Bei diesem Link gibt es die untere Übersetzung…
Analyse |
Einen palästinensischen Staat wird es nur geben, wenn sich die PLO von der Hamas löst
Die PLO ist bereit, die „historischen Rechte“ über ganz Palästina, einschließlich des Rechts auf Rückkehr der Flüchtlinge, anzuerkennen. Die Hamas hingegen beharrt auf einem fortgesetzten bewaffneten Kampf gegen Israel
Den Artikel finde ich nicht besonders gut, aber die Kommentare unten halte ich für wichtig!
Josep Borrell, der Chef der europäischen Außenpolitik, sorgte für einen erhellenden Moment, als er erklärte, wie der Krieg in Gaza enden soll und wie der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern gelöst werden kann.
Talking at Spain’s Valladolid University, where he received an honorary doctorate, the EU foreign policy chief said, „We only believe a two-state solution imposed from the outside would bring peace. That’s despite, and I insist on this, that Israel is again opposing this solution, and to prevent it, they went as far as establishing Hamas itself. Hamas was financed by the Israeli government to weaken the Palestinian Authority of Fatah,“ referring to Palestinian President Mahmoud Abbas‘ party.
- The Palestinian Authority’s return to Gaza may cross through the Egyptian border
- U.S. wants a ’new Palestinian Authority‘ to rule Gaza. In exchange, Abbas wants statehood
- With no deal in sight, Israeli army is ratcheting up the pressure on Hamas in Khan Yunis
In der Tat hat Israel die Hamas nicht gegründet und die Palästinensische Autonomiebehörde gehört nicht „zur Fatah“, aber Borrell lässt sich nicht durch marginale Details verwirren. Er hat einen geordneten Plan, den er am Montag auf einer Sitzung des EU-Außenministerrats in Brüssel vorstellte, an der auch die Außenminister von Saudi-Arabien, Ägypten und Jordanien sowie ein Vertreter der Arabischen Liga und der israelische Außenminister Israel Katz teilnahmen.
Der Plan zielt darauf ab, den Weg für die Einberufung einer internationalen Konferenz zu ebnen, auf der geprüft werden soll, wie eine Zweistaatenlösung für den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern erreicht werden kann.

Borrell had harsh comments about Israel. „What other solutions do they have?“ he asked. „Making all the Palestinians leave? Killing all of them? The manner in which they’re destroying Hamas isn’t the way to do that. They are instilling hate for generations.“ A call to action from a foreign policy chief who hasn’t so far chalked up major achievements in the EU’s foreign relations.
Die Idee, eine internationale Konferenz zur Lösung des Konflikts einzuberufen, hat Borrell nicht erfunden. Mahmoud Abbas schlug sie vor mehr als zwei Monaten in Gesprächen mit US-Außenminister Antony Blinken vor.
Ein solches Treffen unter internationaler und insbesondere amerikanischer Schirmherrschaft könnte laut Abbas als Beweis dafür dienen, dass die USA es ernst meinen mit ihrer Absicht, eine Zwei-Staaten-Lösung voranzutreiben. Sie würde es auch ermöglichen, die grundlegenden Bedingungen zu erfüllen, die die Palästinensische Autonomiebehörde gefordert hat, um nach dem Krieg die Verantwortung für die Verwaltung des Gazastreifens zu übernehmen.
Die Vereinigten Staaten haben noch immer nicht ihre Bereitschaft signalisiert, eine solche internationale Konferenz zu fördern, die sie allein schon durch ihre Einberufung auf einen explosiven Kollisionskurs mit Israel bringen könnte.
Washington, das den Begriff„wiederbelebte Palästinensische Autonomiebehörde“ geprägt hat, hat auch keinen Plan für eine solche Wiederbelebung vorgelegt – was Abbas tun muss, um das Gütesiegel des Weißen Hauses zu erhalten, und, was noch wichtiger ist, ob die Vereinigten Staaten Israel zwingen können und wollen, der PA die Kontrolle über den Gazastreifen zu überlassen, und unter welchen Bedingungen.
Beamte der Palästinensischen Autonomiebehörde und Journalisten berichten, dass amerikanische Gesandte, die mit Abbas zusammentrafen, ihn auf verschiedene Punkte hinwiesen, wie die Notwendigkeit, einen Stellvertreter mit weitreichenden Befugnissen zu ernennen, die Palästinensische Autonomiebehörde von Korruption zu befreien und neue Kräfte für die Führung der Palästinensischen Befreiungsorganisation zu rekrutieren. Sie betonten auch, dass die Hamas, wie auch immer die Palästinensische Autonomiebehörde zusammengesetzt sein mag, kein Partner für sie sein kann.
On this last point, senior Hamas officials have had informal contacts with senior PLO officials in a bid to come to understandings about how Hamas could join the PLO. However, so far, Hamas leadership has rejected the two fundamental conditions that Abbas has presented for such a step: adopting a non-violent approach to resisting the Israeli occupation instead of an armed struggle; and recognition of international resolutions, especially the Oslo Accords, which recognizes Israel’s right to exist.
These conditions were rejected back in July when the heads of the Palestinian factions met in Egypt to advance reconciliation. There is no knowledge of a change of any kind in Hamas’s stance. Despite that, the official Palestinian position has been and still is that during and after the war, Hamas is an inseparable part of the Palestinian people and that as a movement, it has to be represented in the PLO’s institutions.
This stance relies on a fundamental contradiction: the PLO’s leadership has no solution to the ideological differences regarding a permanent solution to the conflict. While the PLO recognizes the State of Israel and seeks to bring a two-state solution to fruition, Hamas is at a different place entirely.
More than three months into the war, Hamas has released an 18-page document entitled „This is our narrative – Why the Al-Aqsa Flood?“ a reference to its October 7 attack on Israel, in which at least 1,200 were killed in Israeli Gaza border communities and well over 200 people taken hostage.

In the document, Hamas explains the reasons and circumstances that it says caused the organization to plan and carry out the attack. This is a political document that is actually not directed to a Palestinian audience but to Arab and global public opinion.
There’s no point dealing here with the distorted factual descriptions included in it or the effort to portray its horrific atrocities as a „mistake“ and even as a failure in controlling its forces. It would have been expected that such a document would include a diplomatic vision for the political role that Hamas foresees for itself down the road.
Im letzten Abschnitt des Dokuments stellt die Hamas acht Forderungen auf, die sich alle auf die Notwendigkeit beziehen, ihren bewaffneten Kampf fortzusetzen. Sie fordern die arabische Welt und die internationale Gemeinschaft auf, Israel zu boykottieren, einen Waffenstillstand herbeizuführen, Israel zu bestrafen und – was am wichtigsten ist – alle Pläne zu stoppen, die Zukunft des Gazastreifens nach einem Modell zu gestalten, das der zionistische Besatzer anstrebt, „weil niemand die Autorität hat, dem palästinensischen Volk seine Bevormundung aufzuzwingen, außer dem Volk selbst“.
Das Dokument enthält keinen Hinweis auf eine Partnerschaft mit der PLO, auf eine diplomatische Lösung oder auf die Bereitschaft, eine Zweistaatenlösung in Betracht zu ziehen. Wie der palästinensische Forscher und Journalist Hesham Dibsi in einem am Mittwoch auf der libanesischen Website Al-Janoubia veröffentlichten Artikel fragte: „Ist die Hamas überhaupt in der Lage, eine Lösung außerhalb des legitimen palästinensischen Rahmens zu erreichen, oder wird sie weiterhin getrennte Verhandlungen mit Israel und den Vereinigten Staaten unter katarischer Schirmherrschaft führen?“
Dibsi, der dem Dokument sehr kritisch gegenübersteht, stellt die Haltung der Hamas als eine dar, die „das historische Recht“ dem „politischen Recht“ vorzieht. Das ist eine wichtige Unterscheidung, die die Diskrepanz zur Position der PLO sehr deutlich macht.
Die PLO ist bereit, diplomatische Lösungen anzunehmen, die Zugeständnisse in Bezug auf das„historische Recht“ auf Kontrolle über ganz Palästina, einschließlich des Rechts auf Rückkehr aller palästinensischen Flüchtlinge, erfordern würden. Im Gegensatz dazu ist die Hamas der Ansicht, dass die Bevorzugung des Rechts auf einen palästinensischen Staat einen Verlust der historischen Rechte bedeuten würde.
No convoluted rhetoric can bridge these two ideological positions, which so far have prevented Hamas and the PLO from establishing a practical and applicable common denominator, that could generate the joint administration of a State of Palestine that would be established.

At the same time, as long as the PLO and its leadership, including the leadership of the Palestinian Authority, insist on a political and institutional partnership with Hamas, the call for a two-state solution will remain futile.
In that regard, the American demand that the PA enact administrative reforms to be a partner in running Gaza appeals to a convenient tactical narrative. It ignores, however, the fact that without the PLO’s ideological disengagement from Hamas, particularly by Fatah, the prospects for the diplomatic channel are slim.
This is true as long as Israel, the United States and the international community adopt the principle that Hamas doesn’t and won’t have a place as a partner in running the Palestinian state, and certainly not Gaza.
It’s worth mentioning that all of those countries, that now oppose Hamas as a part of any future Palestinian administration, maintain diplomatic and economic relations with governments such as Lebanon and Iraq in which terrorist organizations are an inseparable part of the legitimate regime.
Click the alert icon to follow topics:
SUBSCRIBERS JOIN THE CONVERSATION FIRST
Fast track approval of subscriber comments.
‚ There’ll Only Be a Palestinian State if the PLO Disengages From Hamas ‚
I wonder if there’s a way to square this circle by working to integrate into the PLO individual Hamas leaders who are more flexible, to gradually bring them into the political process, somewhat similar to how the IRA was essentially defanged and Sinn Fein took the reins entirely.
Harharhar
16:15nadia bitterman
Harharhar.
16:15nadia bitterman
Sam
17:20nadia bitterman
Marty Celnick
23:01nadia bitterman
Steve G
18:15Smadar
Smadar
18:51Smadar
Marty Celnick
21:44Smadar
Smadar
23:59Smadar
In den Nachrichten

Während sich Netanjahus Versäumnisse häufen, stellt Israels kreditunfähiger Premierminister eine noch größere Gefahr dar
Israelische Soldaten sprechen am Vorabend ihrer Entlassung über Gefechte, Geiseln und warum sie in den Gazastreifen gingen

Bericht: USA richten Kanal mit Israel ein, um Antworten auf zivile Opfer zu erhalten
‚I Believe in Matchmaking. It’s a Transaction in Every Respect, Like Buying a Car‘

‚We’ve Lost Everything. The Pain Is Infinite. Only Without Netanayhu Will There Be Hope‘

Peace Of Mind: Moving To Asssisted Living
Jetzt im Trend

Bollywood geht nach Auschwitz: Wie die Popkultur in Indien den Holocaust trivialisiert

Fragen und Antworten zum Geiselbefreiungsprozess zwischen Israel und Hamas: Sinwar ist glücklich, für die Befreiung von Gefangenen zu sterben“.

Israel hat nichts mehr vom Krieg zu gewinnen. Hört auf, unsere Kinder zum Sterben nach Gaza zu schicken
ICYMI

Israelis Can’t Understand How They Could Be Accused of Genocide

Israel Isn’t Committing a Genocide, but It Has Genocidaires

Two Gaza Wars: Why the Gulf Between Israelis and Outsiders Is So Vast, and Jarring
The ‚Eternal Boys‘ of Ancient Rome

The Hamas Pogrom Demonstrates That Zionism Has Failed, Says Historian Moshe Zimmermann
