für die USA ist dieser Krieg weit weg. Kürzlich hat der ukrainische Präsident zu Donald Trump gesagt: ‚Auch wir schützen die USA.‘ Woraufhin Trump nur kühl geantwortet hat: ‚Uns schützt der Atlantik.‘ So ist es.

Erich Vad: Und wir Deutsche haben diesen Atlantik nicht und auch nicht den Ärmelkanal wie die Briten. Deutschland wäre in einem Krieg das Aufmarschgebiet und die logistische Drehscheibe der Nato. Hier sind die US-Hauptquartiere, in denen der Ukrainekrieg koordiniert wird, und im nächsten Jahr werden bei uns US-Mittelstreckenraketen aufgestellt. Wir müssen alles daransetzen, dass es einen Ausweg aus diesem sinnlosen Abnutzungskrieg gibt, der die Ukraine zerstört und nicht bewahrt. Wenn Friedrich Merz Kriegskanzler wird, dann hat er versagt. Bei einem europäischen Krieg würde Deutschland zum Schlachtfeld.

Bislang hat Trump allerdings nichts erreicht. Russland greift in der Ukraine mit unverminderter Härte an, ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj ist nicht absehbar. Putin stellt weiter Maximalforderungen.

Klaus von Dohnanyi: Was sind denn seine Maximalforderungen?

Zum Beispiel, dass die Ukraine nicht Nato-Mitglied werden darf und auf Gebiete wie die Krim verzichten muss.

Klaus von Dohnanyi: Das ist auch unvermeidlich. Ebenso wie die Tatsache, dass der Donbass in russischer Hand bleibt. Russland hat diese Gebiete erobert. Die wird es nicht hergeben. Man hätte diesen Krieg nie führen dürfen. Und die Ukraine hat ihn durch ihr Streben in Richtung Nato mitverursacht. Da hat Trump recht. Es muss jetzt trotzdem um Frieden gehen.

Und wie kann der aus Ihrer Sicht aussehen?

Klaus von Dohnanyi: Die Ukraine könnte einem Waffenstillstand zustimmen. Auf der Grundlage, dass die Besetzung von Teilen des Landes durch Russland gegenwärtig wirksam ist. So war es doch bei der deutschen Teilung auch. Es ist ein Einfrieren des Konflikts – aber eines Tages will man die Gebiete zurück.

„Ich finde es notwendig, dass Deutschland nicht nur für den Frieden eintritt, sondern ihn auch sichert.“

Klaus von Dohnanyi

Einen Waffenstillstand fordern auch die Europäer. Nur einer will davon nichts wissen: der russische Präsident.

Klaus von Dohnanyi: Putin will eine Regelung, die näher am Frieden als an einem Waffenstillstand ist. Das kann man auch verstehen. Für ihn geht es darum, den Status quo festzuhalten.

Erich Vad: Und dazu gehört auch das Thema Nato-Mitgliedschaft der Ukraine. Die ist praktisch mausetot und wirklich nicht realistisch. Um ehrlich zu sein: Auch eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine wäre problematisch.

Warum?

Erich Vad: Auch der EU-Vertrag enthält eine Beistandsverpflichtung. Wir würden uns bei einem EU-Beitritt der Ukraine das russische Problem für immer ins europäische Haus holen. Zumal die Ukraine nach den geltenden Beitrittskriterien von Nato und EU zu keinem der Bündnisse beitrittsfähig ist. Es braucht andere, bessere Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Ich könnte mir eine privilegierte Partnerschaft mit Sicherheitsgarantien vorstellen. Egal, welche Lösung es am Ende wird: Sie muss immer auch die Sicherheitsinteressen der Russen mitberücksichtigen.

Das heikle Thema in Washington

Was sind eigentlich Sicherheitsgarantien?

von Fabian Busch

Sollte sich Deutschland an der Absicherung eines möglichen Friedens in der Ukraine beteiligen?

Erich Vad: Ja und nein. Einerseits muss man darüber reden. Aber die Bundeswehr war zu Beginn des Ukraine-Krieges „blank“, wie es der damalige Inspekteur des Heeres auf den Punkt brachte. Und jetzt? Jetzt sind wir blanker als blank, weil wir auch aus den Beständen der Bundeswehr Waffen an die Ukraine geliefert haben, die noch nicht ersetzt sind. Denken Sie nur an die Leopard-2-Panzer, die angeblich die Kriegswende bringen sollten.

Klaus von Dohnanyi: Ich sehe das etwas anders. Auf jeden Fall sollte Deutschland etwas beitragen. Was das ist, darüber muss geredet werden. Aber ich finde es notwendig, dass Deutschland nicht nur für den Frieden eintritt, sondern ihn auch sichert.

Erich Vad: Das ist richtig. Man muss aber auch an die Machbarkeit denken. Die Bundeswehr schafft es in ihrem jetzigen Zustand nicht, Tausende Soldaten in die Ukraine zu senden. Eine politische und finanzielle Beteiligung oder Hilfe bei der Ausbildung können natürlich trotzdem möglich sein. Zudem: Bundeswehrtruppen sind Nato-Truppen. Die würden die Russen – wenn überhaupt – nur nach Sicherheitsgarantien auch für sie akzeptieren.

Herr von Dohnanyi, die SPD ist seit fast 70 Jahren Ihre politische Heimat. Ist die SPD aus Ihrer Sicht noch eine Friedenspartei?

Klaus von Dohnanyi: Nein. Ich glaube, dass die SPD diese Seite leider völlig vernachlässigt hat. Was oft vergessen wird: Für Frieden zu sorgen, ist harte politische Arbeit. Und vor allem: Es setzt eine intensive Kenntnis der Interessen der anderen Seite voraus. Der alte Bismarck hat mal gesagt, Russland sei ein unbesiegbares Land. Es gibt keine Alternative zum Interessenausgleich.

Über das Buch

  • Der Gesprächsband „Krieg oder Frieden – Deutschland vor der Entscheidung“ von Erich Vad und Klaus von Dohnanyi ist im Westend-Verlag erschienen.

Über die Gesprächspartner

  • Klaus von Dohnanyi wurde 1928 in Hamburg geboren, seine Eltern waren im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Der Jurist wurde 1957 Mitglied der SPD. Er war unter anderem Bundesbildungsminister sowie von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister von Hamburg.
  • Dr. Erich Vad ist Jahrgang 1957 und ehemaliger Brigadegeneral der Bundeswehr. Er arbeitete als Berater für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, unter anderem für die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heute ist er als Unternehmensberater und Dozent für verschiedene Universitäten tätig.

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Elon Musk Reveals What’s Really Coming in September

Dies ist offensichtlich ein Kunstprodukt. Ob im Namen von Elon oder nicht. Er hat sich anscheinend nicht dazu geäußert…

Elon Musk Reveals What’s Really Coming in September  https://www.youtube.com/watch?v=1Ec0QM7slcM

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

meine Gymnastik im Alter

meine Gymnastik im Alter https://wp.me/paI27O-6kW

Helmut Käss, Stand September 25:

Seit September 22 habe ich eine TEP rechte Hüfte Meine aktuell übliche Gymnastik sieht so aus:

alle Übungen anfangs vorsichtig, später kraftvoller…

Kraftvolle Rotation der WS in drei Ebenen: zuerst Schwingungen im Stehen mit dem Oberkörper mit Händen im Nacken verschränkt nach vorn und hinten, möglichst weit nach hinten, um möglichst gerade zu sein. Dann Stemmen der Ellbogen weiter mit Händen im Nacken verschränkt im Wechsel rechts und links nach oben, mit Versuch, die Arme in den Schultern weit nach hinten zu bekommen. Dann Schwingungen um die Drehachse mit Händen im Nacken verschränkt möglichst weit nach rechts und links. Danach Drehen des Kopfes nach rechts und links um je etwa 90°, dann des Oberkörpers mit in die Hüften gestemmten Händen mit Blick nach hinten rechts und links möglichst weit hinter mich, bis der Blick hinter mich fällt.

Dann Gehen in die Knie mit nach vorne ausgestreckten Armen, mit Po soweit wie möglich nach hinten. Dann mit im Stehen den Händen auf den Boden, und jeweil 10 x den Boden stupsen, wobei ich die Hände auch rechts und links neben den Füßen aufstupseAlso 10 x in der Mitte, 10 x rechts und 10x links

Dann 100 mal Stupsen mit gebeugten Knien, wobei ich immer weiter in die Knie gehe.

Dann Wiederaufrichten und Gehen auf der Stelle, etwa hundert Schritte, anfangs gemütlich und an Ende wild, und dann in letzter Zeit auch ein bisschen Dauerlauf auf der Stelle…

Dann ein oder zwei Klimmzüge an einer Stange, die zwischen zwei Wänden vor unserem Badezimmer ausgespannt ist

Dann, oder am nächsten Tag, aber inzwischen wieder meist am gleichen Tag:

Vierfüßlerstand auf Knien und Händen, zuerst rechtes Bein ein paarmal Beugen und Strecken, ruhig, nicht zu schwungvoll, dann kraftvoll nach hinten oben schwingen,dann das gleiche mit dem linken Bein.

Dann ein paar einer Art Liegestütze: zuerst ein paar halbe Liegestütze schwungvoll mit geradem Körper, dann ein paar leichtere Liegestütze mit den Knien auf dem Boden. Ich versuche, zunehmend dem Boden näher zu kommen.

Dann Liegen auf dem Bauch, Beine und beide Arme und den Kopf möglichst hoch vom Boden anheben…

Dann Linksseitenlage zur ausgiebigen Hüftbewegung in den drei Achsen:

aus der Linksseitenlage rechtes Bein anziehen und dann strecken und gestreckt im Schwung nach hinten bewegen. Vielleicht 20-30 Mal diese „Drehbewegung“… Es wird ausgiebiger und immer kraftvoller…

Dann rechtes Knie anziehen und nach oben abspreizen, gemütlich, etwa 20-30 x , Rumpf und Becken stabil halten, nicht mitwackeln

Dann auch noch aus der Linksseitenlage Bein strecken und nach oben abspreizen, etwa 20x

Dann Fuß am Knöchel fassen und kräftig ziehen, bis der Oberschenkel soweit gestreckt ist, dass ich ihn nicht mehr sehe, zur Dehnung der Streckmuskulatur…

Dann isometrische Übungen: Rückenlage, Anspannen der Muskulatur isometrisch am ganzen Körper: Dabei Arme beugen, Beine leicht gebeugt, dann Arme und Beine und möglichst viel sonstigen Muskulatur maximal anspannen, …

Dann Füße hüftbreit auseinander, Knie aufstellen und Becken soweit wie möglich nach oben zur Brücke bewegen, etwa 15x.

Dann Rechtsseitenlage und Übungen wie in der Linksseitenlage…

Dann wieder Rückenlage, Knie aufstellen, den rechten Fuß auf das linke Knie . Die linke Hand hinter den Kopf, linken Ellenbogen auf den Boden und danach den Ellenbogen möglichst hoch, auf den rechten Fuß zubewegen. Etwa 20 x.

Dann das gleiche mit dem linken Fuß auf dem rechten Knie usw. …

Dann linkes Bein gestreckt hinlegen, rechtes Knie gebeugt. Dann das rechte Knie möglichst weit kreisen.

Links das Gleiche…

Danach weiter in Rückenlage zuerst das rechte Bein strecken, und versuchen, es mit den Händen gestreckt am Oberschenkel nach oben zu ziehen zur Dehnung der Beugemuskulatur am Oberschenkel, langsam immer weiter, fast bis in die Senkrechte.

Dann das Gleiche links.

Danach hatte ich mir noch angewöhnt, wechselnd einen Arm zu fixieren, und zum Abschluss mit Hilfe nur eines Armes unter Abstützung auf dem Knie aufzustehen, da ich vor ein paar Jahren große Schwierigkeiten hatte, mal in Kasachstan nach dem Schnürsenkelbinden vom Boden aufzustehen.

Danach im Stehen noch ein wenig Kreisen mit beiden Knien mit den Händen auf den Knien im Stehen nach rechts und links. Und ein paar Hampelmannübungen.

Nochmal Versuch eines Klimmzugs im anderen Griff… Helmut Käss, Okt. 2021

Ende der regelmäßigen Übungen.

Ansonsten gehe ich beim Treppensteigen bei mir zu Hause oft zwei Stufen gemeinsam, auch, um mir meine Kraft zu erhalten.

Und fahre mehrmals in der Woche mit dem Fahrrad einige Kilometer, allerdings seit drei Jahren mit dem Elektrorad meist auf der zweiten von vier Stufen, da ich ohne Unterstützung Hüftbeschwerden rechts bekam. Dabei lege ich gemäß der Empfehlung von Bredesen „Kurzsprints“ von etwa 10 sekunden ein.

1

1

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Tucker Carlson Interviewt den Präsidenten von Iran

Tucker Carlson Interviewt den Präsidenten von Iran https://wp.me/paI27O-6kP

https://rumble.com/v6vu5nt-tucker-carlson-interviews-president-of-iran-mosoud-pezeshkian.html?e9s=src_v1_sa%2Csrc_v1_ucp_f

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Scott Ritter: „The Man from Lugansk“: Erklärung der Gründe für die Taten der USA

Scott Ritter: „The Man from Lugansk“: Erklärung der Gründe für die Taten der USA
https://scottritter.substack.com/p/the-man-from-lugansk?utm_source=podcast-email&publication_id=6892&post_id=172156345&utm_campaign=email-play-on-substack&utm_content=watch_now_button&r=g2ir2&triedRedirect=true&utm_medium=email
Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Pascal Lottaz: Was der Westen an multipolarer Sicherheit nicht versteht

NATO in der Sackgasse: Die Schweiz ist mit ihrem Prinzip, neutral mit jedem zusammenzuarbeiten seit 210 Jahren im Frieden geblieben. Acht weise Minuten für alle!

https://www.youtube.com/watch?v=c9sLuJrhe5k 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Wie funktioniert Chinas System wirklich? Prof. Weiwei, 23.8.25

Prof. Weiwei erkärt kurz die Denkweise von China, mit der sie der wichtigste Staat der Erde wird….  Wie Jeffrey Sachs und Cyrus Janssen  bestätigen…

https://www.youtube.com/watch?v=rkVyYvWezI0

How does China’s system really work?

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

merkwürdige Sendung in Web.de, die behauptet, das Geld tropfe nur so herein, ….

merkwürdige Sendung, wie ich sie schon mehrfach bekam, die behauptet, das Geld tropfe nur so herein, mit der Werbung mit Gysi und Weigelt   https://wp.me/paI27O-6kd

https://rifiounges.pro/wg9dv1?utm_campaign=DE+News&utm_content=Eine+unglaubliche+Chance+f%C3%BCr+die+Deutschen%21&utm_term=23967327&tracking_id=9401c53c808bf6d6942fe561c42869f5&site_name=web.de#0#1#0#1 

Dieser Link war in diesen Web.de Nachrichten:

https://web.de/magazine/politik/videos/wahlen/wuest-nrw-wahlkampf-hohe-wahlbeteiligung-schuetzt-extremisten-41298840

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

napolitano, ray mcgovern nach dem Alaskagipfel… am 18.8.25

napolitano, ray mcgovern nach dem Alaskagipfel… Was Ray für die Zukunft vermutet…

https://www.youtube.com/watch?v=ikNgrCQR9II&t=1051s judge napolitano ray mcgovern

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

SND Ralf Becker 17.8.25

 

Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

17.8.25: Cyrus Janssen: Ein Vergleich zwischen China und den USA

https://www.youtube.com/watch?v=MZ7JmDFmcp8

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

August 25: Entspannung in Alaska: Trump und Putin

August 25: Entspannug in Alaska: Trump und Putin https://wp.me/paI27O-6jR

Beide Präsidenten haben ein Tauwetter angestoßen. Für mich zwei überzeugende Interpretationen des Gipfels  mit Paskal Lottaz und Köppel:   https://www.youtube.com/watch?v=mez4I977MfE 

und https://www.youtube.com/watch?v=Gco9NKyHKnA&t=721s 

und eine weitere:Michael von der Schulenburg mit Diesen:  https://www.youtube.com/watch?v=pjkVbKWrqh4

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

SPD: Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung

Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle
und Verständigung

https://helmutkaess.de/wp-content/uploads/2025/08/Manifest_SPD-Friedenskreise_Friedenssicherung_in_Europa.pdf

Klicke, um auf Manifest_SPD-Friedenskreise_Friedenssicherung_in_Europa.pdf zuzugreifen

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

USA vs. BRICS: Historischer Machtwechsel mit Währungs- und Rohstoffkrieg

USA vs. BRICS: Historischer Machtwechsel mit Währungs- und Rohstoffkrieg  https://www.youtube.com/watch?v=B4_EnFSnq8k

Es lohnt vielleicht, für die Aktien sich mit Brics zu beschäftigen…

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Bernard Lowns Initiative zur Gründung der IPPNW auf dem Höhepunkt der Ost-West-Krise.

Bernard Lowns Initiative zur Gründung der IPPNW auf dem Höhepunkt
der Ost-West-Krise.  https://wp.me/paI27O-6jo 

https://helmutkaess.de/wp-content/uploads/2025/08/2022-06-17-Memory-of-Bernard-Lown-lecture-Ulrich-Gottstein-IPPNW-event-Landsberg-am-Lech.pdf

Bernard Lown’s initiative to found IPPNW at the height
of the East-West crisis.

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

die drohende Menschheitsvernichtung

die drohende Menschheitsvernichtung https://wp.me/paI27O-6jf

Ihr Lieben

Wir sollten alle noch aufwachen in dieser Riesengefahr und sie stoppen:

https://wp.me/paI27O-6jf

Wir leben schon kurz vor dem nuklearen Selbstmord, den zum Beispiel ich seit 1983, meinem Eintritt in die IPPNW, dem deutschen Teil der internationalen Ärztegruppe, zu verhindern suchte: Es waren deutliche Eskalationszeichen, als die Ukraine mit Hilfe der Nato Früherkennungseinrichtungen von Russland über 1000 km fern von der Ukraine angriff, und als die Ukraine mit Hilfe der USA und Nato die nukleare Bomberflotte von Russland auch fern der Ukraine angriff, und was angekündigtermaßen passiert, wenn die Ukraine mit Hilfe von Deutschland mit ihren Taurus-Raketen tief nach Russland hinein Ziele angreift. Dann hat Russland noch die Möglichkeit, wie ich es verstehe, mit einer Oreschnik die Fabrik in Schrobenhausen zu zerstören oder auch eine große nukleare Explosion als letzte Warnung auf eigenem Gebiet zu explodieren vor dem drohenden  Endereignis der realen Menschheitsvernichtung. Im Falle dieser Vernichtung werden alle Deutschen einschließlich unserer Kinder und die meisten der Menschheit sterben.

Hochbesorgte Grüße   Helmut

Tulpenweg 11, 38108 Braunschweig, Tel: +49 531 350513 Mobile: +49 176 577 47 881, https://helmutkaess.de/willkommen/, www.ippnw.de, https://www.sicherheitneudenken.de, ttps://leuchtturmard.de, Dr. med. Helmut Käss, Arzt für Allgemeinmedizin i.R.,

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Friedenserziehung?

Friedenserziehung…  https://wp.me/paI27O-6j8

Wie erreichen wir Weltfrieden? Wir müssen eine stabile Mehrheit davon überzeugen, dass die Menschheit nur zufrieden überlebt, wenn sie in alle Zukunft Frieden hat. Sie muss daher ihre Konflikte mit friedlichen Mitteln lösen. Daher sollte sie zum Beispiel gewaltfreie Kommunikation lernen, z.B. mit dem Buch „Konflikte lösen“:  https://wp.me/paI27O-6eP

Herzliche Grüße, Helmut

Tulpenweg 11, 38108 Braunschweig, Tel: +49 531 350513 Mobile: +49 176 577 47 881, https://helmutkaess.de/willkommen/, www.ippnw.de, https://www.sicherheitneudenken.de, ttps://leuchtturmard.de, Dr. med. Helmut Käss, Arzt für Allgemeinmedizin i.R.,

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar

Frieden, zentrales, kurzes Schreiben

Zentrales, kurzes Schreiben für Kinder und alle…  https://wp.me/saI27O-frieden

Wie sollten wir versuchen, die Menschheit zu organisieren, um den von Albert Einstein als tragische Möglichkeit angedrohten Selbstmord zu verhindern und das ebenfalls bei Verzicht auf Kriege angekündigte große Glück zu realisieren?

Wir sollten  wieder Abrüstungsverhandlungen unter UNO Beobachtung führen wie nach dem kalten Krieg in den achziger Jahren. Und wir sollten die überwiegenden Angriffswaffen wie Panzer und Militärraketen und Bombenflugzeuge und bewaffnete Drohnen verbieten, nachdem wir ja schon erfolgreich die Chemischen und Biologischen Waffen und Personenminen verboten hatten und im Moment der laufenden Versuch mit dem Atomwaffenverbotsvertrag läuft, auch diese furchtbarsten Waffen zu verbieten.

Wenn der Angreifer keine Chance gegen den Verteidiger hat, gibt es keinen Grund mehr für Selbstmordwaffen wie die Atomwaffen….

Dann sind Staaten aufgrund der weiterhin erlaubten überwiegenden Verteidigungswaffen potentiellen Angreifern in der Regel weit überlegen. Während diesen Verhandlungen sollten wir als UN eine ständige Friedenserziehung für alle (https://wp.me/paI27O-6j8) zur Pflicht machen mit „ einem  Basistext von ein bis zwei Seiten“, die immer wieder eingeübt und durch Bücher für Interessierte unterfüttert werden.

Herzliche Grüße, Helmut

Tulpenweg 11, 38108 Braunschweig, Tel: +49 531 350513 Mobile: +49 176 577 47 881, https://helmutkaess.de/willkommen/, www.ippnw.de, https://www.sicherheitneudenken.de, ttps://leuchtturmard.de, Dr. med. Helmut Käss, Arzt für Allgemeinmedizin i.R.,

 

Veröffentlicht unter Blog | Schreib einen Kommentar